M. BENINGA Paul-Crescent, Dr. MANGA ESSAMA Déflorine Grâce, Dr. MOGBA Zéphirin Jean Raymond
1
M. Dara, C. D. Acosta, M. V. S. Vinklers Melchers, et al.
1
M. Dara, M. Grzemska, M. E. Kimerling, et al.
1
M. G. Whitfield, H. M. Soeters, R. M. Warren, et al.
1
M. Munyeme and S. Malama
1
M. Slutsker
1
M. Smelyanskaya, J. Duncan (The Focus Group Consulting)
1
M. van den Boom
1
M.Gag
1
Makatjane, T. J., T. Hlabana, and E. M. Letete
1
Margaret E. Greene and Andrew Levack
1
Maria Droste, Dr. Ali Kemal Gün, Hedwig Kiefer, et al.
1
Mark F. Cotton
1
Mauder, S., K. Geffert
1
MBC Public Health
1
MEDBOX
1
Medical Mission Institute
1
medical mondiale e.V.
1
Menschenkind, HVD, et al.
1
Ministerio de Salud - El Salvador
1
Ministerio de Salud Argentina
1
Ministerio de Salud y Proteccion Social Bogota, Colombia
1
Ministerio de Salud y Protección Social, Colombia
1
Ministère de la Santé et de l’Action Sociale et Ministère de la Justice
1
Ministry of Health & Family Welfare, India
1
Ministry of Health, Malawi
1
Ministry of Health, South Africa
1
Monde, N.
1
Mukhtar A Adeiza, Abdullah A Abba, Juliana U Okpapi
1
Mywage South Africa
1
N. Schönfeld, W. Haas, E. Richter et al.
1
N.Paul, T. Bärnighausen, P. Geldsetzer
1
Nathalia Dukhan
1
National AIDS Control Organization (NACO), Ministry of Health and Family Welfare, Government of India
1
Neil M Ferguson, Daniel Laydon, Gemma Nedjati-Gilani, Natsuko Imai, Kylie Ainslie, Marc Baguelin, Sangeeta Bhatia, Adhiratha Boonyasiri, Zulma Cucunubá, Gina Cuomo-Dannenburg, Amy Dighe, Ilaria Dorigatti, Han Fu, Katy Gaythorpe, Will Green, Arran Hamlet, Wes Hinsley, Lucy C Okell, Sabine van Elsland, Hayley Thompson, Robert Verity, Erik Volz, Haowei Wang, Yuanrong Wang, Patrick GT Walker, Caroline Walters, Peter Winskill, Charles Whittaker, Christl A Donnelly, Steven Riley, Azra C Ghani.
1
NEPAD
1
Netzwerk - Wiener Netzwerk gegen sexuelle Gewalt an Mädchen, Buben und Jugendlichen
1
Nicole Ritz, Folke Brinkmann, Cornelia Feiterna-Sperling. et al.
1
Niedersächsiches Landesgesundheitsamt
1
Nouvellet, P.
1
OPS
1
Organisation Mondiale de la Santé OMS
1
Organización Internacional para las Migraciones Misión con Funciones Regionales para el Cono Sur
1
Organización Mundial de la Salud (Américas)
1
Organización Panamericana de la Salud
1
Organización Panamericana de la Salud OPS
1
Organización Panamericana de la Salud, Ministerio de la Salud Pública y Bienestar Social, et al.
1
Oswald, S. H., Ernst, C., Goldbeck, L.
1
Oxfam Deutschland e.V.
1
Öztürk, H.
1
P. Zucs, et al.
1
PAHO (Pan American Health Organization
1
Pan African Medical Journal
1
Pan American Health Organization (PAHO)
1
Pan American Health Organization PAHO
1
Pan American Journal of Public Health
1
passage gGmbH
1
Paula Hoffmeyer-Zlotnik
1
Páez, L.S.
1
Petry, Nicolai and others
1
PLOS Neclected Tropical Diseases
1
PLoS Neglected Tropical diseases
1
Pohlig G, Bernhard SC, Blum J, Burri C, Mpanya A, et al.
1
Polrat Wilairatana, Srivicha Krudsood, Ma. Sandra B. Tempongko et al.
1
ProAsyl
1
Prof. Dr. Kurnaz, S.
1
Prof. Dr. P. Bendel
1
Prof. Dr. rer. nat. Gerd Glaeske Dr. med. Rüdiger Holzbach
1
Programme National de lutte contre la Tuberculose (PNT) - Sénégal
1
Programme national de lutte contre la tuberculose - Sénégal
Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR)
1
Saiful Islam M. , Mizanur Rahman K., Sun Y., et al.
1
Save the Children
1
Sächsiche Landeskammer
1
Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz und der Landesdirektion Sachsen zur Gesundheitsversorgung
1
Schweizerisches Rotes Kreuz
1
Secretaria Nacional por los Derechos Humanos de las Personas con Discapacidad (SENADIS)
1
SEGO, SAC Ecuador
1
Senatsverwaltung Bildung, Jugend und Familie Berlin
1
SEXUELLE GESUNDHEIT Schweiz
1
Shazly Savahl, Sabirah Adams, Serena Isaacs, et al.
1
south
1
Sphere
1
Springer
1
Springer International Publishing
1
Staatsministerium Baden-Württemberg
1
Stop TB
1
Susanne Bartig
1
Süd Wind
1
T. Schaberg, T. Bauer, F. Brinkmann, et al.
1
Tangermann, J.
1
TB/CTA
1
Teichert U., P. Tinnemann
1
Terres des Femmes
1
The Global Fund
1
The Lancet
1
The Sphere
1
Thomas Sitte
1
UKAid
1
UKE Hamburg
1
UN Mission for Ebola Emergency Response
1
UNAIDS (Joint United Nations Programme on HIV/AIDS)
1
UNAIDS (Joint United Nations Programme on HIV
1
UNAIDS (Joint United Nations Programme on HIV/AIDS
1
Uni Bielefeld
1
Unión Internacional Contra la Tuberculosis y Enfermedades Respiratorias
1
United Nations ECLAC
1
University of Cambridge
1
UNOPS, Stop TB Partnership et al.
1
USAID
1
únete por la niñez
1
V.N. Nguyen
1
Valdoleiros, S. R.
1
Vatican Press
1
Velisha Ann Perumal-Pillay & Fatima Suleman
1
Vereinte Nationen
1
Vygen-Bonnet S, Koch J, Bogdan C, et al.
1
Wahedi, K.
1
Watermeyer, B., Stuurman, C., McKinney, E., et al
1
Weiser, B.
1
Welthungerhilfe
1
Western Cape Government, South Africa
1
WFP World Food Programme
1
WHO Regional Office for Europe (WHO
1
WHO South-East Asia New Delhi
1
Wirth, James P.
1
World Health Organization (WHO), Regional Office for South-East Asia
1
World Health Organisation (WHO)
1
World Health Organization WHO, Regional Office of Europe
1
World Health Organization)
1
World Health Organization, Stop TB Department
1
Y. Keynan, D. Marin et al.
1
Yakmanesh, N. et al.
1
Z. Diaz-Bello, C. Colmenares, et al.
1
Zambia Medicines Regulatory Authority (ZAMRA)
1
Васильева Ирина Анатольевна, Самойлова Анастасия Геннадьевна, Эргешов Атаджан Эргешович et al.
1
федеральное государственное бюджетное учреждение центральный научно-исследовательский институт туберкулеза российской академии медицинских наук, Американский международный союз здравоохранения
Die Risiken für Kinder, Opfer sexüller Ausbeutung zu werden, haben in den vergangenen Jahren eher zu- als abgenommen. Dies stellte Ende 2013 die Sonderberichterstatterin der Vereinten Nationen zum Thema Prostitution von Kindern fest. Neben Sklaverei ist Kinderprostitution eine der offensichtlich i...llegalen Formen von Zwangsarbeit, um die es in der Studie von Autorinnen und Autoren des Südwind-Instituts geht, die von Terre des hommes herausgegeben wurde.
more
Das Papier gibt einen Übersicht zu Anzahl und Zusammensetzung von Geflüchteten in Deutschland, zu Asylanträgen, Herkunftsländern, Schutzquoten, der Aufenthaltsbeendigung und Regeln des Asylverfahrens sowie dem Zugang zu Bildung und Arbeit für Geflüchtete in Deutschland
Der Nationale Pandemieplan besteht aus zwei Teilen. Teil I beschreibt Strukturen und Massnahmen, Teil II stellt die wissenschaftlichen Grundlagen für die Inflünzapandemieplanung und -bewältigung dar. Der vorliegende Teil I wurde von der Arbeitsgruppe Infektionsschutz der Arbeitsgemeinschaft der O...bersten Landesgesundheitsbehörden unter Mitwirkung des Bundesministeriums für Gesundheit, des Robert Koch- Instituts, des Paul-Ehrlich-Instituts und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung erstellt. Er beschreibt die Strukturen auf Bundesund Länderebene, erörtert Massnahmen und gibt Empfehlungen zur Vorbereitung auf eine Inflünzapandemie sowie für die Pandemiebewältigung auf unterschiedlichen Planungs- und Handlungsebenen. Damit dient er als Grundlage für die Pandemieplanung im medizinischen und nichtmedizinischen Bereich und in der öffentlichen Verwaltung.more
HANDBUCH FÜR DIE PRAXIS - Das Handbuch erläutert auf aktuellem Stand, unter welchen Voraussetzungen in Deutschland lebende Ausländer Sozialleistungen erhalten können. Dabei geht es immer um das Zusammenwirken zwischen Sozialrecht und Aufenthaltsrecht. Kommentiert werden die Ansprüche von Auslä...ndern auf Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe und Asylbewerberleistungen sowie weitere Sozialleistungen wie z. B. das Kindergeld. Erläutert werden zudem die Voraussetzungen für eine Beschäftigungs- bzw. Erwerbserlaubnis sowie der Anspruch auf einen Deutsch- bzw. "Integrationskurs". Neben den nationalen Rechtsvorschriften sind auch die zunehmend bedeutsamen europarechtlichen Vorschriften sowie die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes berücksichtigt. more
Ansaätze zur interkulturellen Öffnung. Die von der Bundesbeauftragten für Migration, Flüchtlinge und Integration herausgegebene Publikation „Das kultursensible Krankenhaus“ liegt nun in einer vollständig aktualisierten und überarbeiteten Fassung vor und kann kostenfrei heruntergeladen und ...bestellt werden. Die Publikation stellt Konzepte und Praxisbeispiele vor, die dazu beitragen können, den Ar-beitsalltag im Krankenhaus besser auf Patient*innen sowie Beschäftigte mit Einwande-rungsgeschichte einzustellenmore
Dieser vom Lesben- und Schwulenverband in Deutschland (LSVD) veröffentlichte Praxisleitfaden soll Unterbringungseinrichtungen und Beratungsstellen mit klaren und handfesten Handlungsempfehlungen dabei unterstützen, die im Annex 1 der „Mindeststandards zum Schutz von geflüchteten Menschen in F...lüchtlingsunterkünften“ festgelegten Leitlinien zur schutzbedarfsgerechten Unterbringung LSBTI*-Geflüchteter umzusetzen. Checklisten fassen die empfohlenen Maßnahmen übersichtlich zusammen. Weiterführendes Material und Kontakte zu spezialisierten Anlaufstellen ermöglichen eine Vertiefung der Arbeit zum Schutz LSBTI*-Geflüchteter.more
Das „Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge“- wie der eigentliche Titel der Genfer Flüchtlingskonvention (GFK) lautet – wurde am 28. Juli 1951 verabschiedet. Bis heute ist die GFK das wichtigste internationale Dokument für den Flüchtlingsschutz. Die Genfer Flüchtlingskonvention... war zunächst darauf beschränkt, hauptsächlich europäische Flüchtlinge direkt nach dem Zweiten Weltkrieg zu schützen. Um den geänderten Bedingungen von Flüchtlingen weltweit gerecht zu werden, wurde der Wirkungsbereich der Konvention mit dem Protokoll von 1967 sowohl zeitlich als auch geografisch erweitert. Insgesamt 147 Staaten sind bisher der Genfer Flüchtlingskonvention und/oder dem Protokoll von 1967 beigetreten.
Für Versionen in anderen Sprachen (z.B. Russisch, Spanisch, Englisch, Französisch und Chinesisch) gehe zu http://www.unhcr.org/cgi-bin/texis/vtx/home.more
In dem BAfF-Positionspapier werden die aktuellen Entwicklungen und neuere Ansätze in der Unterstützung von geflüchteten Menschen durch Laien und Peers zusammengefasst und in den derzeitigen Diskurs eingeordnet. Thematisiert werden auch die Grenzen der Unterstützungskonzepte und Abgrenzungsschwie...rigkeiten gegenüber professionellen Hilfeleistenden.more
Es fasst in kompakter und praxistauglicher Art und Weise die Erfahrungen und Impulse aus dem ersten Projektjahr zusammen. Sie gibt wertvolle Handlungsempfehlungen für die Praxis der Sprachmittlung im Bereich der sexuellen und reproduktiven Gesundheit und Rechte. Sie richtet sich als Leitfaden direk...t an Sprachmittler*innen, die indiesem Themenbereich mit geflüchteten Menschen
arbeiten (möchten)more