Obesity in all age groups, including children and adolescents, is a public health challenge across all settings. Obesity is now classified as a complex multifactorial chronic disease and not just a risk factor for other noncommunicable diseases and comorbidities. Recognizing the significance of prim...ary health care for an effective and efficient response to the obesity epidemic, the World Health Organization (WHO) has developed guidance on how to build capacity in the health system to deliver health services for prevention and management of obesity across the life course. This policy brief discusses the challenges and opportunities for preventing obesity in children and adolescents, and providing health services to treat and manage those already living with obesity. It outlines possible interventions through the primary health care approach.
more
Trachoma is the leading infectious cause of blindness (2). It is characterized by repeated
conjunctival infection with particular strains of Chlamydia trachomatis. This scars the conjunctivae and,
in some cases, leads to trichiasis with or without entropion. The abrasive action of eyelashes can
d...amage the cornea. In 2018, trachoma affected the poorest residents of the poorest communities of 43
countries
more
The annual Joint Meeting of the Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO) Panel of Experts on Pesticide Residues in Food and the Environment and the World Health Organization (WHO) Core Assessment Group on Pesticide Residues (JMPR) was held in Rome, Italy, from 13 to 22 September.... The FAO panel of experts had met in preparatory sessions from 8 to 12 September. The Meeting was held in pursuance of recommendations made by previous Meetings and accepted by the governing bodies of FAO and WHO that studies should be undertaken jointly by experts to evaluate possible hazards to humans arising from the occurrence of pesticide residues in foods. During the meeting the FAO Panel of Experts was responsible for reviewing pesticide use patterns (use of good agricultural practices), data on the chemistry and composition of the pesticides and methods of analysis for pesticide residues and for estimating the maximum residue levels that might occur as a result of the use of the pesticides according to good agricultural use practices. The WHO Core Assessment Group was responsible for reviewing toxicological and related data and for estimating, where possible and appropriate, acceptable daily intakes (ADIs) and acute reference doses (ARfDs) of the pesticides for humans. This report contains information on ADIs, ARfDs, maximum residue levels, and general principles for the evaluation of pesticides. The recommendations of the Joint Meeting, including further research and information, are proposed for use by Member governments of the respective agencies and other interested parties.
more
A guide for practical implementation in adult and pediatric emergency department and urgent care settings
This new guidance aims to support programme implementers, coordinators and others in humanitarian settings in their actions to counter suicide and self-harm in humanitarian contexts and to save lives.
Maternal mortality has fallen significantly in recent years, especially in countries that have emphasized the prevention of its main causes, such as hemorrhagic and infectious complications and hypertension , including in the Region of the Americas. In its final report on the Plan of Action to Accel...erate the Reduction of Maternal Mortality and Severe Maternal Morbidity, the Pan American Health Organization (PAHO) reported a continuing downward trend in maternal mortality, with an 18.1% reduction in the maternal morbidity ratio during the period 2010-2015 . From a pathophysiological perspective, death events are a common end result of a wide spectrum of complications leading to multi-organ dysfunction. However, there is a group of women in this situation who survive, despite the seriousness of their condition. This high number of patients––who were in serious condition
but did not die––reflects the actual health conditions in an institution or a country. For this reason, there is a need to create indicators to estimate morbidity in women due to diseases and incidents that occur during pregnancy, childbirth, and the puerperium. To this end, we propose conducting epidemiological surveillance of an indicator that includes women who survived after presenting a potentially fatal complication during pregnancy, childbirth, or the puerperium, reflecting quality medical attention and care (5, 6). This indicator
is maternal near-miss (MNM), which refers to extremely severe maternal morbidity––cases of a severity that
brings women very close to the death event. After adjusting the definition to a specific population and time,
MNM is defined as a case in which a woman nearly died, but survived a complication that occurred during
pregnancy, childbirth, or within 42 days of termination of pregnancy
more
Dieses Fachdossier stellt mehrere Facetten des Themas Kinderschutz vor: Was bedeutet es, Kinder vor Gewalt und Vernachlässigung zu schützen?
Welche Gefahren gibt es, wie kann man ihnen begegnen? Und wie kann Kinderschutz wirksam und nachhaltig umgesetzt werden? Wissenschaftler
und Wissenschaftle...rinnen, Fachleute und Projektpartnerinnen und -partner stellen unterschiedliche Aspekte des Themas in Deutschland und anderen
Ländern vor.
more
Updated Treatment Guidelines
Interim guidanceAnnex to: Policy considerations for implementing a risk-based approach to international travel in the context of COVID-19, 2 July 2021
Mit dem One Health Ansatz für gesunde Menschen, gesunde Tiere und eine gesunde Umwelt weltweit. Briefing paper.
Der One Health Ansatz nimmt das Zusammenspiel der Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt in
den Blick. Der Ansatz betont den Mehrwert einer trans-, multi- und interdisziplinären Zusamm...enarbeit zu den verschiedenen Themenbereichen. Ein multi-dimensionaler One Health Ansatz hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen und wird nun von verschiedenen Akteuren als Ansatz zur Prävention und Reaktion auf zukünftige Pandemien gesehen
more
Ziel der Psychiatrieberichterstattung ist eine umfassende und transparente Darstellung der Situation sowie das Aufzeigen von Veränderungsbedarfen der psychiatrischen, psychotherapeutischen, psychosomatischen und psychosozialen Versorgung in Bayern. Ab Seite 59 wird auf die Situation von Menschen mi...t Einwanderungsgeschichte eingegangen. Herausgeber ist das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege.
more
Wie die Corona-Pandemie soziale Ungleichheit verschärft und warum wir unsere Wirtschaft gerechter gestalten müssen
Epidemiologisches Bulletin3 | 202121. Januar 2021 (online vorab)
In Deutschland leben ca. 200.000 Geflüchtete in Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften (Stand:31.12.2018). Massnahmen der physischen Distanzierung sind in der Sammelunterbringung für Geflüchtete meist nicht oder nur bedingt umsetzbar: Beengte Verhältnisse, Mehrbettzimmer und gemein...schaftliche Nutzung von Küchen und Sanitäranlagen stellen Kontexte dar, die eine Ausbreitung von Infektionserkrankungen begünstigen. Zunehmend werden in diesen Settings Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus (SARS‐CoV‐2) bekannt. Die Ansätze zu Prävention und Management von SARS‐CoV‐2 sind regional unterschiedlich, Vorgaben fehlen bisher auf nationaler und internationaler Ebene. So werden vielerorts Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünfte beim Auftreten einer SARS‐CoV‐2‐Infektion unter Geflüchteten kollektiv unter Quarantäne gestellt.
more
21 August 2020
This guidance provides specific considerations for the use of non-medical masks, also known as fabric masks, by children as a means for source control in the context of the current COVID-19 pandemic. It also advises on the use of medical masks for children under certain conditions.
Die vorliegende Publikation ist auf Grundlage der jahrelangen fachlichen Expertise und Praxiserfahrungen des Paritätischen und seiner Mitgliedsorganisationen sowie der Perspektiven und Rückmeldungen geflüchteter Fraün entstanden. Ausgehend von einem Überblick über die Lebensbedingungen und akt...uellen Herausforderungen im Aufnahme- und Integrationsprozess in Deutschland, zeigt sie konkrete Bedarfe geflüchteter Fraün auf und stellt diesbezüglich gelungene Praxisansätze aus der Unterstützungsarbeit mit geflüchteten Fraün vor.
more
Wie passen Trauma und Empowerment zusammen? Was ist den Konzepten gemein und welche Entwicklungen machen sie durch? Wie können komplexe Machtverhältnisse auf individüller und struktureller Ebene beruecksichtigt und überwunden werden?
Diese Publikation der Bundesweiten Arbeitsgemeinschaft der Ps...ychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF e. V.) versucht Antworten zu geben und stellt die Begriffe Trauma und Empowerment – im Kontext Flucht – genaür vor. Hierbei werden auch Formen des Aktivismus in den Blick genommen und die notwendige Unterscheidung zwischen Solidarität und Empowerment verdeutlicht.
more
Die vorliegenden Empfehlungen richten sich an alle Akteure, die mit der Unter-bringung geflüchteter Familien befasst sind, sowie an politische Entscheidungs-träger. Es ist dem Deutschen Verein ein Anliegen, sowohl die für die jeweilige Un-terbringungsform zuständigen Aufsich...tsbehörden auf Landes- und kommunaler Ebene als auch die örtlichen und überörtlichen Träger der Jugendhilfe sowie die Gesundheitsbehörden in ihrer Verantwortung für das Wohl der betroffenen jun-gen Menschen und Familien anzusprechen.
more
Der Artikel "Händedesinfektion unter den Bedingungen der SARS-CoV-2-Pandemie" war am 4.5.2020 online vorab erschienen und ist nun in der regulären Ausgabe des Epidemiologischen Bulletins 19/2020 zu finden.
Mund-Nasen-Bedeckung im öffentlichen Raum als weitere Komponente zur Reduktion der Übertragungen von COVID-19. Strategieergänzungen zu empfohlenen Schutzmaßnahmen und Zielen (3. Update) Das RKI empfiehlt ein generelles Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung (MNB) in bestimmten Situationen im öffentl...ichen Raum als einen weiteren Baustein, um Risikogruppen zu schützen und den Infektionsdruck und damit die Ausbreitungsgeschwindigkeit von COVID-19 in der Bevölkerung zu reduzieren. Diese Empfehlung beruht auf einer Neubewertung aufgrund der zunehmenden Evidenz, dass ein hoher Anteil von Übertragungen unbemerkt erfolgt, und zwar bereits vor dem Auftreten von Krankheitssymptomen. Ziel des im Epidemiologischen Bulletin 19/2020 veröffentlichten Artikels ist es, eine kurze Übersicht zum fachlichen Hintergrund der Empfehlung zu geben und zu erläutern, welche Dinge hierbei zu berücksichtigen sind.
more