This document outlines key health messages for children and their caregivers, with a focus on the prevention and early treatment of common illnesses. Topics covered include malaria, diarrhoea, malnutrition, respiratory infections, intestinal worms, HIV/AIDS and accident prevention. The importance of... insecticide-treated nets, oral rehydration salts (ORS), breastfeeding, immunisation, hygiene, access to clean water, deworming and emotional care for child development is also emphasised. The practical advice provided helps families to create safer and healthier environments, and to recognise when medical help is needed.
Accessed on 15/07/2025.
more
Guidelines on lenacapavir for HIV prevention and testing strategies for long-acting injectable pre-exposure prophylaxis. Web Annex D
The document "Combating False Information on Vaccines: A Guide for Health Workers" is designed to help health workers address vaccine misinformation. It begins by defining misinformation and explaining why it spreads rapidly, often due to its emotional appeal and simplistic explanations. The guide i...dentifies common sources of vaccine misinformation, including influential individuals who profit from spreading false information. The document outlines strategies for combating misinformation, emphasizing the importance of health workers as trusted sources. It provides tips for identifying misinformation online, such as checking URLs, dates, and author credentials, and recognizing tactics like evoking strong emotions or pushing conspiracy theories. Two main approaches to fighting misinformation are discussed: prebunking and debunking. Prebunking involves warning individuals about potential misinformation before they encounter it, while debunking aims to correct false information after it has been consumed. The guide offers practical examples for both methods. Additionally, the document highlights the role of health workers in supporting peers and patients to trust immunization. It suggests being kind, nonjudgmental, and transparent when addressing concerns, and using motivational interviewing techniques to understand and respond to patients' doubts. Overall, the guide emphasizes the critical role of health workers in maintaining trust in vaccines and provides comprehensive strategies to identify, address, and prevent the spread of vaccine misinformation in clinical and community settings. The guide is a valuable resource for health workers to enhance their ability to combat vaccine misinformation, support informed decision-making, and promote trust in vaccines within their communities, and it addresses a pressing issue with practical solutions, supports trusted health workers, and ultimately aims to protect public health by promoting accurate information and trust in vaccines.
more
The Compendium of Solid Waste Management in Humanitarian Contexts is a comprehensive, structured and userfriendly manual and planning guide that provides a systematic overview of existing Solid Waste Management (SWM) technologies and approaches appropriate for use in humanitarian contexts.
Consensus -based guidelines for diagnosis, prevention and treatment of tuberculosis in children and adolescents
Das Dokument soll dem Erkennen, Bewerten und Bewältigen des Auftretens von Ebolafieber in Deutschland dienen und richtet sich dabei primär an den öffentlichen Gesundheitsdienst sowie medizinisches Fachpersonal in der klinischen, ambulanten und rettungsdienstlichen Versorgung in Deutschland. Es is...t als ein sich ständig fortentwickelndes Dokument gedacht.
more
wird ständig aktualisiert
Der Nationale Pandemieplan besteht aus zwei Teilen. Teil I beschreibt Strukturen und Massnahmen, Teil II stellt die wissenschaftlichen Grundlagen für die Inflünzapandemieplanung und -bewältigung dar. Der vorliegende Teil I wurde von der Arbeitsgruppe Infektionsschutz der Arbeitsgemeinschaft der O...bersten Landesgesundheitsbehörden unter Mitwirkung des Bundesministeriums für Gesundheit, des Robert Koch- Instituts, des Paul-Ehrlich-Instituts und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung erstellt. Er beschreibt die Strukturen auf Bundesund Länderebene, erörtert Massnahmen und gibt Empfehlungen zur Vorbereitung auf eine Inflünzapandemie sowie für die Pandemiebewältigung auf unterschiedlichen Planungs- und Handlungsebenen. Damit dient er als Grundlage für die Pandemieplanung im medizinischen und nichtmedizinischen Bereich und in der öffentlichen Verwaltung.
more
Deutschland ist in den letzten Jahrzehnten religiös und kulturell vielfältiger geworden. Gemäß der Studie Muslimisches Leben in Deutschland 2020, in Auftrag gegeben vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, leben zwischen 5,3 und 5,6 Millionen Muslim_innen in Deutschland. Das entspricht cir...ca 6,4 beziehungsweise 6,7 % der Gesamtbevölkerung. Aufgrund der sehr unterschiedlichen kulturellen und religiösen Hintergründe von Muslim_innen kann nicht von einer homogenen Bevölkerungsgruppe ausgegangen werden. Neben den muslimischen Zugewanderten nimmt der Anteil derjenigen Muslim_innen, die durch die hiesige Kultur von Geburt an geprägt werden, stetig zu.
more
Dieser Lagebericht ist eine Premiere und ich möchte als Integrationsbeauftragte und zugleich Antirassismusbeauftragte der Bundesregierung damit in bewegten, aufgewühlten Zeiten erklären und einordnen, mehr Verständigung und Verständnis schaffen. Erstmals liegt mit meinem
Bericht ein Dokument d...er Bundesregierung mit einer umfassenden Darlegung zu Rassismus in
Deutschland vor: mit Daten und Fakten, mit Analyse der Erscheinungsformen, mit Transparenz über Leerstellen bei Prävention, Beratung oder Forschung.
more
Das Management von Krisen hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen, insbesondere auch im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD). Grundsätzlich liegt die Entscheidungshoheit im Rahmen des Krisenmanagements infektiologischer Gefahrenlagen bei den kommunalen Gesundheitsämtern. Aufgru...nd der aktuellen Lage (Stand 18. März 2020) in Zusammenhang mit der Verbreitung des neuen Coronavirus stellen wir hiermit in einer Vorabversion Auszüge unseres Lehrbuchs zur Verfügung.
more
Eine Leitlinie “Long-/Post-COVID-Syndrom" für Betroffene, Angehörige, nahestehende und
pflegende Personen, die sich auf eine ärztliche Leitlinie stützt („S1-Leitlinie Long-/Post-COVID“
der AWMF; Registernummer 020 - 027)
Erste Ausgabe September 2021
21.3.2022. Wer aus der Ukraine flüchten muss, hat viele Fragen und braucht Unterstützung. Hier finden ukrainische Staatsangehörige und auch Drittstaatsangehörige, die aus der Ukraine geflüchtet sind, aktuelle Antworten – die fortlaufend aktualisiert werden.
Запитання та відповіді щодо в’їзду в Німеччину з України та перебування в Німеччині (станом на 4 березня 2022 )
Вопросы и ответы о въезде в Германию из Украины и преб...вании в Германии (русский язык - по состоянию на 4 марта 2022 г.)
more
Wird ständig aktualisiert
Leitfaden für Rettungs- und Einsatzdienste bei Ereignissen mit chemischen, biologischen Gefahrstoffen, mit radioaktiven Stoffen und ionisierender Strahlung