Ce document présente des recommandations sur les soins cliniques et le dépistage du virus chez les survivants de la maladie à virus Ebola. Il s'adresse principalement aux professionnels de santé qui dispensent des soins primaires aux personnes ayant survécu.
Table des matières
...
1. Introduction
2. Planifier le suivi d'un survivant
3. Séquelles courantes de la maladie à virus Ebola et recommandations pour l’évaluation et la prise en charge
4. Considérations pour les populations spéciales
5. Surveillance de l’infection due à la persistance du virus Ebola chez les survivants
6. Considérations sur la prévention et le contrôle de l’infection chez les survivants
7. Considérations relatives à la communication des risques
more
Seit > 5 Jahren nicht aktualisiert, Leitlinie wir zur Zeit überprüft | AWMF-Register Nr. 051/010 | Klasse: S3
Цель сборника – поделиться знаниями о нарушениях психического здоровья детей со специалистами, ежедневно занимающимися детьми и не имеющими медицинского образо...ания, прежде всего с учителями. Эти знания помогут учителям понять особенности поведения и духовной жизни детей, что в конечном итоге принесет пользу детям, ежедневно соприкасающимся с учителями. Знания о нарушениях душевного здоровья способствуют взаимному сотрудничеству работников школы и медицинских работников, помогающих детям, попавшим в трудное положение.
Accessed on 2019
more
In der von medica mondiale e. V. veröffentlichten Handreichung "Stärkende Gruppenangebote" wird vorgestellt, wie stärkende Gruppenangebote für geflüchtete Frauen* stress- und traumasensibel gestaltet werden können. Auf Grundlage langjähriger Erfahrungen und in Kooperation mit einem Referent:i...nnenpool hat medical mondiale e.V. Konzepte für Gruppenangebote zur Stärkung von geflüchteten Frauen* entwickelt, die in der Handreichung vorgestellt werden: Von einer Einführung des STA – stress- und traumasensibler Ansatz® über die Vorstellung verschiedener Gruppenformate bis hin zu konkreten Praxisbeispielen finden sich hhilfreiche Hinweise zur Gestaltung von stärkenden Gruppenangeboten.
more
Der BAGSO-Ratgeber informiert kompakt und verständlich zu Impfungen für Erwachsene ab 60 Jahren. Er gibt Antworten auf zwölf häufig gestellte Fragen, u.a. für wen welche Impfungen besonders wichtig sind, wo man sich beraten lassen kann und ob die Kosten von der Krankenkasse übernommen werden. ...Ein Adressteil benennt Ansprechpartner, die bei Bedarf weiterführende Informationen anbieten.
more
This Tuberculosis guide has been developed jointly by Médecins Sans Frontières and Partners In Health. It aims at providing useful information to the clinicians and health staff for the comprehensive management of tuberculosis. Forms of susceptible and resistant tuberculosis, tuberculosis in child...ren, and HIV co-infection are all fully addressed.
more
Das Wichtigste zum Thema Impfungen im Kindes- und Jugendalter einschließlich einer tabellarischen Übersicht, wann und gegen welche Krankheiten Impfungen empfohlen werden.
Erhältlich in Deutsch, Türkisch, Russisch, Englisch und Arabisch unter https://www.impfen-info.de/mediathek/printmaterialien.../detail.html?tx_bzgashop_fe6%5BarticleNumber%5D=1499&tx_bzgashop_fe6%5BparentArticles%5D=0&cHash=47bf99946670783455cac66649c6818f
more
Manuel d’orientation
Recommandations concernant l’utilisation de méthodes
contraceptives par les femmes exposées à un risque
élevé d’infection par le VIH
Der BAGSO-Ratgeber informiert kompakt und verständlich zu Impfungen für Erwachsene ab 60 Jahren. Er gibt Antworten auf zwölf häufig gestellte Fragen, u.a. für wen welche Impfungen besonders wichtig sind, wo man sich beraten lassen kann und ob die Kosten von der Krankenkasse übernommen werden. ...Ein Adressteil benennt Ansprechpartner, die bei Bedarf weiterführende Informationen anbieten.
more
This document is a guide defining requirements for quality and safety for malaria rapid diagnostic testing services to safeguard the quality of the results, the safety of the operators and patients and that of the environment for use by national malaria control programmes, regulators, implementers a...nd rapid diagnostic providers.
more
Ein Leitfaden für die Zusammenarbeit mit Dolmetscher_innen in Frauenhäusern und mit Fachberatungsstellen
Dieser Leitfaden wurde im Rahmen des Projekts BeSAFE - Besondere Schutzbedarfe bei der Aufnahme von Geflüchteten erkennen
- entwickelt. In diesem vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderten Pilotprojekt entwickelte die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozi...alen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF e.V.) in Kooperation mit der Rosa Strippe e.V. ein zielgruppenübergreifendes Konzept zur Erkennung besonderer Bedarfe von geflüchteten Menschen in Erstaufnahmeeinrichtungen.
more