Search database
LIST OPTIONS
Filter
53
Filtered Results: 53
Text search: psychotraumatologie
Featured
Language
Document type
No document type
33
Studies & Reports
8
Brochures
5
Guidelines
3
Manuals
2
Training Material
2
Countries / Regions
Germany
16
Global
3
Eastern Europe
3
Switzerland
2
Ukraine
1
Syria
1
South Africa
1
Uganda
1
Iraq
1
India
1
Authors & Publishers
et al.
3
Ethno-Medizinisches Zentrum e. V.
3
IACAPAP
3
Schweizerisches Rotes Kreuz
3
BafF e.V.
2
Landesärztekammer Baden-Württemberg
2
Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg
2
Open Journal of Epidemiology
2
Abdul Rahim, H.F.
1
Anne Niedermeier
1
B. Ohye
1
B. Wolff, L. de Carlo
1
Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
1
BAff
1
Bayerisches Rotes Kreuz
1
Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
1
Bui, B., Ohye, B., Palitz, S., et al.
1
Bundesamt für Gesundheit, Schweizerisches Rotes Kreuz
1
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge BAMF
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e.V.
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e. V
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der psychsozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer BAfF
1
Carmen de Witt-Amrein
1
Charité
1
Croix-Rouge suisse
1
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
1
Deutscher Bundestag
1
Dipl.-Psych. Irmgard Weishaupt
1
DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.V
1
Duke University
1
E. Bui
1
Elfriede-Dietrich-Stiftung hat die Deutsche Gesellschaft für Psychotraumatologie (DeGPT)
1
Elisabeth Pitts
1
Encyclopedia on Early Childhood Development
1
Eric Bui, Bonnie Ohye, Sophie Palitz, Bertrand Olliac, Nelly Goutaudier, Jean-Philippe Raynaud, Kossi B Kounou & Frederick J Stoddard Jr
1
Erzbistum Paderborn
1
Erziehungsdirektion Kanton Bern, Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung (AKVB)
1
European of Psychotraumatology
1
Fabienne Heiniger
1
Flatten, G., Gast, U., Hofmann, A., Knaevelsrud, C., Lampe, A., Lieberman, P., Maercker, A., Reddemann, L. & Wöller, W.
1
Gregorowski, C. & Seedat, S.
1
Guzman C., Potter T.
1
Hecker, T. & Maercker, A.
1
Hiller, R.M., Meiser-Stedman, R., Fearon, P., Lobo, S., McKinnon, A., Fraser, A. & Halligan, S.L.
1
International Federation of Red Cross And Red Crescent Societies
1
International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies IFRC
1
Josse, E.
1
Journal of Child and Adolescent Mental Health
1
Karin Griese, Alena mehlau
1
Katrin Oberndörfer
1
Kessler, R.C., Aguilar-Gaxiola, S., Alonso, J., et al.
1
Kleefeldt, E.
1
M. Fendt-Newlin, S. T. Al-Harahsheh, et al.
1
Mandrup, L. & Elklit, A.
1
Medica Mundiale
1
medical mondiale e.V.
1
Morse, J.M.
1
Netzwerk - Wiener Netzwerk gegen sexuelle Gewalt an Mädchen, Buben und Jugendlichen
1
Patrick Smith, T. Dalgleish and R. Meiser‐Stedman
1
Plan International
1
Projektgruppe „Standards zur Begutachtung psychotraumatisierter Menschen“
1
Prykhodko, I.I.
1
Quatar Foundation
1
R.d M. Rapee
1
Rasmussen, D.J., Karsberg, S., Karstoft, K-I. & Elklit, A.
1
refugio stuttgart e.v.
1
Regina Hiller
1
Regula Buchli
1
S. Palitz
1
Shehab, F.
1
Sigmund Freud Privatuniversität
1
Trauma & Gewalt
1
U. Hausmann
1
United Nations Office on Drugs and Crime
1
Universität Duisburg- Essen
1
University of Zurich
1
Wolrd Innovation Summir ofr Health WISH
1
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (zhaw)
1
Publication Years
Category
Countries
3
Women & Child Health
1
Toolboxes
Mental Health
25
Refugee
22
COVID-19
2
Caregiver
2
Planetary Health
1
Objective: To review research on associations of trauma type with PTSD in the WHO World Mental Health (WMH) surveys, a series of epidemiological surveys that obtained representative data on trauma-specific PTSD.
Die Filme wurden produziert mit dem Ziel, Informationen über mögliche Folgen von traumatischen Ereignissen und entsprechende Behandlungsmöglichkeiten zu verbreiten. Die Filme können kostenlos auf der Stiftungswebsite heruntergeladen werden.
Evelyne Josse est psychologue clinicienne diplômée de l’Université Libre de Bruxelles. Elle est maître de conférences associée à l’université de Lorraine (Metz). Formée à l’hypnothérapie éricksonienne, à l’EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing), à la thérapie br... more
Background: Little is known about post-traumatic stress (PTSD) prevalence rates in community samples. This is especially true for the African continent where child-soldiers, HIV/AIDS affected and orphans have been the target for PTSD prevalence studies. Objectives: The aim of this study is to invest... more
Background: Indian adolescents are presumably exposed to a range of potentially traumatizing and negative life events. However, the knowledge on this area is relatively sparse. The present study aims to investigate the prevalence of exposure to potentially traumatizing and negative life events and t... more
PowerPoint Präsentation. Inhalte des Workshops: Grundlagen zu Belastungsreaktionen und Trauma; Stabilisierende Elemente in Schule und Unterricht; Stabilisierungsübungen; Selbstfürsorge im schulischen Alltag
Geflüchtete Menschen, die bei uns Schutz suchen, haben häufig Bürgerkrieg, Verfolgung und Gewalt erlebt, ein Teil von ihnen leidet an psychisch reaktiven Traumafolgestörungen, die im Asylverfahren oftmals nur unzureichend bemerkt werden, was ihre Chancen einschränkt, einen sicheren Aufenthalt z... more
In dem BAfF-Positionspapier werden die aktuellen Entwicklungen und neuere Ansätze in der Unterstützung von geflüchteten Menschen durch Laien und Peers zusammengefasst und in den derzeitigen Diskurs eingeordnet. Thematisiert werden auch die Grenzen der Unterstützungskonzepte und Abgrenzungsschwie... more
Dieser Wegweiser beantwortet Fragen zur Entstehung und Behandlung der psychischen Erkrankungen nach traumatischen Erlebnisse. Er ist in den Sprachen Arabisch, Deutsch, Englisch und Kurdisch (Kurmanci) erhältlich.
Arbeit der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (PSZ): Dort soll ein sicherer Raum für Geflüchtete geschaffen werden, damit sie über ihre Erlebnisse und Erfahrungen sprechen und psychosoziale Beratung und Unterstützung erhalten können. Auf der Basis eines menschenrechtlichen... more
Traumata werden definiert als Ereignisse von außergewöhnlicher Bedrohung, die nahezu bei jedem tiefgreifende Verzweiflung auslösen würde. Die „klassische“ Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) ist gekennzeichnet durch Intrusionen, Vermeidung und Hyperausal. Die komplexe Posttraumatische... more
Bachelorarbeit - Departement: Gesundheit; Institut: Institut für Hebammen; Studienjahr: 2008; Eingereicht am: 20.05.2011; | Zielsetzung: Das Ziel dieser Arbeit ist, Risikofaktoren, welche eine posttraumatische Belastungsstörung infolge eines traumatischen Geburtserlebnisses begünstigen, zu analys... more
Ein Handbuch für Modelle guter Praxis
Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften in der Medizin durch die Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen
Information für hauptamtliche und freiwillige Mitarbeitende,die mit traumatisierten Geflüchteten zusammentreffen. Das Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer SRK hat in Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Roten Kreuz eine Informationsbroschüre für hauptamtliche oder freiwillige Personen erstel... more
Bei der Publikation von Refugio Stuttgart handelt es sich um eine Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse zur Sprachmittlung im Gesundheitswesen. Beleuchtet werden Grundsätze der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung von Geflüchteten, der Einsatz von Sprachmittler*innen durch verschiedene Akt... more

Traumatische Erlebnisse bei Kindern: Diagnostik und Psycho-Edukation

Regula Buchli; Carmen de Witt-Amrein; Fabienne Heiniger Erziehungsdirektion Kanton Bern, Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung (AKVB) (2017) C2
Die aktuelle weltpolitische Lage führt dazu, dass immer mehr potentiell traumatisierte Kinder der Unterstützung von Fachleuten – auch in der psychologischen Grundversorgung - bedürfen. Traumata können bei Kindern aber auch durch Hospitalisationen und damit verbundene medizinische Eingriffe, Un... more
In Baden-Württemberg haben sich einige Behandlungszentren auf die ärztliche und psychologische dolmetschergestützte Psychotherapie von traumatisierten MigrantInnen spezialisiert. Die Arbeit dieser Zentren, die in einem Gesprächskreis um die Menschenrechtsbeauftragte der Landesärztekammer Baden-... more
… eine Handreichung für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit im Kontext von Trennung "Diese Handreichung soll ein Beitrag dazu sein, dass insbesondere Ehrenamtliche den Trennungsprozess gut bewältigen, loslassen und für sich selbst sorgen können."