Epidemiologisches Bulletin; 1. Dezember 2014 / Nr. 48
Aktualisierung nach der Publikation der vorläufigen ODA-Daten durch DAC/OECD mit Projektionen für das Jahr 2021 unter Berücksichtigung der kürzlich beschlossenen Haushaltspläne, 20.06.2021
Die Grafik zur deutschen Entwicklungszusammenarbeit zeigt die Entwicklung der finanziellen Mittel Deutschlands im Zeitraum von 2014 bis 2024. Die absoluten Summen werden als Balken und in Eurobeträgen in Millionen dargestellt, während die Kurvenlinien die entsprechenden Prozentwerte im Verhältnis... zum deutschen Bruttonationaleinkommen (BNE) anzeigen. Das international vereinbarte Ziel für Entwicklungszusammenarbeit liegt bei 0,7 % des BNE und ist als gerade Linie im Diagramm eingefügt. Zudem empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation (WHO), dass 0,1 % des BNE für gesundheitsbezogene Entwicklungszusammenarbeit bereitgestellt werden sollten.
Deutschland hat das 0,7%-Ziel bisher in keinem Jahr erreicht, wenn nur die realen Transferleistungen in die Betrachtung einbezogen werden. Die 0,1%-Empfehlung der WHO wurde lediglich im Jahr 2021 überschritten, was auf verstärkte Maßnahmen der Krisenreaktion zur Bewältigung der Covid-19-Pandemie zurückzuführen ist. In den Jahren 2020 und 2022 wurde die 0,1%-Empfehlung nahezu erreicht, blieb jedoch in den übrigen Jahren des betrachteten Zeitraums deutlich unerfüllt.
more
Bei vielen schwer erkrankten Menschen muss mit einer im Verhältnis zu anderen schweren ARE längeren Behandlung mit Beatmung/zusätzlichem Saürstoffbedarf gerechnet werden. Da weder eine Impfung noch eine spezifische Therapie derzeit zur Verfügung stehen, müssen alle Massnahmen darauf ausgericht...et sein, die Verbreitung der Erkrankung so gut wie möglich zu verlangsamen. Es gibt 3 Komponenten: A) Verhinderung der Ausbreitung durch Fallfindung und Absonderung von engen Kontaktpersonen, B) soziale Distanz schaffen und C) gezielter Schutz von vulnerablen Gruppen, die aktiviert und intensiviert werden müssen ent-sprechend der jeweils aktuellen Lage
more
The information provided here can be used to understand the current situation, increase attention to preterm births in Rwanda and to inform dialogue and action among stakeholders. Data can be used to identify the most important risk factors to target and gaps in care in order to identify and impleme...nt solutions for improved outcomes.
more
Working Paper 589 July 2021T
Encuesta de indicadores multiples por conlomerados 2019-2020
Census data shows that Myanmar can harness a double dividend – both youth and gender. This year’s annual report provides many facets of the journey to gender equality. It tells a story of widening horizons for women and girls who are capable in their own right. It is also a story of women fulfil...ling their reproductive rights, and of couples having access to family planning choices.
more
The information provided here can be used to understand the current situation, increase attention to preterm births in Rwanda and to inform dialogue and action among stakeholders. Data can be used to identify the most important risk factors to target and gaps in care in order to identify and impleme...nt solutions for improved outcomes.
more
Food and nutrition security in the Democratic Republic of the Congo is subject to the relentless impact of conflict, epidemics and climate events that have persisted in the country for decades, further compounded by the global COVID-19 pandemic. Lack of infrastructure and investment in agriculture, ...health and human capital development combine to impede progress towards the achievement of Sustainable Development Goals 2 and 17. While there are several legal instruments and policies that promote food and nutrition security, poor coordination, weak national capacity and exponential population growth present serious obstacles to the achievement of zero hunger. Political instability and siloed sectoral responses to humanitarian and development needs have also affected results to date.
more
It provides insight into WHO’s work that aims to improve the health of the people of the United Republic of Tanzania in collaboration with key stakeholders.
Handlungsnotwendigkeiten für eine bedarfsgerechte Aufnahme in Deutschland
Die WHO hat mit Hilfe der Delphi-Methode eine klinische Falldefinition für das Post-COVID-19-Syndrom entwickelt, die 12 Domänen umfasst und in allen Bereichen verwendet werden kann. Diese erste Version wurde von Patienten, Forschern und anderen Personen aus allen WHO-Regionen entwickelt, wobei dav...on ausgegangen wird, dass sich die Definition ändern kann, wenn sich neue Erkenntnisse ergeben und sich unser Verständnis der Folgen von COVID-19 weiterentwickelt.
Die Post-COVID-19-Erkrankung tritt bei Personen mit einer wahrscheinlichen oder bestätigten SARS-CoV-2-Infektion in der Anamnese auf, in der Regel drei Monate nach dem Auftreten von COVID-19 mit Symptomen, die mindestens zwei Monate anhalten und nicht durch eine andere Diagnose erklärt werden können. Zu den häufigen Symptomen gehören Müdigkeit, Kurzatmigkeit, kognitive Störungen, aber auch andere Symptome, die sich im Allgemeinen auf das tägliche Leben auswirken. Die Symptome können nach der anfänglichen Genesung von einer akuten COVID-19-Episode neu auftreten oder nach der ersten Erkrankung fortbestehen. Die Symptome können auch schwanken oder im Laufe der Zeit wieder auftreten.
more
Challenges in achieving the MDG for maternal mortality. In-depth analysis of the EDHS 2000-2011
Анализ статистических данных в Кыргызстане показывает, что показатели смертности от инсультов превышают показатели заболеваемости. Учитывая то, что на сегодняшн...й день в стране, особенно в регионах, диагностика инсульта главным образом основана на клинических методах обследования больных и личном опыте врача, такие расхождения могут быть результатом неправильной постановки посмертного диагноза инсульт. В настоящем документе описываются результаты исследования, целью которого было проведение анализа верифицированности диагноза «инсульт» у лиц, умерших на дому на основе анализа медицинской документации.
more
Results of the first national survey, 2013–2014