This comprehensive intermediate level course is for clinicians caring for patients with suspected or confirmed Ebola virus disease (EVD). Modules provide information on screening and triage, infection prevention and control, laboratory diagnostics, organization of the Ebola Treatment Centre (ETC), c...linical care of patients in the ETC, and investigational therapeutic agents.
This training course provides clinicians with access to downloadable presentations and posters to facilitate their management of Ebola virus disease (EVD). Under this section, please find a Congolese Swahili translation of all modules with their presentation.
more
Revised working paper following AVAREF meeting February 2019.
WHO has published a roadmap aiming to coordinate partners’ actions and contributions to the licensing and roll-out of Merck’s Ebola vaccine (VSV-ZEBOV) in African countries. The vaccine was developed during the West Africa Ebola epi...demic of 2014-2016, during which more than 11 000 people lost their lives to the disease. The vaccine was tested in European and African countries at the time and is currently used under an “expanded access” protocol in the Democratic Republic of Congo.
WHO will expedite prequalification and licensing of the vaccine for use in countries at risk of Ebola outbreaks and will coordinate work between those countries’ regulatory authorities and the European Medicines Agency and the US Food and Drug Administration.
more
UNICEF reports that the Democratic Republic of the Congo (DRC) is experiencing its most severe cholera outbreak in six years, with over 31,000 suspected or confirmed cases and 230 deaths in the first seven months of 2023. The North Kivu province is particularly affected, recording more than 21,400 c...ases, including over 8,000 children under five—a sixfold increase compared to all of 2022. The surge is attributed to escalating conflict and displacement in eastern DRC, leading to overcrowded camps with inadequate water and sanitation facilities, creating conditions conducive to cholera transmission. UNICEF emphasizes the urgent need for improved access to clean water, sanitation, and healthcare to prevent further spread of the disease.
more
Accessed: 22.04.2020
The outbreak and spread of the COVID-19 virus confronts Prison Services daily with new challenges.
Prison Services are dealing with closed environments and this makes it especially difficult to provide for the right care for both, prisoners and staff working in prisons.
Pri...son Services are eager to hear from their colleagues in other European countries, how they are dealing with this situation, what approaches and measures they took to keep the situation as much as possible under control.
On this page we would like to gather and share all regulations/protocols/approaches European Prison Services or related organisations have drafted or taken in order to deal with the Covid-19 virus.
more
Diese dienen als Leitlinien zur Entwicklung, Umsetzung und dem Monitoring von unterkunftsspezifischen Schutzkonzepten. Differenziert nach zentralen Handlungsfeldern zeigen die Mindeststandards einen Weg auf, wie der bedarfsgerechte Schutz von geflüchteten Menschen in Unterkünften für Geflüchtete... sichergestellt werden kann. Annexe zur Umsetzung der Mindeststandards für LSBTI* Geflüchtete, geflüchtete Menschen mit Behinderung und geflüchtete Menschen mit Traumafolgestörungen komplementieren die Mindeststandards. In einem mehrstufigen Prozess unter Beteiligung der Partner:innenorganisationen der Bundesinitiative, Vertreter:innen aus Landesministerien, Landes- und kommunalen Behörden sowie Gewaltschutzkoordinator:innen und -multiplikator:innen wurden die Mindeststandards 2021 aktualisiert (April 2021).
more
Mit pauschalen Antworten auf diese richtungsweisenden Fragen ist es nur schwer möglich, einen gemeinsamen Weg zu formulieren und gesellschaftliche Teilhabe zu realisieren. Vielmehr braucht es dafür ein differenzierteres Bild unserer Gesellschaft und eine Vielfalt an Argumenten, um einen wahrhaft...igen Diskurs zu ermöglichen.
Die vorliegende Anthologie „Zwischen Kommen und Bleiben. Ein gesellschaftlicher Qürschnitt zur Flüchtlingspolitik“ liefert dazu erste Ansätze und lässt in unterschiedlichen Textbeiträgen unter anderem Geflüchtete selbst zu Wort kommen.
more
Die Würde des Menschen ist unantastbar – wird dieses Gebot auch bei der gesundheitlichen Versorgung von Geflüchteten eingehalten? Die gesundheitliche Versorgung von Asylsuchenden in Deutschland ist geregelt durch das bundesdeutsche Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG). Die Bundesregierung sieht... allein die Länder in der Verantwortung für die Umsetzung des AsylbLG. Dabei kommt sie bei der Frage der Gesundheitsversorgung von Asylsuchenden jedoch ihren eigenen Hausaufgaben nicht nach: Seit 2015 ist in Deutschland zwingend die EU-Aufnahmerichtlinie von 2013 umzusetzen. Jedoch sind im AsylbLG weder die Leistungsansprüche besonders schutzbedürftiger Asylsuchender nach Definition der EU-Aufnahmerichtlinie geregelt, noch gibt es Hinweise zum Umgang mit erkrankten besonders schutzbedürftigen Asylsuchenden, die leistungsrechtlichen Sanktionen unterliegen. Das Policy Paper gibt einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen auf nationaler und supranationaler Ebene und leitet unter Einbeziehung von wissenschaftlichen Forschungsbefunden Handlungsempfehlungen ab.
more
Der Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge setzt sich für geflüchtete Kinder, Jugendliche und Heranwachsende ein. Wir bieten Hilfestellungen für junge Geflüchtete ebenso wie für Fachkräfte und ehrenamtlich Aktive. Als gemeinnütziger Verein können wir unabhängig agieren u...nd parteiisch an der Seite der jungen Menschen stehen. Unser Ziel ist, dass junge Geflüchtete ohne Angst,
Ausgrenzung und Diskriminierung aufwachsen können und die gleichen Rechte wie alle anderen jungen Menschen erhalten.
more
Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus gehören in Deutschland zur gesellschaftlichen Realität. Die Zahl der Menschen ohne Papiere hierzulande liegt Schätzungen zufolge noch immer zwischen 200.000 und 600.000. Oft gehen diese „Menschen ohne Papiere“ bei einer Erkrankung erst sehr spät zum Ar...zt; aus Angst, entdeckt und abgeschoben zu werden. Nicht selten endet dies im medizinischen Notfall. Vor diesem Hintergrund hat die Bundesärztekammer in Zusammenarbeit mit der Ärztekammer Berlin und unter Mitwirkung des Büros für medizinische Flüchtlingshilfe Berlin das Faltblatt „Patientinnen und Patienten ohne legalen Aufenthaltsstatus in Krankenhaus und Praxis“ erstellt. Es soll Ärzten für die Behandlung von Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus bezüglich der rechtlichen Situation und bei Fragen der Kostenerstattung eine Orientierungshilfe geben. Das Faltblatt wurde redaktionell überarbeitet und ergänzt. So finden sich in der Neuauflage auch Hinweise zur Regelung der ärztlichen Schweigepflicht gegenüber den Sozialämtern und Ausländerbehörden.
more
Malawi Integrated Guidelines and Standard Operating Procedures for Providing HIV Services. 3rd edition 2016
Fighting malaria and Saving Lives, Accessed Febr. 23, 2017
DHS Further Analysis Reports No. 103