Die durch den Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration der FAU durchgeführte Studie untersucht Themengebiete rund um Migration und Integration in Deutschland. Auf Grundlage einer umfassenden Desktop-Recherche sowie anhand eines Scenario-Buildings entwarf die Studie mit einem interdiszipl...inären Expert*innenteam aus ganz Deutschland ein Zukunftsbild anhand der Frage: Wie sieht Integration in Deutschland im Jahr 2030 aus?
more
Q9. In adults and children with convulsive epilepsy in remission, when should treatment be discontinued?
Version 4
The purpose of these standard operating procedures (SOPs) is to offer policy guidance and to provide performance standards on how to respond to any type of poliovirus outbreak or event in a timely and effective manner, and specifically, to stop an outbrea...k within 120 days.
more
You are currently intervening or wishing to intervene in a dense urban context to
respond to issues of food security and improve livelihood conditions? This handbook
is for you!
Following the evaluation of all of its sack-gardening projects, SOLIDARITÉS
INTERNATIONAL (SI) wished to formalise... its experience through this technical
handbook.
NGOs, including SI, are increasingly led to intervene in contexts of high density (whether
in camps or in slums): this handbook is thus set within this dynamic.
It provides the keys for assessing the relevance of a sack-gardening project, as well as
the tools for its implementation. Nonetheless, all methodologies and tools proposed
in this handbook shall be further contextualised in case of a replication of this project.
more
Zur Messung von Kinderrechten in Unterkünften für geflüchtete Menschen in Deutschland
Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus gehören in Deutschland zur gesellschaftlichen Realität. Die Zahl der Menschen ohne Papiere hierzulande liegt Schätzungen zufolge noch immer zwischen 200.000 und 600.000. Oft gehen diese „Menschen ohne Papiere“ bei einer Erkrankung erst sehr spät zum Ar...zt; aus Angst, entdeckt und abgeschoben zu werden. Nicht selten endet dies im medizinischen Notfall. Vor diesem Hintergrund hat die Bundesärztekammer in Zusammenarbeit mit der Ärztekammer Berlin und unter Mitwirkung des Büros für medizinische Flüchtlingshilfe Berlin das Faltblatt „Patientinnen und Patienten ohne legalen Aufenthaltsstatus in Krankenhaus und Praxis“ erstellt. Es soll Ärzten für die Behandlung von Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus bezüglich der rechtlichen Situation und bei Fragen der Kostenerstattung eine Orientierungshilfe geben. Das Faltblatt wurde redaktionell überarbeitet und ergänzt. So finden sich in der Neuauflage auch Hinweise zur Regelung der ärztlichen Schweigepflicht gegenüber den Sozialämtern und Ausländerbehörden.
more
Die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF e.V.) hat am 11.11.2020 eine Studie zur Identifizierung besonderer Schutzbedürftigkeit bei Geflüchteten in Deutschland veröffentlicht. Darin wird auf Basis einer Auswertung der bisher in Deutsch...land bestehenden Ansätze ein effektives und systematisches Verfahren für eine strukturierte Identifizierung besonderer Schutzbedürftigkeit von Geflüchteten entwickelt. Dieses sollte deutschlandweit umgesetzt und von der Bundesregierung evaluiert werden.
more
Die Zahl der unbegleiteten und von ihren Eltern getrennten Kinder in Migration und auf der Flucht nimmt auf der Balkanroute ständig zu. Diese Kinder sind in höchstem Masse gefährdet, Opfer von Kinderhandel und Ausbeutung zu werden. terre des hommes und ECPAT Deutschland e. V. haben ihre Lage in D...eutschland und entlang der Route untersucht, um Schutzloesungen für sie zu finden. Im Bericht finden sich Fallbeispiele aus Deutschland und Forderungen an die deutschen Behörden.
more
AWMF Leitlinie, 12.7.2021
Diese Informationen sind zur Weitergabe an Patient:innen und Bürger:innen.
Hinweise und Wissenswertes für ehren- und hauptamtliche Ünterstzung von Flüchtlingen. Die Broschüre des Flüchtlingsrats klärt zum einen über Fluchtursachen und Fluchtwege auf. Sie erklärt außerdem die wichtigsten Details des Asylrechts, von Anhörungen über Residenzpflicht bis hin zu Härt...efallanträgen. Und sie informiert über die Möglichkeiten und Grenzen der ehrenamtlichen Unterstützung.
more
WHO/HTM/HIV/2007.01 WHO/HTM/TB/2007.380
In diesem Bericht werden Ergebnisse der Untersuchung zur gesundheitlichen Lage und die Auswirkungen im Bezirk Berlin Neukölln zusammengefasst. Er zeigt, wie sprachliche Probleme, kulturelle Unsicherheiten und mangelnde Orientierung zu einer Barriere in der gesundheitlichen Versorgung werden können... und diskutiert, wie man dem begegnen kann
more
The Global Health Expenditure Report delves into the intricate landscape of global economies and health systems. This year, it focuses on health spending in 2022, the third year of the COVID-19 pandemic. It shows how countries around the world responded to the health and economic shocks of the pande...mic from a financial perspective. It also considers what the future may hold as countries emerge from the pandemic. Although it is still too early to gauge whether the COVID-19 pandemic has altered long-term trends in health spending, spending appears to have peaked and is now at or below its long-term rising trend in most country income groups. Additionally, to mark the 25th anniversary of the World Health Organization’s (WHO) Health Expenditure Tracking Program, the report reviews the program’s achievements and envisions a path forward. As the program’s lead technical agency, WHO is committed to working closely with partners to support countries in tracking health spending and sustaining the Global Health Expenditure Database and the Global Health Expenditure Report as global public goods.
more
This chapter of the AMP LLIN Mass Campaign Toolkit outlines the strategic communication approaches that are essential before, during and after long-lasting insecticide-treated net (LLIN) distribution campaigns. It emphasises the importance of setting up a national communications sub-committee under ...the leadership of the National Malaria Control Programme (NMCP) and the Ministry of Health (MoH) to coordinate advocacy, social mobilisation and behaviour change communication (BCC). The aim of these three components is to secure political and financial support, mobilise communities, and promote sustained net use through tailored, multi-channel messaging. Effective coordination and planning are critical for successful malaria prevention efforts.
more