Teil II beschreibt den wissenschaftlichen Sachstand zur Inflünzapandemieplanung und Inflünzapandemiebewältigung. Hierbei wird das RKI bei der Bewertung der wissenschaftlichen Informationen durch den Expertenbeirat Inflünza beraten. Der wissenschaftliche Teil dient als fachliche Grundlage... für Entscheidungen über Massnahmen zur Vorbereitung auf den Pandemiefall sowie Massnahmen im konkreten Pandemiefall.
                                                                    more
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                PhD Martin Moder, österreichischer Molekularbiologe, Autor populärwissenschaftlicher Bücher und Teil der Wissenschaftskabarettgruppe Science Busters, erklärt die Wirkweise und potentiellen Risiken der mRNA-Impfstoffe gegen COVID19
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Probenmaterial für die PCR-Diagnostik zum direkten Erregernachweis
    Verpackung und Versand
    Empfehlungen zum Umgang mit Probenmaterial
    Direkter Erregernachweis durch RT-PCR
    Antikörpernachweise (indirekter Nachweis einer Infektion)
    Antigennachweise
    Bemerkungen zur Interp...retation von Laborergebnissen
    Ansprechpartner zu Fragen der Labordiagnostik und Referenzuntersuchungen:
        Konsiliarlabor für Coronaviren
        Gesellschaft für Virologie
Ständig aktualisiert
    Vorgehen bei Patienten mit bestätigter SARS-CoV-2-Infektion
                                                                    more
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                In Einrichtungen des Gesundheitswesens und außerhalb
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Epidemiologisches Bulletin3 | 202121. Januar 2021 (online vorab)
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Der Nationale Pandemieplan besteht aus zwei Teilen. Teil I beschreibt Strukturen und Massnahmen, Teil II stellt die wissenschaftlichen Grundlagen für die Inflünzapandemieplanung und -bewältigung dar. Der vorliegende Teil I wurde von der Arbeitsgruppe Infektionsschutz der Arbeitsgemeinschaft der O...bersten Landesgesundheitsbehörden unter Mitwirkung des Bundesministeriums für Gesundheit, des Robert Koch- Instituts, des Paul-Ehrlich-Instituts und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung erstellt. Er beschreibt die Strukturen auf Bundesund Länderebene, erörtert Massnahmen und gibt Empfehlungen zur Vorbereitung auf eine Inflünzapandemie sowie für die Pandemiebewältigung auf unterschiedlichen Planungs- und Handlungsebenen. Damit dient er als Grundlage für die Pandemieplanung im medizinischen und nichtmedizinischen Bereich und in der öffentlichen Verwaltung.
                                                                    more
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                In einem häufig verwendeten Modellierungskonzept, den so genannten SEIR-Modellen,1-3 wird die Bevölke-rung in verschiedene Gruppen unterteilt, und die Dy-namik der Infektionen und Erkrankungen wird über eine  Modellierung  der  Übergänge  zwischen  diesen  Gruppen nachgebildet. Die Buchstaben S...EIR stehen für die empfänglichen (susceptible), latent infizierten (exposed – infiziert, aber noch nicht infektiös), symp-tomatisch infektiösen (infectious) und schließlich ver-storbenen oder genesenen (recovered) Anteile der Be-völkerung
                                                                    more
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Informationsplattform rund um Affenpocken
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                (VHF hier Ebola-, im-Kongo-, Lassa-, Marburgfieber) im Ausland tätig war.
Stand 31.5.2018
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                (im Sinne von §§ 44, 53 AsylG)
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Projekt „Monitoring des Managements von Ausbruechen durch respiratorische Erreger in Pflegeeinrichtungen"
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Wenn geflüchtete Menschen aus Kriegs- oder Krisengebieten, wie der Ukraine, nach Deutschland kommen, sollten ihnen frühzeitig alle Impfungen angeboten werden, die die Ständige Impfkommission (STIKO) für die in Deutschland lebende Bevölkerung empfiehlt. Ein aktueller Impfschutz ist entscheidend,... um die Gesundheit von Menschen, die ggf. zeitweise auf engem Raum leben müssen, individuell zu schützen und Ausbrüche zu verhindern. Die Impfempfehlungen sind für die jeweilige Altersgruppe zu berücksichtigen. Diese Handreichung beinhaltet Informationen zu relevanten Impfungen für Geflüchtete und ist für impfende Stellen sowie für die Versorgung verantwortliche Stellen gedacht.
Stand 10.3.2022
                                                                    more
                                                            
                         
                     
                                                        
                        
                        
                            
                            
                                                                Empfehlungen des Robert Koch-Instituts für Alten- und Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen und für den öffentlichen Gesundheitsdienst
Stand 7.4.2021