Zur Messung von Kinderrechten in Unterkünften für geflüchtete Menschen in Deutschland
In den unterschiedlichsten Alltagssituationen werden wir heutzutage als KonsumentInnen angesprochen. Darunter fallen allein 2.500 bis 10.000 Werbebot-schaften, die den Deutschen jeden Tag begegnen. Wie selbstverständlich durchdringen Konsumprodukte unser Leben, welches ohne sie kaum vorstellbar ist.... Das Unterrichtsmanual zu Konsum und gutem Leben möchte diese Selbstverständlichkeit auf den Prüf-stein stellen und die Problemlagen veranschaulichen, welche mit unserem Übermaß an Konsum zusam-menhängen.
more
Ressourcen- und Bedarfsanalyse in vier Erstaufnahmeeinrichtungen in Deutschland
Die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF e.V.) hat am 11.11.2020 eine Studie zur Identifizierung besonderer Schutzbedürftigkeit bei Geflüchteten in Deutschland veröffentlicht. Darin wird auf Basis einer Auswertung der bisher in Deutsch...land bestehenden Ansätze ein effektives und systematisches Verfahren für eine strukturierte Identifizierung besonderer Schutzbedürftigkeit von Geflüchteten entwickelt. Dieses sollte deutschlandweit umgesetzt und von der Bundesregierung evaluiert werden.
more
Hinweise und Wissenswertes für ehren- und hauptamtliche Ünterstzung von Flüchtlingen. Die Broschüre des Flüchtlingsrats klärt zum einen über Fluchtursachen und Fluchtwege auf. Sie erklärt außerdem die wichtigsten Details des Asylrechts, von Anhörungen über Residenzpflicht bis hin zu Härt...efallanträgen. Und sie informiert über die Möglichkeiten und Grenzen der ehrenamtlichen Unterstützung.
more
Indem sie die Deklaration „Universal health coverage: moving together to build a healthier world“ unterzeichnet hat, hat die Bundesregierung dieses Ziel im September 2019 noch einmal bekräftigt. Sie hat außerdem zugesichert, sich verstärkt um bisher besonders Benachteiligte zu kümmern und d...arauf zu achten, niemanden zurückzulassen („leave no one behind“). Für alle in Deutschland lebenden Menschen müssen demnach die notwendigen Gesundheitsdienste diskriminierungsfrei zugänglich sein.
more
A guide to facilitating community-managed disaster risk reduction in the Horn of Africa.
This manual describes how to help communities implement disaster risk reduction activities. It was written for development workers and community-based organizations in the Horn of Africa, but practitioners can ...use it to implement activities around the world
more
Das Unterrichtsmaterial ermöglicht in verschiedenen Modulen die Erforschung der Globalgeschichte von ausgewählten Pflanzen. Es beleuchtet marginalisierte Perspektiven und Geschichten und thematisiert die Entstehung aktueller problematischer und ungerechter Verhältnisse, wie Landraub oder Plantage...nbewirtschaftung. Auch die individüllen Betroffenheiten und Handlungsmöglichkeiten hin zu gerechter Ernährung und Dekolonisierung privat, in der Schule, in der Ausbildung, im (zukünftigen) Beruf und auf weiteren gesellschaftlichen Ebenen können mit den Unterrichtsmodulen thematisiert und diskutiert werden.
more
Bei vielen schwer erkrankten Menschen muss mit einer im Verhältnis zu anderen schweren ARE längeren Behandlung mit Beatmung/zusätzlichem Saürstoffbedarf gerechnet werden. Da weder eine Impfung noch eine spezifische Therapie derzeit zur Verfügung stehen, müssen alle Massnahmen darauf ausgericht...et sein, die Verbreitung der Erkrankung so gut wie möglich zu verlangsamen. Es gibt 3 Komponenten: A) Verhinderung der Ausbreitung durch Fallfindung und Absonderung von engen Kontaktpersonen, B) soziale Distanz schaffen und C) gezielter Schutz von vulnerablen Gruppen, die aktiviert und intensiviert werden müssen ent-sprechend der jeweils aktuellen Lage
more
In diesem Bericht werden Ergebnisse der Untersuchung zur gesundheitlichen Lage und die Auswirkungen im Bezirk Berlin Neukölln zusammengefasst. Er zeigt, wie sprachliche Probleme, kulturelle Unsicherheiten und mangelnde Orientierung zu einer Barriere in der gesundheitlichen Versorgung werden können... und diskutiert, wie man dem begegnen kann
more
Damit wir die Meilensteine der Strategie des Globalen
Fonds für 2028 einhalten können und SDG 3 für uns weiter
erreichbar bleibt, benötigen wir 18 Milliarden US-Dollar,
um die nächste dreijährige Förderperiode des Globalen
Fonds finanzieren zu können.
Ce guide a pour objectif de fournir des conseils pratiques à destination du personnel de santé entreprenant des activités de préparation et de réponse aux maladies infectieuses afin de maintenir l’accès à des Soins d’Avortement sans Risque (SAR) durant une épidémie de maladie infectieus...e. Il s’agit d’un guide pratique destiné à aider les acteurs du secteur de la santé à garantir le maintien des services de Soins d’Avortement sans Risque (SAR) pendant les épidémies et à veiller à ce que les considérations nécessaires en matière de Soins d’Avortement sans Risque soient intégrées à la riposte à l’épidémie; il ne s’agit pas d’un guide clinique. Ce document se concentre sur les situations de crise humanitaire et les contextes fragiles, toutefois les recommandations peuvent s’appliquer aux épidémies de maladies infectieuses auprès des populations à faibles ressources. Ce guide est prévu en complément du document: Santé et droits en matière de sexualité et de procréation durant les épidémies de maladies infectieuses: orientations de mise en oeuvre pour les situations de crise humanitaire et les contextes fragiles.
more
This manual and its Excel tool are under revision. The revised edition will be published soon.
WHO today released its first roadmap to tackle postpartum haemorrhage (PPH) – defined as excessive bleeding after childbirth - which affects millions of women annually and is the world’s leading cause of maternal deaths.
Despite being preventable and treatable, PPH results in around 70 000 de...aths every year. For those who survive, it can cause disabilities and psychological trauma that last for years.
“Severe bleeding in childbirth is one of the most common causes of maternal mortality, yet it is highly preventable and treatable,” said Dr Tedros Adhanom Ghebreyesus, WHO Director-General. “This new roadmap charts a path forward to a world in which more women have a safe birth and a healthy future with their families.”
The Roadmap aims to help countries address stark differences in survival outcomes from PPH, which reflect major inequities in access to essential health services. Over 85% of deaths from PPH happen in sub-Saharan Africa and South Asia. Risk factors include anaemia, placental abnormalities, and other complications in pregnancy such as infections and pre-eclampsia.
Many risk factors can be managed if there is quality antenatal care, including access to ultrasound, alongside effective monitoring in the hours after birth. If bleeding starts, it also needs to be detected and treated extremely quickly. Too often, however, health facilities lack necessary healthcare workers or resources, including lifesaving commodities such as oxytocin, tranexamic acid or blood for transfusions.
“Addressing postpartum haemorrhage needs a multipronged approach focusing on both prevention and response - preventing risk factors and providing immediate access to treatments when needed - alongside broader efforts to strengthen women’s rights,” said Dr Pascale Allotey, WHO Director for Sexual and Reproductive Health and HRP, the UN’s special programme on research development and training in human reproduction. “Every woman, no matter where she lives, should have access to timely, high quality maternity care, with trained health workers, essential equipment and shelves stocked with appropriate and effective commodities – this is crucial for treating postpartum bleeding and reducing maternal deaths.”
more
Somali version of How Babies are made
This is a film aimed at early teens and young adults. It describes what puberty is and how babies are made using a mixture of animation and expert advice as well as from young men and women in Nairobi.
Translation thanks to Aidarus Khalif and Fouzia Ismail... and Abdirahman Dahir Aden at the Somaliland Nursing and Midwifery Association (SLNMA)
http://medicalaidfilms.org/our-films/somali-films/?v=64629805
more
This guide was prepared to enable advocates to use data
when advocating for universal access to SRHR at the national,
regional and global levels. It is a direct outcome of the Strategic
SRHR Indicators workshop held in Kuala Lumpur, Malaysia on
21-22 August for the project “Strengthening the N...etworking,
Knowledge Management and Advocacy Capacities of an AsiaPacific
Network for SRHR” supported by the EU.
One of the major objectives of the project is to develop
a comprehensive monitoring framework of indicators for
measuring government performance to fulfil their international
commitments, particularly to the ICPD and the MDGs, both in
the Asia-Pacific region and globally.
more