Im Ausland zu leben und zu arbeiten, ist eine Gelegenheit, eine vollkommen andere Lebens-weise kennenzulernen. Als zurückgekehrte/-r Freiwillige/-r der Entwicklungszusammenarbeit kannst du diesen Erfahrungsschatz nutzen, um zu Hause bei anderen Menschen ein Bewusstsein für globale Themen zu schaff...en. Durch die Mit-arbeit an einem Projekt während deines Freiwilli-gendienstes hast du eine praktische Sichtweise auf die Auswirkungen und Ursachen von Armut und sozialer Ungerechtigkeit gewonnen, die viele andere nicht haben. Das macht dich als Vermitt-lerIn zwischen dem globalen Süden und Norden glaubwürdig und als BerichterstatterIn authen-tisch. Worin entwicklungspolitisches Engagement von Deutschland aus bestehen kann, dazu möchte dieses Handbuch Anregungen geben.
more
Die Europäische Kommission gegen Rassismus und Intoleranz (ECRI) wurde vom Europarat ins Leben gerufen. Sie ist ein unabhängiges Gremium, das über die Einhaltung der Menschenrechte wacht, wenn es um die Bekämpfung von Rassismus, Diskriminierung (aufgrund von „Rasse", ethnischer/nationaler Herk...unft, Hautfarbe, Staatsangehörigkeit, Religion, Sprache, sexüller Orientierung und Geschlechtsidentität), Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Intoleranz geht. Die Mitglieder der Kommission sind unabhängig und unparteiisch. Sie werden aufgrund ihrer moralischen Autorität und ihres anerkannten Sachverstands in Fragen von Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Intoleranz ernannt. Im Rahmen ihres satzungsmässigen Auftragserstellt ECRI für jedes Land Länderberichte, in denen die Situation in Bezug auf Rassismus und Intoleranz in jedem Mitgliedstaat des Europarates analysiert und Vorschläge zur Loesung der aufgezeigten Probleme unterbreitet werden.
more
This technical report presents results from the FEEDcities Project – eastern Europe and central Asia. This cross-sectional survey was conducted in Ashgabat, Turkmenistan in October 2016 to evaluate the local urban food environment. It characterized the vending sites, the food offered and the nutri...tional composition of the industrial and homemade street foods available in these settings. It also described the nutritional composition of ready-to-eat foods sold in supermarkets and at vending sites in food courts. The policy implications of the findings are outlined.
more
Ein Dossier der VENRO-AG Gesundheit in Zusammenarbeit mit der Redaktion Welt-sichten
Sub-Saharan African Journal of Medicine: Year : 2014 | Volume : 1 | Issue : 1 | Page : 1-14
Barriers to HIV Services and Treatment for Persons with Disabilities in Zambia
The 80-page report documents the obstacles faced by people with disabilities in both the community and healthcare settings. These include pervasive stigma and discrimination, lack of access to inclusive HIV prevention ed...ucation, obstacles to accessing voluntary testing and HIV treatment, and lack of appropriate support for adherence to antiretroviral treatment. The report also describes the sexual and intimate partner violence women and girls with disabilities face, and the need for the government and international donors to do more to ensure inclusive and accessible HIV services.
more
This document was prepared in response to a need to review and potentially update the current recommendations for the antibiotic treatment of both inpatient and outpatient management of severe acute malnutrition (SAM). The current recommendations (Table 1) are based on guidelines published in 2013 i...n the WHO Pocketbook for Hospital Care for Children, and the 2013 update on SAM (outpatient management). The global threat of increasing antimicrobial resistance and new data on efficacy and safety profiles requires a re-review of the current evidence to ensure recommendations are the most appropriate. The evidence base for the use of antibiotics in children presenting with uncomplicated SAM has been recently enlarged.
more
Die aktuellen Leitlinien stellen detailliert und umfassend die gesamte wissen-
schaftliche Basis und die daraus abgeleiteten Therapieempfehlungen in elf Einzel-
kapiteln dar. Darunter befinden sich auch allgemeingültige Empfehlungen wie
zum Beispiel zur Ausbildung und zu ethischen Fragestellunge...n am Lebensende.
Um Ihnen einen möglichst schnellen und gleichzeitig umfassenden Überblick zu
ermöglichen, haben wir für Sie in diesem Taschenbuch die wesentlichen Aussagen
aus allen Kapiteln als Kurzfassung zusammengestellt.
more
Guidelines for essential trauma care. Russian Version
As countries commit to achieving universal health coverage, it is imperative to ensure that the design and delivery of palliative care services place attention on quality of care, with action needed across all domains of quality health services: effectiveness, safety, people-centredness, timeliness,... equity, integration and efficiency. Providing compassionate, dignified and people-centred palliative care is an ethical responsibility of health systems.
This document provides a practical resource to support implementation of sustainable improvements in the quality of palliative care. It describes approaches to quality policy, strategy and planning for palliative care programmes and services, presents learning on quality of care arising from palliative care programmes, and offers considerations on measurement of quality palliative care services at all levels of the health system. The document also highlights relevant WHO resources available that further support the development of quality palliative care services.
The audience for this document is a general one that includes policy-makers, palliative care service planners, managers, practitioners and health care providers at all levels.
more
Environmental Pollution
http://dx.doi.org/10.1016/j.envpol.2013.05.046
Liebe Lehrende,
das Recht auf Gesundheit ist ein weltweites Menschenrecht. Dennoch gestalten sich die vielen ge-sundheitlichen Facetten in jedem Land der Erde ganz unterschiedlich. So kann dieses Menschen-recht in vielen Ländern leider oftmals nicht vollständig oder sogar überhaupt nicht eingeha...lten werden und viele Menschen leiden bis heute unter gesundheitlichen Problemen, denen sie hilflos ausgeliefert sind.Die DAHW Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe e.V. hat sich daher bereits vor über 60 Jahren zum Ziel gesetzt, dieser Ungerechtigkeit entgegenzuwirken. Da Gesundheit vor allem in den ärmeren Ländern der Erde nicht rechtmäßig gewährleistet werden kann, liegt der Fokus der Organisation auf der Bekämpfung der Krankheiten der Armut und ihren Folgen. So besteht die Vision der DAHW da-rin, mit ihrer Tätigkeit dazu beizutragen, eine Welt zu schaffen, in der kein Mensch unter Lepra, Tuberkulose und anderen Krankheiten der Armut und ihren Folgen wie Behinderung und Ausgren-zung leidet. Dafür ist sie in 19 Ländern der Erde tätig.Der Einsatz für weltweite Gerechtigkeit und Gesundheit kann jedoch nur gelingen, wenn jeder Mensch dafür seine Verantwortung und Handlungsmöglichkeiten erkennt. So möchten wir mit die-sem Arbeitsheft Ihnen und Ihrer Lerngruppe Material zur Hand geben, das sich intensiver mit dem Thema „Gesundheit weltweit“ auseinandersetzt. Durch unterschiedliche Arbeitsaufträge soll damit das persönliche Bewusstsein über die Facetten der Gesundheitsthematik gefördert, zum eigenen Urteilen über Ungerechtigkeiten angeregt und zum selbstständigen Handeln für eine bessere Ein-haltung des Menschenrechtes motiviert werden.
Wir wünschen viel Spaß dabei!
more
Conclusion: To ensure that people with disabilities can successfully access the necessary health services, the barriers on the demand side (the individuals requiring healthcare) as well as the barriers that are part of the healthcare system, should be attended to.
En la reunión de alto nivel de las Naciones Unidas del 2018 se fijó el objetivo de tratar al menos a 40 millones de personas con tuberculosis (TB) entre el 2018 y el 2022; sin embargo, en el 2021 ese objetivo solo se había cumplido en un 66%. Las pruebas diagnósticas son fundamentales para logra...r el objetivo, pero constituyen un eslabón débil en la continuidad de la atención. Las pruebas de diagnóstico rápido recomendadas por la Organización Mundial de la Salud (PDRO) son sumamente precisas, acortan el tiempo hasta el inicio del tratamiento, influyen en resultados importantes para el paciente y son costo-eficaces. Aunque el objetivo para el año 2025 es que todos los pacientes notificados se hagan inicialmente una PDRO, en el 2021 tan solo el 38% se hizo una PDRO como prueba inicial, y se determinó que el acceso a las pruebas diagnósticas era un problema crítico. Una de las principales consecuencias del uso insuficiente de las PDRO es la gran brecha en la detección de la farmacorresistencia. La presente Norma de la OMS: Acceso universal a las pruebas de diagnóstico rápido de la tuberculosis se basa en las directrices de la OMS y en el manual operativo conexo
more