“We must not forget that no matter where we are or how old we are, we can all work for life and take action.” Francisco Vera, 15, UNICEF Child Advocate
The Young Climate Activists toolkit was created by advocates of all ages who, like you, are deeply concerned about our planet's future. Havin...g faced numerous challenges in advocacy and action, our aim is to provide clear, concise and easily understandable information about global, regional and national climate action. This will equip you for meaningful and informed participation. The toolkit booklets are designed to be read sequentially to build a comprehensive understanding of each topic, though they can also be consulted independently based on your needs.
This is the global volume of the Young Climate Activists Toolkit and is designed to complement the regional toolkits for Latin America and the Caribbean, and the Middle East and North Africa Region.
more
Untersuchung und Dokumentation von Folter und Menschrechtsverletzungen. 2. Auflage
Cryptococcal disease is one of the most common opportunistic infections among people living with advanced HIV disease and is a major contributor to severe illness, morbidity, and mortality, particularly in sub-Saharan Africa.
These guidelines update the recommendations that were first released i...n 2018 on diagnosing, preventing, and managing cryptococcal disease. In response to important new evidence that became available in 2021, these new guidelines strongly recommend a single high dose of liposomal amphotericin B as part of the preferred induction regimen for the treatment of cryptococcal meningitis in people living with HIV. This simplified regimen - a single high dose of liposomal amphotericin B paired with other standard medicines (flucytosine and fluconazole) - is as effective as the previous WHO standard of care, with the benefits of lower toxicity and fewer monitoring demands.
The objective of these guidelines is to provide updated, evidence-informed recommendations for treating adults, adolescents and children living with HIV who have cryptococcal disease. These guidelines are aimed at HIV programme managers, policymakers, national treatment advisory boards, implementing partners and health-care professionals providing care for people living with HIV in resource-limited settings with a high burden of cryptococcal disease.
more
Die befragten Jugendämter und Fachverbände schildern laut des Berichts einerseits einen guten Ablauf des Verteilverfahrens. Zugleich dokumentiert der Bericht, dass junge Menschen sich der Verteilung noch immer entziehen, untertauchen und sich eigenständig zu Freunden und Verwandten oder in städt...ische Ballungsgebiete begeben. Angaben zur steigenden alltagsrelevanten psychischen Belastung aufgrund von traumatischen Erfahrungen im Herkunftsland und während der Flucht bestätigen auch die Ergebnisse der Online-Befragung durch den Bundesfachverband vom Herbst 2017.
more
Abschlussbericht. Repräsentative Untersuchung von geflüchteten Fraün in unterschiedlichen Bundesländern in Deutschland
Informationen zur Erstversorgung unbegleiteter, minderjähriger Flüchtlinge. Die Inobhutnahme und Erstversorgung unbegleiteter, minderjähriger Flüchtlinge in Hamburg.
Ergebnisse aus dem wiederholten querschnittlichen Monitoring von Wissen, Risikowahrnehmung, Schutzverhalten und Vertraün während des aktuellen COVID-19 Ausbruchsgeschehens
Stand: 14.04.2020 (Version 07-00)
Die Situation von Kindersoldaten erhält in der Öffentlichkeit zunehmend einen groesseren Stellenwert, Kampagnen wie die Aktion Rote Hand bringen vielen Menschen das traurige Schicksal dieser Kinder und Jugendlichen näher. Im Mittelpunkt steht dabei das Leben
in den Heimatländern der Betroffenen..., die Verwicklung in Kampfhandlungen oder die Wiedereingliederung in die Gesellschaft.
more
Fokusstudie der deutschen nationalen Kontaktstelle für das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN), Working Paper 80
This regional summary draws on the WHO Global oral health status report (2), published in 2022, which provides a comprehensive overview of the global oral disease burden, the global health importance of oral health and the impact of oral diseases over the life course.
The summary focuses on the ...oral health status in the Western Pacific Region and is split into four sections: (a) oral diseases are global and regional health problems; (b) the burden of the main oral diseases; (c) key challenges and opportunities towards oral health for all in the Western Pacific Region; and (d) road map towards UHC for oral health 2030. This regional summary is based on the 27 Member States in the Region.
more
Rund drei Viertel der in Deutschland lebenden Flüchtlinge aus Syrien, dem Irak und Afghanistan sind nach Gewalterlebnissen traumatisiert.
The document is intended to facilitate the detection, evaluation and management of incident EVD cases in Germany. It primarily addresses public health service staff and health care workers in hospitals, outpatient clinics and emergency services in Germany. It is a work in progress, intended to evolv...e over time. Updated 14 August 2015
more
Die vorliegende Publikation ist auf Grundlage der jahrelangen fachlichen Expertise und Praxiserfahrungen des Paritätischen und seiner Mitgliedsorganisationen sowie der Perspektiven und Rückmeldungen geflüchteter Fraün entstanden. Ausgehend von einem Überblick über die Lebensbedingungen und akt...uellen Herausforderungen im Aufnahme- und Integrationsprozess in Deutschland, zeigt sie konkrete Bedarfe geflüchteter Fraün auf und stellt diesbezüglich gelungene Praxisansätze aus der Unterstützungsarbeit mit geflüchteten Fraün vor.
more
FGM = Female Genital Mutilation
Inhaltsangabe: Vorwort; Trauma bei Kindern und JugendlichenTraumatisierte Kinder im pädagogischen; Sekundäre Traumatisierung des Helfer_innensystems – Der Versuch
zu verstehen und ein Pläydoyer für Enttabuisierung und Prävention; Trauma und Traumafolgen im Kindesalter; Zusammenarbeit mit E...ltern traumatisierter Kinder; „Traumasog“ – oder wie halte ich meine Arbeit eigentlich (noch) aus?; Pädagogisches Arbeiten mit traumatisierten Kindern; Pädagogisches Arbeiten mit traumatisierten Kindern; Traumata zwischengeschlechtlich geborener Kinder und co-traumatische Belastungen für deren Familien; Sexüll übergriffige Buben und Burschen: eigene Traumatisierung ein Thema?; Gefühle unter dem Mikroskop und im Hirnscanner
more
Die qualitätive Studie beleuchtet die Umsetzung der Kinderrechte in Flüchtlingsunterkünften aus der Perspektive von Kindern und ihren Eltern. Hierfür wurden in sechs Flüchtlingsunterkünften in drei Bundesländern 70 Interviews mit Kindern und Eltern, aber auch Einrichtungsleitungen und anderen... Akteuren geführt.
more
Die Publikation des Deutschen Caritasverbandes mit dem Titel "Von der Unterbringung zum Wohnen" aus der Reihe Fluchtpunkte gibt eine Übersicht zu Standards und Empfehlungen wie Schutzsuchende aus Sicht des Caritasverbades in Deutschland angemessen und menschenwürdig leben (können).