Le document fournit des directives complètes pour la gestion des flambées de choléra, y compris la détection, la confirmation, la réponse, le traitement et la prévention. Il met l'accent sur l'importance de la réhydratation, de l'assainissement de l'eau, de la promotion de l'hygiène et de la... mobilisation communautaire pour limiter la propagation. Ce guide est conçu pour les professionnels de la santé et les autorités publiques afin d'assurer une réponse efficace et coordonnée.
more
How to use these Guidelines
These guidelines are a general set of recommendations about how you can help someone who may be at risk of suicide.
Each individual is unique and it is important to tailor your support to that person’s needs. These recommendations therefore
may not be appropriate for... every person who may be at risk of suicide.
Also, the guidelines are designed to be suitable for providing first aid in India. They may not be suitable for other cultural
groups or for countries with different health systems.
more
Situation of Disabilities in Indonesia : Blindness and Sight Disorder
Die Würde des Menschen ist unantastbar – wird dieses Gebot auch bei der gesundheitlichen Versorgung von Geflüchteten eingehalten? Die gesundheitliche Versorgung von Asylsuchenden in Deutschland ist geregelt durch das bundesdeutsche Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG). Die Bundesregierung sieht... allein die Länder in der Verantwortung für die Umsetzung des AsylbLG. Dabei kommt sie bei der Frage der Gesundheitsversorgung von Asylsuchenden jedoch ihren eigenen Hausaufgaben nicht nach: Seit 2015 ist in Deutschland zwingend die EU-Aufnahmerichtlinie von 2013 umzusetzen. Jedoch sind im AsylbLG weder die Leistungsansprüche besonders schutzbedürftiger Asylsuchender nach Definition der EU-Aufnahmerichtlinie geregelt, noch gibt es Hinweise zum Umgang mit erkrankten besonders schutzbedürftigen Asylsuchenden, die leistungsrechtlichen Sanktionen unterliegen. Das Policy Paper gibt einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen auf nationaler und supranationaler Ebene und leitet unter Einbeziehung von wissenschaftlichen Forschungsbefunden Handlungsempfehlungen ab.
more
Das Recht auf eine unverzügliche Geburtenregistrierung nach der UN-Kinderrechtskonvention und seine Durchsetzung
BMJ 2009; 338 doi: https://doi.org/10.1136/bmj.b158 (Published 05 February 2009)
Cite this as: BMJ 2009;338:b158
Correspondence to: A Burns alistair.burns@manchester.ac.uk
Purpose of these Guidelines
These guidelines are designed to help members of the public to provide first aid to someone who is at risk of suicide. The role of the first aider is to assist the person until appropriate professional help is received or the crisis resolves.
Development of these Guidel...ines
The following guidelines are based on the expert opinions of a panel of mental health professionals from Japan about how to help someone who may be at risk of suicide.
more
Eine kinderrechtliche Analyse basierend auf einer Befragung der 16 Bundesländer
In this COVID-19 pandemic, timely access to accurate information can be the difference between life and death. The stakes are high in developing countries like Ethiopia where millions of people have limited access to information because of low media access, insufficientin...ternet penetration, illiteracy, and language diversity.
more
Der neue Leitfaden vermittelt einen Überblick, welche Rechte Migranten mit einer Behinderung haben. Dabei geht es um Asylsuchende, Flüchtlinge und andere Drittstaatsangehörige sowie Unionsbürger mit und ohne materiellem Aufenthaltsrecht. Im Fokus stehen insbesondere Leistungen zur medizinischen ...Rehabilitation, zur Teilhabe am Arbeitsleben und am Leben in der Gemeinschaft sowie zur Pflege und Hinweise zum Erhalt eines Schwerbehindertenausweises.
more
Die Verordnung (EU) Nr. 604/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 ist eine Verordnung der Europäischen Union, nach der der Mitgliedstaat bestimmt wird, der für die Durchführung eines Asylverfahrens zuständig ist. Die Verordnung tritt an die Stelle der Dublin-II-Verord...nung und wird auch Dublin-III-Verordnung genannt. Sie ist am 19. Juli 2013 in Kraft getreten und ist ihrem Art. 49 zufolge ab dem 1. Januar 2014 unmittelbar anzuwenden.
Andere Sprachversionen verfügbar siehe http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?qid=1445167987946&uri=CELEX:32013R0604
more
Die Handreichung zielt darauf ab, grundlegendes und praxisorientiertes Wissen zu vermitteln sowie Mitarbeitende in ihrer Handlungssicherheit und ihren Handlungsmöglichkeiten zu stärken.
Der Gesundheitsratgeber hilft Personen, insbesondere Migrantinnen und Migranten sich im komplexen schweizerischen Gesundheitswesen zurechtzufinden. Der neue Gesundheitswegweiser bietet umfassende und leicht verständliche Informationen rund um das Thema Gesundheit in der Schweiz.
Der Wegweiser ist ...in folgenden Sprachen erhältlich: Deutsch,
Französisch, Albanisch, Arabisch, Farsi, Englisch, Spanisch,
Portugiesisch, Russisch, Kroatisch/Serbisch/Bosnisch,
Tamilisch, Thai, Tigrinya, Türkisch, Urdu, Vietnamesisch, Italienisch, Somalisch. Weitere Sprachversionen unter: http://www.migesplus.ch/publikationen/gesundheitsversorgung/show/gesundheitswegweiser-schweiz-3-komplett-überarbeitete-auflage/
more
‘Psychosocial Support of Children in Emergencies’ is a reference document for humanitarian workers who want to increase their understanding of the experiences of children in emergency situations and how to support them in mitigating the negative effects of these experiences and how to prevent fu...rther harm. While the book is not designed to be a day-to-day programming tool, it outlines UNICEF’s orientation to the psychosocial principles integral to any work with children and provides a number of examples from field work of how these principles can be turned into concrete actions.
more
This report presents the most current data on four specific forms of violence – violent discipline and exposure to domestic abuse during early childhood; violence at school; violent deaths among adolescents; and sexual violence in childhood and adolescence. The statistics reveal that children expe...rience violence across all stages of childhood, in diverse settings, and often at the hands of the trusted individuals with whom they interact daily. The report concludes with specific national actions and strategies that UNICEF has embraced to prevent and respond to violence against children.
more