The Road to Recovery. This synthesis report is based on three national studies on the evolution of the Ebola epidemic and its impact on Guinea, Liberia and Sierra Leone
Learning from the Use of Data, Information, and Digital Technologies in the West Africa Ebola Outbreak Response
This document by Medicines for Malaria Venture (MMV) highlights the significant burden of malaria on children worldwide, emphasizing the need for effective prevention, diagnosis, and treatment strategies. It reviews current challenges and progress in combating pediatric malaria, advocating for conti...nued research and investment to reduce malaria-related morbidity and mortality in children, especially in high-burden regions.
more
Ansaätze zur interkulturellen Öffnung. Die von der Bundesbeauftragten für Migration, Flüchtlinge und Integration herausgegebene Publikation „Das kultursensible Krankenhaus“ liegt nun in einer vollständig aktualisierten und überarbeiteten Fassung vor und kann kostenfrei heruntergeladen und ...bestellt werden. Die Publikation stellt Konzepte und Praxisbeispiele vor, die dazu beitragen können, den Ar-beitsalltag im Krankenhaus besser auf Patient*innen sowie Beschäftigte mit Einwande-rungsgeschichte einzustellen
more
Für behinderte Menschen und ihre Familien ist es nicht immer leicht, sich im Dickicht der Sozialleistungen zu Recht zu finden. Kommen sprachliche Probleme hinzu, entstehen weitere Barrieren. Die Broschüre „Mein Kind ist behindert – diese Hilfen gibt es“ vermittelt einen ersten Überblick üb...er die Leistungen, die Menschen mit Behinderungen zustehen.
Sie ist erhältlich in Deutsch, in Türkisch-Deutsch, in Deutsch-Russisch, in Arabisch und in Vietnamesisch.
more
One of the most important ways we feel we can help to reduce the burden of cancer in Africa is to work with African cancer advocacy organisations to help educate and advocate about cancer in their countries. To this end in 2010 we designed with our partners, 13 posters for use in Africa
giving heal...th and lifestyle tips on how to avoid cancer and highlighting the early warning sign and symptoms of common cancers in Africa
more
Les coronavirus forment une vaste famille de virus qui peuvent être pathogènes chez l’homme et chez l’animal. On sait que, chez l’être humain, plusieurs coronavirus peuvent entraîner des infections respiratoires dont les manifestations vont du simple rhume à des maladies plus graves comme... le syndrome respiratoire du Moyen-Orient (MERS) et le syndrome respiratoire aigu sévère (SRAS).
more
This guideline covers indoor air quality in residential buildings. It aims to raise awareness of the importance of good air quality in people's homes and how to achieve this.
Rapport de Suivi de la Déclaration de Politique du Bénin
À l’instar des autres pays de la sous-région, le Bénin est un pays à épidémie mixte. Depuis 2006, la prévalence du VIH s’est stabilisée à 1,2% dans la population générale. Malgré cette tendance à la stabilisation, il exi...ste des poches de concentration de fortes prévalences au sein de certaines populations clés plus exposées aux risques d’infection, notamment les professionnelles de sexe (PS), les détenus, les HSH et les CDI.
more
Die Versorgung von schutzbedürftigen Geflüchteten ist eine moralische Verpflichtung, der Deutschland nicht gerecht wird.
Wie groß die Bereitschaft in Deutschland ist, Geflüchtete aufzunehmen, hat die Reaktion der Bevölkerung auf die humanitäre Krise, ausgelöst durch den Angriffskrieg
Russla...nds auf die Ukraine, gezeigt. In der Verteidigungs- und Außenpolitik haben
wir einen Paradigmenwechsel gesehen. Notwendig ist ein solcher Paradigmenwechsel
auch bezüglich der Verantwortung gegenüber Überlebenden von Krieg, Folter und
Flucht allgemein.
Gesundheit ist ein Menschenrecht. Doch werden Menschen mit Fluchterfahrung
häufig mit ihren Belastungen alleingelassen, obgleich zahlreiche völkerrechtliche
Übereinkommen Deutschland verpflichten, bei Bedarf eine psychosoziale Beglei-
tung und/oder therapeutische Behandlung bereitzustellen
more
African Health Sciences 2013; 13(2): 219 - 232 http://dx.doi.org/10.4314/ahs.v13i2.4
Interim emergency guidelines