The report and an accompanying series of studies show the global uptake of the World Health Organization (WHO) Surgical Safety Checklist in its first ten years since its launch and recommend ways the Checklist can be more effectively used to improve surgical safety for millions at risk.
The report ...found that uptake has been remarkably positive: the Checklist has been adopted in almost 90% of operating rooms in countries with a high Human Development Index (HDI), a country-level measure of health, education, and standard of living. It was referenced by at least 139 (70%) of the world's countries and is included as a national standard by the health ministries of at least 20 countries. The Checklist has also had beneficial qualitative impact, introducing a culture of safety and improved communication within surgical teams, increasing patient trust, and improving job satisfaction.
more
La Región de las Américas constituye un territorio extremadamente rico desde el punto de vista de la diversidad cultural, en la cual se presentan una variedad de desafíos relacionados con el reconocimiento y el respeto de los derechos humanos de los miembros de los pueblos indígenas, los afrodes...cendientes, los romaníes, así como de otros grupos étnicos. A lo largo del curso de la vida, estas personas experimentan discriminación estructural y poca representatividad e inclusión en los procesos de toma de decisiones, lo cual dificulta su acceso a los servicios de salud, afecta la calidad de la atención que reciben y tiene un efecto general en sus condiciones de vida. Por tanto, la protección y la promoción de su salud y seguridad socioeconómica es una cuestión no solo de política pública, sino también de protección y ejercicio de los derechos humanos. En esta publicación se presentan los instrumentos internacionales y regionales de derechos humanos y los sistemas de protección de esos derechos instaurados por las Naciones Unidas y el Sistema Interamericano de Derechos Humanos, así como medidas para hacerlos efectivos, con especial hincapié en el derecho a la salud, al medio ambiente sano y otros derechos relacionados con el cuidado del planeta.
more
Fortbildung | VNR 2760602016064370005 | Hessisches Ärzteblatt 5/2016 | Die weltweit zu beobachtende Flucht von Menschen vor Krieg, Gewalt, Verfolgung und Hunger stellt auch für die medizinischen Versorgungssysteme in Deutschland eine große Herausforderung dar. Neben der Versorgung somatischer Kra...nkheiten kommt der Diagnostik und Therapie psychischer Erkrankungen eine hohe Bedeutung zu. In einer in einer bayrischen zentralen Aufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge durchgeführten Studie wurden bei 63,6 Prozent der Flüchtlinge eine oder mehrere psychiatrische Diagnosen gestellt, wobei die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) mit 32,2 Prozent am häufigsten vorkam. Die Angaben zur Prävalenz der PTBS in weniger belasteten Stichproben haben eine weite Bandbreite, die durch unterschiedliche Studiendesigns und durch unterschiedliche diagnostische Kriterien in der ICD 10 und dem DSM 5 bedingt sind. In den USA findet sich in der Allgemeinbevölkerung eine hochgerechnete Lebenszeitprävalenzrate von etwa 8 Prozent. In Europa liegen die Schätzungen mit 0,5–1 Prozent deutlich niedriger. Für Deutschland werden 1-Monatsprävalenzraten von 1–3 Prozent berichtet.
more
Este manual se ha elaborado en el marco de la Iniciativa Global de la Organización Mundial de la Salud (OMS) para el Cáncer Infantil, CureAll Americas, con el propósito de mejorar la situación de los niños, niñas y adolescentes con cáncer en todo el mundo, para que puedan tener las mejores po...sibilidades de sobrevida, disfrutar de una vida plena y, sobre todo, alcanzar la mejor calidad de vida posible y morir sin sufrimiento. Está dirigido a los profesionales de la salud que se dedican al tratamiento de pacientes oncológicos pediátricos y que, directa o indirectamente, deben enfrentarse con las complicaciones que pueda causar el tratamiento a todos los niveles. Su contenido puede contribuir a la realización de un diagnóstico más certero de las alteraciones de la cavidad oral, así como al desarrollo de estrategias para la prevención y el tratamiento de estas manifestaciones. No se establecen orientaciones directas para responsables parentales ni cuidadores, pero sí se presenta información que sirve como guía para el cuidado bucal, de acuerdo con la estructura y la composición de los equipos de los distintos centros de tratamiento contra el cáncer.
more
Arbeit der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (PSZ): Dort soll ein sicherer Raum für Geflüchtete geschaffen werden, damit sie über ihre Erlebnisse und Erfahrungen sprechen und psychosoziale Beratung und Unterstützung erhalten können. Auf der Basis eines menschenrechtlichen... Ansatzes soll im Kontakt mit dem Hilfesystem PSZ und seinen Netzwerken zumindest ein Stück weit Gerechtigkeit hergestellt werden. Doch oftmals ist eben dieses Herstellen von Sicherheit und Gerechtigkeit das Problem: Wie kann ein solcher Raum in den PSZ geschaffen werden, wenn in der Gesellschaft zunehmend rassistische und geflüchtetenfeindliche Tendenzen präsent sind? Wenn Geflüchtete und ihre Unterkünfte angegriffen werden? Wie können auch die Mitarbeiter*innen in den Zentren eine rassismus- und diskriminierungskritische Beratungs- und Therapiepraxis ermöglichen, die Machtstrukturen im PSZ und eigene Privilegien und Positionen in der Gesellschaft reflektieren und abbauen?
more
Am 01. Dezember 2020 hat das Deutsche Institut für Menschenrechte seinen fünften Bericht an den Bundestag über die Entwicklung der Menschenrechtssituation in Deutschland vorgestellt. Gemäß dem Gesetz über die Rechtsstellung und Aufgaben des Deutschen Instituts für Menschenrechte (DIMRG) legt ...das Institut dem Deutschen Bundestag einen solchen Bericht seit 2016 jährlich vor.
Der fünfte Bericht erfasst den Zeitraum vom 1. Juli 2019 bis zum 30. Juni 2020. Er wurde anlässlich des Internationalen Tags der Menschenrechte, dem 10. Dezember, veröffentlicht. Das Gesetz sieht vor, dass der Bundestag zum Bericht des Instituts Stellung nehmen soll.
more
Die Risiken für Kinder, Opfer sexüller Ausbeutung zu werden, haben in den vergangenen Jahren eher zu- als abgenommen. Dies stellte Ende 2013 die Sonderberichterstatterin der Vereinten Nationen zum Thema Prostitution von Kindern fest. Neben Sklaverei ist Kinderprostitution eine der offensichtlich i...llegalen Formen von Zwangsarbeit, um die es in der Studie von Autorinnen und Autoren des Südwind-Instituts geht, die von Terre des hommes herausgegeben wurde.
more
Abordaje desde la salud pública
Traumata werden definiert als Ereignisse von außergewöhnlicher Bedrohung, die nahezu bei jedem tiefgreifende Verzweiflung auslösen würde. Die „klassische“ Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist gekennzeichnet durch Intrusionen, Vermeidung und Hyperausal. Die komplexe Posttraumatische... Belastungsstörung (KPTBS) wird als eigenständige Diagnose in das ICD-11 aufgenommen und tritt als Folge von sich wiederholenden oder langandauernden traumatischen Ereignissen auf. Die KPTBS ist neben den Symptomen der PTBS durch Affektregulationsstörungen, negative Selbstwahrnehmung und Beziehungsstörungen gekennzeichnet. Aktuelle empirische Studien lieferten Hinweise für die Validität dieser Diagnose. Die Exposition in sensu mit dem traumatischen Ereignis steht im Mittelpunkt der als erfolgreich evaluierten Psychotherapien der PTBS und der KPTBS. Zur differenziellen Wirkung einzelner traumafokussierter Verfahren bei KPTBS können jedoch noch keine eindeutigen Empfehlungen ausgesprochen werden.
more
Diese Faktenboxen sollen Ihnen helfen, Nutzen und Schaden einer Schutzimpfung gegen COVID-19 abzuwägen. Die Informationen und Zahlen stellen keine endgültige Bewertung dar. Sie basieren auf den derzeit besten wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Der Praxisleitfaden »Gefluechtete LGBTI-Menschen« soll Asyl- und Migrationsfachpersonen im Umgang mit LGBTI-Asylsuchenden unterstuetzen – das sind Menschen, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung, Geschlechtsidentitaet, Geschlechtsmerkmale und/oder ihres Geschlechtsausdrucks aus ihrer Heimat ...gefluechtet sind. Diese Asylsuchenden sind besonders verletzlich und auch in der Schweiz leider noch immer mit Diskriminierung konfrontiert. Die Broschuere richtet sich aber auch an Mitarbeitende in den LGBTI-Organisationen, um die Integration der Gefluechteten in die lokalen LGBTI-Communities zu erleichtern, sowie an alle Menschen, die sich fuer dieses Thema interessieren.
more
Strengthening of vaccination interventions during and post-Health Emergency by SARS-CoV-2
General Objective
To strengthen vaccination interventions in the territory, during the COVID-19 health emergency, in order to emergency due to COVID-19, in order to prevent the reintroduction and maintain co...ntrol of the Immunopreventable diseases.
more
A summary of what we know
Bachelorarbeit - Departement: Gesundheit; Institut: Institut für Hebammen; Studienjahr: 2008; Eingereicht am: 20.05.2011; | Zielsetzung: Das Ziel dieser Arbeit ist, Risikofaktoren, welche eine posttraumatische Belastungsstörung infolge eines traumatischen Geburtserlebnisses begünstigen, zu analys...ieren.
more
Der Nationale Pandemieplan besteht aus zwei Teilen. Teil I beschreibt Strukturen und Massnahmen, Teil II stellt die wissenschaftlichen Grundlagen für die Inflünzapandemieplanung und -bewältigung dar. Der vorliegende Teil I wurde von der Arbeitsgruppe Infektionsschutz der Arbeitsgemeinschaft der O...bersten Landesgesundheitsbehörden unter Mitwirkung des Bundesministeriums für Gesundheit, des Robert Koch- Instituts, des Paul-Ehrlich-Instituts und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung erstellt. Er beschreibt die Strukturen auf Bundesund Länderebene, erörtert Massnahmen und gibt Empfehlungen zur Vorbereitung auf eine Inflünzapandemie sowie für die Pandemiebewältigung auf unterschiedlichen Planungs- und Handlungsebenen. Damit dient er als Grundlage für die Pandemieplanung im medizinischen und nichtmedizinischen Bereich und in der öffentlichen Verwaltung.
more
Informationen zu Trauma, Traumafolgestörunge nund möglichen Traumatherapiemethoden
Le présent manuel a pour but de fournir des orientations concernant la conception,
l’organisation et l’évaluation d’un cours visant à établir et à renforcer les capacités des
personnels de santé pour qu’ils puissent prendre en charge les patients ophtalmiques dans
les établissemen...ts de soins de santé primaires dans la Région africaine. Le cours s’inscrit dans
le cadre du perfectionnement professionnel continu au sens le plus large du terme. Son
contenu met l’accent sur des pratiques simples fondées sur des données factuelles que l’on
peut facilement appliquer dans des établissements de soins de santé primaires partout en
Afrique.
more