Search database
LIST OPTIONS
Filter
102
Filtered Results: 102
Text search: therapieplan
Featured
Language
Document type
No document type
43
Studies & Reports
18
Guidelines
16
Resource Platforms
9
Fact sheets
7
Manuals
3
Brochures
3
Strategic & Response Plan
2
Infographics
1
Countries / Regions
Germany
41
Western and Central Europe
5
Switzerland
2
Senegal
2
Global
2
Ukraine
1
Austria
1
Eastern Europe
1
Ethiopia
1
India
1
Authors & Publishers
Setzer Verlag
12
Robert-Koch-Institut RKI
8
TipDoc
6
Heiligensetzer, C.
4
World Health Organization WHO
4
Landesärztekammer Baden-Württemberg
3
AWMF
2
Bild und Sprache e.V.
2
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
2
Deutsche Diabetes Hilfe
2
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V.
2
Ethno-Medizinisches Zentrum e. V.
2
Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg
2
Safiye Buchfink, et al.,
2
UNICEF
2
A. Träbert
1
Africa CDC Centers for Disease Control and Prevention
1
Agence Nationale de la Statistique et de la Démographie (ANSD) Dakar, Sénégal et MEASURE DHS, ICF International
1
AIWG
1
and Y. Bilgin
1
Asylmagazin
1
Ärzte der Welt
1
B. Wolff, L. de Carlo
1
BafF e.V.
1
Barben et al.
1
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
1
Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
1
Bodeker, Gerard, Ong, Chi-Keong, Grundy, Chris, Burford, Gemma, Shein, Kin. et al. (‎2005)‎. WHO global atlas of traditional, complementary and alternative medicine. Kobe, Japa
1
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge BAMF
1
Bundesinstitut für Arzneimittel und Mediziprodukte
1
Bundesministerium für Familie
1
BundesPsychotherapeutenKammer (BPtK)
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e.V.
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e. V
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e. V.
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychoszialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychsozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer BAfF
1
C. Diehl, B. Leyendecker
1
C. Hoffmann und J. K. Rockstroh
1
Carmen de Witt-Amrein
1
Der Paritätische Gesamtverband
1
Deutsche Depressionshilfe
1
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V.
1
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen DHS
1
Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI) e.V.
1
Deutscher Bundestag
1
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
1
Deutsches Zentralkomittee zur Bekämpfung der Tuberkulose (DZK)
1
Diakonisches Werk der Evangelischen Landeskirche in Baden e.V. Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e.V. Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e.V. Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e.V.
1
Dima Zito
1
Dörr P.
1
Dr. I. Lennertz
1
Dr. med. A. Aweimer
1
Dr. U. Horacek
1
DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.V
1
Erziehungsdirektion Kanton Bern, Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung (AKVB)
1
et al.
1
European Centre for Disease Prevention and Control ECDC
1
European Union EU
1
Fabienne Heiniger
1
Fegert, J.M.
1
Feiterna- Sperling, C., F. Brinkmann, C. Adamzik, et al.
1
Ference, B.A.
1
GAVI Alliance
1
Gesellschaft für Thrombose-undHämostaseforschung e.V. GTH
1
Global Health Alliance-Deutschland (GHA-D)
1
Hecker, T. & Maercker, A.
1
Heiligensetzer C.
1
Heiligensetzer, Buchfink, Herschlein, Huber, Schaffert, Zink
1
Hommes F, Stratil J, Ströbele L, Bruchhausen W
1
Institut für Gesundheits-System-Forschung GmbH
1
Journal of Immunology, Infection & Inflammatory Diseases
1
Karato, Y.
1
Kleefeldt, E.
1
Kluge, S. et al.
1
Knipper, M.
1
Konrad-Adenauer-Stiftung
1
Lange, A.
1
Lungenliga Schweiz, Bundesamt für Gesundheit
1
Maitland, K.
1
Medizin Fokus Verlag
1
Médecins Sans Frontières
1
Ministry of Foreign Affairs and International Cooperation, Directorate General for Development Cooperation (DGDC)
1
Mohammed, L.
1
N. Schönfeld, W. Haas, E. Richter et al.
1
Nagham Soda
1
Niang M. S., R. Derwiche, B. Mbengue
1
Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
1
P. Emmelkamp, et al.
1
Pim Cuijpers, Laura Shields-Zeeman, Bethany Hipple Walters, Ionela Petrea
1
PLOS Neglected Tropical Diseases
1
Prof. Dr. Kurnaz, S.
1
Prof. Dr. rer. nat. Gerd Glaeske Dr. med. Rüdiger Holzbach
1
R. Diel, B. Hauer, R. Loddenkemper, et al.
1
Ray, K.K.
1
refugio stuttgart e.v.
1
Regina Hiller
1
Regula Buchli
1
reliefweb
1
Rhön-Klinikum
1
Roche Diagnostics
1
S. Berrut de Berrut
1
Safiye Buchfink, et al.
1
Schweizerisches Rotes Kreuz
1
Séverin, T. et al.
1
Shehab, F.
1
Siebert, G.
1
Singh-Phulgenda, S., Dahal, P., Ngu, R. et al.
1
Springer Medizin Verlag GmbH
1
Susanne Habetha, Sabrina Bleich, Christoph Sievers, Ursula Marschall, Jörg Weidenhammer, Jörg M. Fegert
1
T. Schaberg, T. Bauer, F. Brinkmann, et al.
1
Terre des hommes
1
The Global Fund
1
U. Hausmann
1
UKE Hamburg
1
UN High Commissioner for Refugees
1
UNHCR
1
Universität Duisburg- Essen
1
University of Zurich
1
WHO Collaborating Centre for community participation in palliative care and long term care
1
Wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen beim Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
1
World Health Organization (Europe)
1
World Heart Federation
1
Zellmann, H.
1
Publication Years
Category
Countries
12
Clinical Guidelines
5
Public Health
1
Women & Child Health
1
Key Resources
1
Pharmacy & Technologies
1
Toolboxes
Refugee
52
Mental Health
14
COVID-19
11
TB
7
NCDs
2
Rapid Response
1
HIV
1
Disability
1
Caregiver
1
Pharmacy
1
NTDs
1
Conflict
1
Global Health Education
1
Die Zahlen aus dem Versorgungsbericht der BAfF zeigen, dass die Angebote der spezialisierten Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (PSZ) stärker nachgefragt werden denn je. Es konnten zwar über 21.000 Klient*innen versorgt werden – doppelt so viele wie noch 5 Jahre zuvor. Da s... more
Der Bericht der Landesärztekammer Baden-Württemberg und der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg thematisiert verschiedene Aspekte rund um die ambulante medizinische, psychosoziale und psychotherapeutische Versorgung von traumatisierten Geflüchteten in Baden-Württemberg.
Bei der Publikation von Refugio Stuttgart handelt es sich um eine Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse zur Sprachmittlung im Gesundheitswesen. Beleuchtet werden Grundsätze der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung von Geflüchteten, der Einsatz von Sprachmittler*innen durch verschiedene Akt... more
Lesbische, schwule, bisexuelle, trans- und intergeschlecht-liche (LSBTI*) Personen erfahren in besonders hohem Maße Gewalt. Bei LSBTI*-Geflüchteten trifft dies nicht nur auf die Erfahrungen im jeweiligen Herkunftsland und auf dem Fluchtweg zu, sondern auch auf die Zeit nach ih-rer An... more
Dieser 40-seitige Ratgeber richtet sich an geflüchtete und neuzugewanderte Männer und möchte helfen, die Orientierung in Deutschland bei Fragen zum Thema Gewalt zu erleichtern. Er möchte über die Schutz- und Unterstützungsmöglichkeiten informieren, sowie über Möglichkeiten, gewalttätiges V... more
Die vorliegenden Empfehlungen richten sich an alle Akteure, die mit der Unter-bringung geflüchteter Familien befasst sind, sowie an politische Entscheidungs-träger. Es ist dem Deutschen Verein ein Anliegen, sowohl die für die jeweilige Un-terbringungsform zuständigen Aufsich... more
Studie zur Situation von Kindern und Jugendlichen in Flüchtlingsunterkünften in Deutschland
Modellprojekt von Ärzte ohne Grenzen zusammen mit dem Krankenhaus St. Josef in Schweinfurt. Der vorliegende überarbeitete Leitfaden ist stark praxisorientiert und soll als ‚open source‘ zur Nachahmung anregen. Beschrieben werden die Schritte der Entwicklung unseres Modellprojektes ‘Niedersc... more
Die vorliegende Publikation ist auf Grundlage der jahrelangen fachlichen Expertise und Praxiserfahrungen des Paritätischen und seiner Mitgliedsorganisationen sowie der Perspektiven und Rückmeldungen geflüchteter Fraün entstanden. Ausgehend von einem Überblick über die Lebensbedingungen und akt... more
Consensus -based guidelines for diagnosis, prevention and treatment of tuberculosis in children and adolescents
This updated Comprehensive Mental Health Action Plan 2013-2030 builds upon its predecessor and sets out clear actions for Member States, the WHO Secretariat and international, regional and national partners to promote mental health and well-being for all, to prevent mental health conditions for thos... more
Dieser Wegweiser beantwortet Fragen zur Entstehung und Behandlung der psychischen Erkrankungen nach traumatischen Erlebnisse. Er ist in den Sprachen Arabisch, Deutsch, Englisch und Kurdisch (Kurmanci) erhältlich.

Flucht & Gewalt. Psychosozialer Versorgungsbericht Deutschland 2022

Mohammed, L.; Karato, Y. Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e. V. (2022) C2
Die Versorgung von schutzbedürftigen Geflüchteten ist eine moralische Verpflichtung, der Deutschland nicht gerecht wird. Wie groß die Bereitschaft in Deutschland ist, Geflüchtete aufzunehmen, hat die Reaktion der Bevölkerung auf die humanitäre Krise, ausgelöst durch den Angriffskrieg Russla... more
Despite a historical association with poor tolerability, a comprehensive review on safety of antileishmanial chemotherapies is lacking. We carried out an update of a previous systematic review of all published clinical trials in visceral leishmaniasis (VL) from 1980 to 2019 to document any reported ... more
Traumata werden definiert als Ereignisse von außergewöhnlicher Bedrohung, die nahezu bei jedem tiefgreifende Verzweiflung auslösen würde. Die „klassische“ Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist gekennzeichnet durch Intrusionen, Vermeidung und Hyperausal. Die komplexe Posttraumatische... more
Änderung gegenüber der Version vom 26.1.2021: Aktualisierung der Informationen über monoklonale Antikörper und Rekonvaleszentenplasma
Der Nationale Pandemieplan besteht aus zwei Teilen. Teil I beschreibt Strukturen und Massnahmen, Teil II stellt die wissenschaftlichen Grundlagen für die Inflünzapandemieplanung und -bewältigung dar. Der vorliegende Teil I wurde von der Arbeitsgruppe Infektionsschutz der Arbeitsgemeinschaft der O... more
Ein Handbuch für Modelle guter Praxis