Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und Prävention: Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden
Germany has become a visible actor in global health in the past 10 years. In this Series paper, we describe how this development complements a broad change in perspective in German foreign policy.
Alcohol consumption is deeply embedded in the social landscape of many societies. Several major factors have an impact on levels and patterns of alcohol consumption in populations – such as historical trends in alcohol consumption, the availability of alcohol, culture, economic status and trends i...n the marketing of alcoholic beverages, as well as implemented alcohol control measures. At the individual level, the patterns and levels of alcohol consumption are determined by many different factors, including gender, age and individual biological and socioeconomic vulnerability factors, as well as the policy environment. Prevailing social norms that support drinking behaviour and mixed messages about the harms and benefits of drinking encourage alcohol consumption delay appropriate health-seeking behaviour and weaken community action
more
Arbeit der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (PSZ): Dort soll ein sicherer Raum für Geflüchtete geschaffen werden, damit sie über ihre Erlebnisse und Erfahrungen sprechen und psychosoziale Beratung und Unterstützung erhalten können. Auf der Basis eines menschenrechtlichen... Ansatzes soll im Kontakt mit dem Hilfesystem PSZ und seinen Netzwerken zumindest ein Stück weit Gerechtigkeit hergestellt werden. Doch oftmals ist eben dieses Herstellen von Sicherheit und Gerechtigkeit das Problem: Wie kann ein solcher Raum in den PSZ geschaffen werden, wenn in der Gesellschaft zunehmend rassistische und geflüchtetenfeindliche Tendenzen präsent sind? Wenn Geflüchtete und ihre Unterkünfte angegriffen werden? Wie können auch die Mitarbeiter*innen in den Zentren eine rassismus- und diskriminierungskritische Beratungs- und Therapiepraxis ermöglichen, die Machtstrukturen im PSZ und eigene Privilegien und Positionen in der Gesellschaft reflektieren und abbauen?
more
Am 01. Dezember 2020 hat das Deutsche Institut für Menschenrechte seinen fünften Bericht an den Bundestag über die Entwicklung der Menschenrechtssituation in Deutschland vorgestellt. Gemäß dem Gesetz über die Rechtsstellung und Aufgaben des Deutschen Instituts für Menschenrechte (DIMRG) legt ...das Institut dem Deutschen Bundestag einen solchen Bericht seit 2016 jährlich vor.
Der fünfte Bericht erfasst den Zeitraum vom 1. Juli 2019 bis zum 30. Juni 2020. Er wurde anlässlich des Internationalen Tags der Menschenrechte, dem 10. Dezember, veröffentlicht. Das Gesetz sieht vor, dass der Bundestag zum Bericht des Instituts Stellung nehmen soll.
more
Formation des agents de santé communautaire sur le choléra. Kreyol.
Le Manuel de l'animateur : contient toutes les informations nécessaires pour mener à bien la formation, y compris les listes de préparation et de matériel, les instructions étape par étape pour animer les sessions de format...ion, les pré-tests et les post-tests, et tout le contenu du Manuel du participant.
more
Gesundheit leistet einen grundlegenden Beitrag für ein erfülltes und zufriedenes Leben. Gesundheit ist ein zentrales Menschenrecht, eines der höchsten Güter aller Menschen und zugleich wesentliche Voraussetzung für soziale, wirtschaftliche und politische Entwicklung und Stabilität. Gesundheit ...kann weltweit nur sichergestellt und verbessert werden durch gemeinsames globales Handeln.
more
Dies ist der fünfte Bericht, den das Deutsche Institut für Menschenrechte in seiner Funktion als Nationale Menschenrechtsinstitution Deutschlands dem Deutschen Bundestag vorlegt. Der Bericht erfasst den Zeitraum vom 1. Juli 2019 bis zum 30. Juni 2020. Aus den vielfältigen menschenrechtlichen Frag...estellungen, wie sie beispielsweise in den Empfehlungen der Menschenrechtsgremien der Vereinten Nationen und des Europarats an Deutschland erkennbar werden, greift der Bericht verschiedene Themen auf, die Menschen betreffen, die aufgrund ihrer Lebenslage besonders verletzlich sind.
more
The Guidelines are organized around eight key Principles corresponding to the course of a staff member’s contract. The accompanying diagram represents the principles visually. Each principle has supporting Indicators and Comments and Case Studies designed to assist the reader to more fully underst...and the concepts that the principles are based on and how they can be translated into practice. The principles and indicators are intended to apply to both international and national staff and to both office and field staff, recognizing that adjustments may be necessary to take account of the unique needs and characteristics of each group and of the organization. They constitute a tool for learning, reflection and planning rather than a set of rigid rules or solutions that are applicable under all conditions.
more
Der vorliegende Leitfaden ist als praktisches Tool gedacht, das Leitungs-, Fach- und Betreuungskräfte dabei unterstützen soll, Mindeststandard 4 (Prävention und Umgang mit Gewalt- und Gefährdungssituationen/Risikomanagement) umzusetzen und in ihren Arbeitsalltag zu integrieren. Der Leitfaden ver...steht sich also nicht als umfassendes Handbuch, sondern vorrangig als kompaktes Nachschlagewerk zu den Inhalten des Mindeststandard 4.
more
The coronavirus disease (COVID-19) pandemic exacerbated pre-existing inequalities in the treatment and care of noncommunicable diseases (NCDs). This report examines the effect of the COVID-19 pandemic on access to NCD medicines, and the policies and strategies implemented by countries and health sys...tems to anticipate and mitigate stresses across NCD medicine supply chains. The full range of upstream and downstream impacts are investigated, including: manufacturing; procurement, importation and last mile delivery; patient-level effects through affordability and availability; and the effects on NCD medicine availability by category of disease. The report culminates in recommended actions and interventions for key stakeholders in the NCD pharmaceutical supply chain, including governments, regulatory authorities, manufacturers and the private sector; as well as directions for future research for improving access and supply chain access resilience.
more
Neben vielen gemeinnützigen Lern- und Austausch-programmen gibt es auch immer mehr kommerzielle Angebote im ‒ offensichtlich lukrativen ‒ Geschäftsfeld Reisen und „Helfen“. Viele Sendeorganisationen und Reiseveranstalter richten ihre Angebote immer stärker an den Wüns...chen der Reisenden aus, die sich nur kurzzeitig in erlebnisorientierten Projekten engagieren möchten. Be-reits in unserer ersten Ausgabe 2015 haben wir 44 Angebo-te auf dem deutschsprachigen Markt näher betrachtet: Entwicklungspolitisches Lernen durch eine intensive Vor- und Nachbereitung, effektiver Kindesschutz und die Zu-sammenarbeit mit lokalen Organisationen auf Augenhö-he sind, so das Ergebnis unserer Recherche, noch lange keine Standards bei den Kurzaufenthalte für Freiwillige.
more
Dieser Lagebericht ist eine Premiere und ich möchte als Integrationsbeauftragte und zugleich Antirassismusbeauftragte der Bundesregierung damit in bewegten, aufgewühlten Zeiten erklären und einordnen, mehr Verständigung und Verständnis schaffen. Erstmals liegt mit meinem
Bericht ein Dokument d...er Bundesregierung mit einer umfassenden Darlegung zu Rassismus in
Deutschland vor: mit Daten und Fakten, mit Analyse der Erscheinungsformen, mit Transparenz über Leerstellen bei Prävention, Beratung oder Forschung.
more
Asthma is the most common non-communicable disease in children and remains one of the most common throughout the life course. The great majority of the burden of this disease is seen in low-income and middle-income countries (LMICs), which have disproportionately high asthma-related mortality relati...ve to asthma prevalence. This is particularly true for many countries in sub-Saharan Africa. Although inhaled asthma treatments (particularly those containing inhaled corticosteroids) markedly reduce asthma morbidity and mortality, a substantial proportion of the children, adolescents, and adults with asthma in LMICs do not get to benefit from these, due to poor availability and affordability. In this review, we consider the reality faced by clinicians managing asthma in the primary and secondary care in sub-Saharan Africa and suggest how we might go about making diagnosis and treatment decisions in a range of resource-constrained scenarios. We also provide recommendations for research and policy, to help bridge the gap between current practice in sub-Saharan Africa and Global Initiative for Asthma (GINA) recommended diagnostic processes and treatment for children, adolescents, and adults with asthma.
more
Noncommunicable diseases (NCDs) – chief among them, cardiovascular diseases (heart disease and stroke), cancer, diabetes and chronic respiratory diseases – along with mental health, cause nearly three quarters of deaths in the world. Their drivers are social, environmental, commercial and geneti...c, and their presence is global. Every year 17 million people under the age of 70 die of NCDs, and 86% of them live in low- and middle-income countries (LMICs).
more