Teil II beschreibt den wissenschaftlichen Sachstand zur Inflünzapandemieplanung und Inflünzapandemiebewältigung. Hierbei wird das RKI bei der Bewertung der wissenschaftlichen Informationen durch den Expertenbeirat Inflünza beraten. Der wissenschaftliche Teil dient als fachliche Grundlage... für Entscheidungen über Massnahmen zur Vorbereitung auf den Pandemiefall sowie Massnahmen im konkreten Pandemiefall.
more
One of the most important ways we feel we can help to reduce the burden of cancer in Africa is to work with African cancer advocacy organisations to help educate and advocate about cancer in their countries. To this end in 2010 we designed with our partners, 13 posters for use in Africa
giving heal...th and lifestyle tips on how to avoid cancer and highlighting the early warning sign and symptoms of common cancers in Africa
more
Epidemiologisches Bulletin3 | 202121. Januar 2021 (online vorab)
The report presents successful case studies from around the world, including the implementation of minimum protection standards for refugee children in Germany, cross border child protection systems in West Africa, and finding alternatives to the detention of migrant children in Zambia. Other countr...ies featured in the report include Afghanistan, Italy, Jordan, Lebanon, South Sudan, Vietnam, Uganda and the U.S. Each of the initiatives can be replicated in different contexts and inform child-focused actions and policy change at national, regional and global levels to be agreed in the framework of the Compact.
more
Prepared as an outcome of ICMR Subcommittee on Tongue Cancer | This Consensus Document on Management of Tongue Cancers summarizes the modalities of treatment including the site-specific anti-cancer therapies, supportive and palliative care and molecular markers and research questions. It also interw...eaves clinical, biochemical and epidemiological studies.
more
Assessment and Guidance for Strengthening Integration of Mental Health into Primary Health Care and Community-Based Service Platforms in Ukraine
In einem häufig verwendeten Modellierungskonzept, den so genannten SEIR-Modellen,1-3 wird die Bevölke-rung in verschiedene Gruppen unterteilt, und die Dy-namik der Infektionen und Erkrankungen wird über eine Modellierung der Übergänge zwischen diesen Gruppen nachgebildet. Die Buchstaben S...EIR stehen für die empfänglichen (susceptible), latent infizierten (exposed – infiziert, aber noch nicht infektiös), symp-tomatisch infektiösen (infectious) und schließlich ver-storbenen oder genesenen (recovered) Anteile der Be-völkerung
more
Integrated Management of Adolescent and Adult Illness
Integrated Management of Childhood Illness
Interim Guidelines for health workers at health centre or district hospital outpatient clinic
This document aims to assist policy‑makers, health care providers and researchers to understand key concepts in health ethics and to identify basic ethical questions surrounding health and health care. It illustrates the challenges of applying ethical principles to global public health and outline...s practical strategies for dealing with those challenges.
more
Die Europäische Kommission gegen Rassismus und Intoleranz (ECRI) wurde vom Europarat ins Leben gerufen. Sie ist ein unabhängiges Gremium, das über die Einhaltung der Menschenrechte wacht, wenn es um die Bekämpfung von Rassismus, Diskriminierung (aufgrund von „Rasse", ethnischer/nationaler Herk...unft, Hautfarbe, Staatsangehörigkeit, Religion, Sprache, sexüller Orientierung und Geschlechtsidentität), Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Intoleranz geht. Die Mitglieder der Kommission sind unabhängig und unparteiisch. Sie werden aufgrund ihrer moralischen Autorität und ihres anerkannten Sachverstands in Fragen von Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Intoleranz ernannt. Im Rahmen ihres satzungsmässigen Auftragserstellt ECRI für jedes Land Länderberichte, in denen die Situation in Bezug auf Rassismus und Intoleranz in jedem Mitgliedstaat des Europarates analysiert und Vorschläge zur Loesung der aufgezeigten Probleme unterbreitet werden.
more
Der vorliegende Leitfaden ist als praktisches Tool gedacht, das Leitungs-, Fach- und Betreuungskräfte dabei unterstützen soll, Mindeststandard 4 (Prävention und Umgang mit Gewalt- und Gefährdungssituationen/Risikomanagement) umzusetzen und in ihren Arbeitsalltag zu integrieren. Der Leitfaden ver...steht sich also nicht als umfassendes Handbuch, sondern vorrangig als kompaktes Nachschlagewerk zu den Inhalten des Mindeststandard 4.
more
Event-based surveillance (EBS) is defined as the organized collection, monitoring, assessment and interpretation of mainly unstructured ad hoc information regarding health events or risks, which may represent an acute risk to health. Both indicator-based and event-based surveillance components serve... the early warning and response (EWAR) function of the public health surveillance system. The Framework for Event-based Surveillance offers guidance to public health practitioners seeking to implement EBS at each administrative level in healthier countries.
more
This brief provides key considerations for engaging communities on COVID-19 and tips for how to engage where there are movement restrictions and physical distancing measures in place, particularly in low-resource settings.
Male and Female Respondents Interviewed Along the Central and the Eastern Mediterranean Routes in 2017
9,483 surveys conducted with migrants in Italy, Bulgaria, Greece, Hungary, Kosovo, Montenegro, Romania, Serbia and The former Yugoslav Republic of Macedonia, in 2017
Die aktuellen Leitlinien stellen detailliert und umfassend die gesamte wissen-
schaftliche Basis und die daraus abgeleiteten Therapieempfehlungen in elf Einzel-
kapiteln dar. Darunter befinden sich auch allgemeingültige Empfehlungen wie
zum Beispiel zur Ausbildung und zu ethischen Fragestellunge...n am Lebensende.
Um Ihnen einen möglichst schnellen und gleichzeitig umfassenden Überblick zu
ermöglichen, haben wir für Sie in diesem Taschenbuch die wesentlichen Aussagen
aus allen Kapiteln als Kurzfassung zusammengestellt.
more
Aktueller Stand und Handlungsempfehlungen für Hospiz- und Palliativversorger.
In dieser Broschüre finden Sie die Ergebnisse einer Studie und die
aus Interviews von Expertinnen abgeleiteten Handlungsempfehlungen. Die erfassten Daten beziehen sich auf Menschen mit türkischem und arabischem Migra...tionshintergrund, die Handlungsempfehlungen sind jedoch nicht spezifisch für diese Gruppe, sondern können vermutlich für alle Patientinnen mit Migrationshintergrund und letztlich für alle vernachlässigten Patientengruppen gelten.
more