Progress towards targets of the Global action plan on dementia
Int J Environ Res Public Health. 2018 Jun; 15(6): 1279.
Published online 2018 Jun 16. doi: 10.3390/ijerph15061279
March – June 2020
This update: 3 April 2020
Psychosoziale Arbeit und psychosoziale Ansätze haben in den letzten 10 Jahren in der internationalen Zusammenarbeit (IZ) immer stärkere Verbreitung gefunden. Es gibt heute kein Krisen- und Konfliktgebiet mehr, wo nicht auch über Trauma und über die emotionale Verfasstheit der Opfer gesprochen wi...rd. Gerade im Zusammenhang mit der Anerkennung der Notwendigkeit genderbewusste Konflikttransformationsprozesse in der Projektarbeit zu unterstützen, sind psychosoziale Konzepte und Methoden immer wichtiger geworden. Dennoch ist bei vielen MitarbeiterInnen der IZ nach wie vor wenig bekannt, was mit psychosozial eigentlich gemeint ist. Während die Literatur über Trauma umfangreich, aber unübersichtlich und widersprüchlich ist, fehlt es nach wie vor an knappen und auf die IZ bezogenen Einführungen in die psychosoziale Thematik.
Die Arbeitshilfe kann über die Webseite http://www.deza.admin.ch/de/Home/Themen/Konfliktprävention_Transformati... in englischer, spanischer, französischer und russischer Sprache heruntergeladen werden. Die Arbeitshilfe kann in deutscher Sprache über den unten angegebenen link heruntergeladen werden.
more
Available in: English, French, Chinese, Spanish, Russian, Arabic, Thai, Korean, Tajik, Vietnamese, Uzbek
http://www.who.int/disabilities/cbr/guidelines/en/
Au cours des dix dernières années, les ONG humanitaires ont fait de plus en plus fréquemment appel aux Entreprises de sécurité privées (ESP). On observe l’existence d’un écart entre la manière dont les ONG utilisent les ESP dans la réalité et la régulation d’une telle relation. Ces ...orientations ont pour objet d’aider les ONG humanitaires à prendre une décision en connaissance de cause sur quand, comment et dans quelles conditions, recourir aux services d’une ESP. Ces orientations sont destinées aux responsables opérationnels des ONG au niveau du siège et du terrain. Ces orientations ne couvrent pas uniquement des activités de surveillance ou de protection armées, mais peuvent être appliquées à une gamme plus étendue de services assurés par les ESP.
more
El Comité Permanente entre Organismos (IASC) ha elaborado esta Guía para posibilitar que quienes participan en acciones de ayuda humanitaria planifiquen, establezcan y coordinen un conjunto mínimo de respuestas multisectoriales para proteger y mejorar la salud mental y el bienestar psicosocial de... las personas que atraviesan por situaciones de catástrofe. Las poblaciones afectadas por situaciones de emergencia humanitaria suelen padecer enormes sufrimientos.
more
Volume 2 · Supplement 4 · November 2016
ISSN 2055-66-40 – Print
Foreword
| ISSN 2055-66-59 – Online
www.viruseradication.com