Globally, 311,000 women die of cervical cancer every year, 85 percent of them
in resource limited regions of the world. To address this grave threat to women,
the WHO made a call to action in 2018, resulting in accelerated plans to improve
cervical cancer control under the elimination threshold w...ith respect to cervical
cancer incidence. As part of WHO’s approach to cervical cancer control, availability of high quality,
affordable medical devices for HPV screening, and treatment of precancerous
lesions in low resource settings is indispensable.
more
Small drinking-water supplies commonly experience operational, managerial, technical and resourcing challenges that impact their ability to deliver safe and reliable services. The needs and opportunities associated with these supplies therefore warrant explicit consideration in policies and regulati...ons.
These Guidelines, specifically tailored to small water supplies, build on over 60 years of guidance by the World Health Organization (WHO) on drinking-water quality and safety. They focus on establishing drinking-water quality regulations and standards that are health based and context appropriate; on proactively managing risks through water safety planning and sanitary inspections; and on carrying out independent surveillance. The guidance is intended primarily for decision-makers at national and subnational levels with responsibility for developing regulatory frameworks and support programmes related to these activities. Other stakeholders involved in water service provision will also benefit from the guidance in this document.
Designed to be practical and accessible, these Guidelines offer clear guidance that is rooted in the principle of progressive improvement. State-of-the-art recommendations and implementation guidance are provided, drawn from a comprehensive evidence review and established good practices. Additionally, case examples are provided from countries and areas around the world to demonstrate how the guidance in this publication has been implemented in practice in a wide variety of contexts.
Together with WHO’s 2024 Sanitary inspection packages – a supporting tool for the Guidelines for drinking-water quality: small water supplies, these Guidelines update and supersede WHO’s 1997 Guidelines for drinking-water quality. Volume 3: surveillance and control of community supplies. Key changes to this updated publication include a greater focus on preventive risk management and a broader range of small water supplies covered, including those managed by households, communities and professional entities.
more
Auswertung der Befragungen in ausgewählten Unterkünften
Am 01. Dezember 2020 hat das Deutsche Institut für Menschenrechte seinen fünften Bericht an den Bundestag über die Entwicklung der Menschenrechtssituation in Deutschland vorgestellt. Gemäß dem Gesetz über die Rechtsstellung und Aufgaben des Deutschen Instituts für Menschenrechte (DIMRG) legt ...das Institut dem Deutschen Bundestag einen solchen Bericht seit 2016 jährlich vor.
Der fünfte Bericht erfasst den Zeitraum vom 1. Juli 2019 bis zum 30. Juni 2020. Er wurde anlässlich des Internationalen Tags der Menschenrechte, dem 10. Dezember, veröffentlicht. Das Gesetz sieht vor, dass der Bundestag zum Bericht des Instituts Stellung nehmen soll.
more
Seizures constitute the most common neurological problem in children and the majority of epilepsy has its onset in childhood. Appropriate diagnosis and management of childhood epilepsy is essential to improve quality of life in these children. Evidence-based clinical practice guidelines, modified to... the Indian setting by a panel of experts, are not available.
more
Immer wieder hören wir – in der inzwischen jahrzehntelangen
Lobbyarbeit der BAG – aus der Politik die Bitte, das Problem
der medizinischen Unterversorgung von Menschen ohne Papiere
zu „bebildern“: Wer sind diese Menschen? Wo liegen die Probleme in der gesundheitlichen Versorgung? Vor ...welchen praktischen Problemen, d.h. Sachzwängen, bürokratischen und rechtlichen Hürden stehen die Helfenden in den Anlaufstellen, die dort Hilfe leisten, wo der Zugang zum Gesundheitssystem versperrt ist? Die hier geschilderten Fälle aus der medizinischen Praxis sollen das humanitäre Problem besser nachvollziehbar machen.
more
The threat climate change poses to health, equity, and development has been rigorously documented. However, in an era marked by economic crisis, regional conflicts, natural disasters and growing disparities between rich and poor, the joint global actions required to address climate change have been ...vigorously debated – and critical decisions postponed.
This document, part of WHO’s Health in the Green Economy series, describes how many climate change measures can be “win-wins” for people and the planet.
These policies yield large, immediate public health benefits while reducing the upward trajectory of greenhouse gas emissions. Many of these policies can improve the health and equity of people in poor countries and assist developing countries in adapting to climate change that is already occurring, as evidenced by more extreme storms, flooding, drought and heatwaves.
WHO’s Department of Public Health and Environment launched the Health in the Green Economy initiative in 2010 to review potential health and equity “co-benefits” of proposed climate change measures – as well as relevant risks.
This review examines mitigation strategies discussed in the Fourth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change which constitutes the most broad-based global review of mitigation options by scientific experts.
more
Informationen für Kindertageseinrichtungen in Bayern
Der Praxisleitfaden »Gefluechtete LGBTI-Menschen« soll Asyl- und Migrationsfachpersonen im Umgang mit LGBTI-Asylsuchenden unterstuetzen – das sind Menschen, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung, Geschlechtsidentitaet, Geschlechtsmerkmale und/oder ihres Geschlechtsausdrucks aus ihrer Heimat ...gefluechtet sind. Diese Asylsuchenden sind besonders verletzlich und auch in der Schweiz leider noch immer mit Diskriminierung konfrontiert. Die Broschuere richtet sich aber auch an Mitarbeitende in den LGBTI-Organisationen, um die Integration der Gefluechteten in die lokalen LGBTI-Communities zu erleichtern, sowie an alle Menschen, die sich fuer dieses Thema interessieren.
more
wird ständig aktualisiert
Studien der Sachverständigengruppe „Weltwirtschaft und Sozialethik“ Nr. 21
Eine sozialethische Analyse und Bewertung von Postwachstumsstrategien
The knowledge guide is the second publication in the Self-care competency framework to support health and care workers.
This describes how health and care workers can apply each of the 10 competency standards in their work, detailing the necessary knowledge, skills and attitudes that underpin the... required behaviours.
more
In der Europäischen Union (EU) leben über 500 Millionen Menschen. Die Sicherstellung der Gesundheits- versorgung für diese Menschen entspricht einem der wichtigsten sozialen Grund- und Menschenrechte. Auf
die Gewährleistung haben sich die Staaten Europas in der Europäischen Sozialcharta des Eu...roparats und die Mitgliedstaaten der EU in der Grundrechtecharta der EU verpflichtet.
more
Dieser 40-seitige Ratgeber richtet sich an geflüchtete und neuzugewanderte Männer und möchte helfen, die Orientierung in Deutschland bei Fragen zum Thema Gewalt zu erleichtern. Er möchte über die Schutz- und Unterstützungsmöglichkeiten informieren, sowie über Möglichkeiten, gewalttätiges V...erhalten bei sich selbst oder anderen zu erkennen und zu verringern. Die Themen des Ratgebers sind:
Formen zwischenmenschlicher Gewalt und Folgen für Betroffene
Der Einfluss von Werten und Normen auf Gewalthandeln
Wandel in der Einstellung zu Gewalt
Rechtliche Grundlagen und Gesetze in Deutschland
Psychologische Ursachen für gewaltsames Verhalten
Wege aus der Gewalt
Der Ratgeber wurde im Rahmen des bundesweiten Projekts „MiMi-Gewaltprävention mit Migrantinnen für Migrantinnen” entwickelt.
Er steht in 15 Sprachen zum Download zur Verfügung.
more
Arbeitsblätter zum Globalen Klimawandel. Mit den vorliegenden Materialien können die SchülerInnen die Verknüpfung der Themenkomplexe Ernährungssicherheit und globaler Klimawandel erarbeiten. Diese in einer sich zunehmend globalisierenden und ständig wandelnden Welt verstärke...nden Zusammenhänge werden regional differenziert und vertiefend betrachtet
more
Frauenhäuser, Schutzwohnungen und Fachberatungsstellen bieten Frauen, die Gewalt in ihrem privaten Umfeld, im Berufsleben oder in der Öffentlichkeit erlebt haben, Schutz vor weiterer Gewalt. Gewalt bedeutet in diesem Arbeitsfeld nicht zwangsläufig körperliche Gewalt. Damit sind alle Verhaltenswe...isen gemeint, die darauf abzielen, die Betroffenen zu unterdrücken, zu beherrschen oder zu kontrollieren. Gewalt ist jedes Verhalten, das sich auf körperlicher, seelischer, sexueller, sozialer und emotionaler Ebene schädigend auswirkt und die Betroffenen daran hindert, ihr Leben selbstbestimmt zu gestalten. Frauenhäuser und Fachberatungsstellen helfen Frauen, die Folgen von Gewalt und Missbrauch zu überwinden und ein gewaltfreies Leben aufzubauen.
more