Search database
LIST OPTIONS
Filter
97
Filtered Results: 97
Text search: migrationshintergrund
Featured
Language
Document type
No document type
40
Studies & Reports
28
Manuals
9
Guidelines
5
Brochures
4
Fact sheets
3
Training Material
2
Resource Platforms
2
Strategic & Response Plan
2
Situation Updates
1
Infographics
1
Countries / Regions
Germany
67
Switzerland
2
Austria
1
Global
1
Western and Central Europe
1
Eastern Europe
1
Authors & Publishers
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge BAMF
6
et al.
3
Landesärztekammer Baden-Württemberg
3
Schweizerisches Rotes Kreuz
3
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
2
Christa Hanetseder
2
Deutscher Caritasverband e.V.
2
et. al.
2
Ethno-Medizinisches Zentrum e. V.
2
Ethno-Medizinisches Zentrum e.V.
2
Landesinstitut für den Öffentlichen Gesundheitsdienst NRW (lögd)
2
Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg
2
MedGuide Corona – Supporting Team
2
Alabali-Radovan, R.
1
and Y. Bilgin
1
André Biakowski, Martin Halotta, Thilo Schöne,
1
Ärzte der Welt
1
Bartl, A.
1
Bayerisches Staatsminiserium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration
1
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit
1
Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
1
Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Bundeskanzleramt
1
Bekyol, Y.
1
Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V .
1
BKK Dachverband
1
BKK Landesverband Bayern
1
Borde, T.
1
Brot für die Welt
1
Buermeyer, S. et al.
1
Bundesarbeitsgruppe Gesundheit
1
Bundesvereinigung Lebenshilfe
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e. V
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft Psychosozialer Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer e.V. (BAfF e.V.)
1
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
1
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
1
Caritas Wuppertal
1
Caritasverband Osnabrück
1
Der Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen (BApK) e.V.
1
Der Paritätische Gesamtverband
1
Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Selbsthilfe Demenz
1
Deutsche Bischofskonferenz
1
Deutscher Ärztetag
1
Deutscher Caritas Verband
1
Deutscher Caritasverband
1
Deutsches Institut für Menschenrechte
1
Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
1
DeZIM Institut
1
Diakonie Deutschland
1
Die Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus
1
Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
1
Die Bundesregierung
1
DIW Berlin
1
Dr. I. Lennertz
1
Dr. Supik, L.
1
Dr. T. Plümecke
1
Dr. U. Horacek
1
Dr. Will, A.
1
E.-M. Berens, Klinger, J.
1
ECRI
1
FAU
1
Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein
1
Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl
1
Friedrich-Ebert-Stiftung
1
glokal e.V.
1
GMDAC, University of Potsdam
1
Graf, J.
1
Haarmann, E.
1
Hamburger Runder Tisch gegen weibliche Genitalverstümmelung
1
Hanetseder, C.
1
Hertie Stiftung
1
Hofmann, H.
1
Institut für Gesundheits-System-Forschung GmbH
1
Institut für Public Health und Pflegeforschung, Universität Bremen
1
IZGA
1
J. Tjaden
1
Jansky, N., and F. Nauck
1
Johanniter
1
K. Pfündel
1
K. Zok, and F. Faulbaum
1
Kamp, U. et al.
1
Kassenärztliche Bundesvereinigung
1
Katholische Hochschule NRW KatHo
1
Knipper, M.
1
Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz
1
Konrad-Adenauer-Stiftung
1
Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit
1
Krüger, T
1
L. Schestag
1
Land Niedersachsen, Landespräventionsrat
1
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V
1
Lebenshilfe e.V.
1
Leisenheimer, M.
1
Lotte Kaba-Schönstein, Holger Kilian
1
M.Gag
1
Malteser International, Ipso
1
Maria Droste, Dr. Ali Kemal Gün, Hedwig Kiefer, et al.
1
medical mondiale e.V.
1
Mediendienst Integration
1
Mehner-Gentner, J.
1
Mensing, M.
1
Mews, C.
1
Médecins Sans Frontières
1
Mücke, H.G. et al.
1
N. Friedrichs
1
Öztürk, H.
1
Paritätischer Wolfahrtsverband Niedersachsen e.V.
1
passage gGmbH
1
Pink Ribbon Deutschland
1
Plan International
1
Prof. Dr. Haan, P.
1
Prof. Dr. P. Bendel
1
Prof. Dr. T. Duso
1
Prof. Fratzscher, M., Ph.D.
1
R. Bühlmann
1
refugio stuttgart e.v.
1
Regierung Unterfranken
1
Robert Koch Institut
1
Robert Koch Instiut (RKI)
1
Robert-Koch-Institut RKI
1
Rude, B.
1
S. Berrut de Berrut
1
Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR)
1
Sachverständigenrat für Migration und Integration
1
Schröder, H.
1
SEXUELLE GESUNDHEIT Schweiz
1
Staatsministerium Baden-Württemberg
1
START- Stiftung
1
Stein, L.
1
Stichs, A.
1
Stiftung Eine Chance für Kinder
1
Straff, W.
1
Susanne Bartig
1
Susanne Habetha, Sabrina Bleich, Christoph Sievers, Ursula Marschall, Jörg Weidenhammer, Jörg M. Fegert
1
Szenenwechsel
1
Tanis, K.
1
U. Hausmann
1
Umweltbundesamt
1
Universitätsmedizin Göttingen
1
VENRO Verband Entwicklungspolitik und nachhaltige Entwicklung
1
Weiser, B.
1
Wissenschaftliches Institut der AOK
1
Worb, S. und T. Baraulina
1
Zellmann, H.
1
Publication Years
Category
Countries
7
Women & Child Health
3
Toolboxes
Refugee
77
Global Health Education
9
Mental Health
6
COVID-19
6
TB
2
Planetary Health
2
Disability
1
Conflict
1
Die vorliegende Studie HLS-MIG liefert erstmals für Deutschland detaillierte Daten zur Gesundheitskompetenz von Menschen mit Migrationshintergrund. Sie konzentriert sich auf die beiden großen Einwanderungsgruppen: Menschen mit ex-sowjetischem und türkischem Migrationshintergrund. Die Studie schli... more
Aktueller Stand und Handlungsempfehlungen für Hospiz- und Palliativversorger. In dieser Broschüre finden Sie die Ergebnisse einer Studie und die aus Interviews von Expertinnen abgeleiteten Handlungsempfehlungen. Die erfassten Daten beziehen sich auf Menschen mit türkischem und arabischem Migra... more
Das Heft bietet eine Fülle von Informationen und enthält wertvolle Tipps zum kultursensiblen Umgang
In diesem Bericht werden Ergebnisse der Untersuchung zur gesundheitlichen Lage und die Auswirkungen im Bezirk Berlin Neukölln zusammengefasst. Er zeigt, wie sprachliche Probleme, kulturelle Unsicherheiten und mangelnde Orientierung zu einer Barriere in der gesundheitlichen Versorgung werden können... more
Konkrete Hinweise für die Planung und Durchführung eines Kultursensiblen (Erst-)Gesprächs
Einrichtungen der sozialen und gesundheitlichen Förderung erreichen Menschen mit Migrationshintergrund häufig nicht in ausreichendem Maß, denn unterschiedliche Barrieren erschweren den Zugang. Die Broschüre beschreibt die Ausgangslage und gibt Empfehlungen wie Zugangsbarrieren abgebaut werden ... more
Projektvorstellung „Breast Care - Brustbewusstsein“ ist eine App für Frauen mit Migrationshintergrund und für jede in Deutschland lebende Frau, der die Chance der Früherkennung von Brustkrebs zugänglich gemacht werden soll. Grundsätzlich werden die Frauen, die in Deutschland leben, durch... more
n Deutschland leben zurzeit etwa 22 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund, davon sind über 2,23 Millionen älter als 65 Jahre. Eine Studie des Robert Koch-Instituts (2008) kam zu dem Ergebnis, dass Migrantinnen und Migranten ab 55 Jahren höhere Gesundheitsrisiken aufweisen als vergleichbare... more

Deutsche und fremdsprachige Informationsmaterialien zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

Landesinstitut für den Öffentlichen Gesundheitsdienst NRW (lögd) (2007) C1
Informationen zu Fragen der Prävention und Gesundheit ihrer Kinder und zu den Möglichkeiten der Sozialen Sicherung sind für Eltern von besonderer Bedeutung. Fremdsprachige Informationsmaterialien können die gegenseitige Verständigung und die Vermittlung von Informationen in der Beratung von... more
Weiterbildungsmöglichkeit zum psychosozialen Beratern um Geflüchtete zu beraten. ie Malteser Werke und die Ipso gGmbH (International Psychosocial Organisation) freuen sich, mit einem neuen Kooperationsprojekt ab November 2018 gemeinsam die psychosoziale Versorgung von Geflüchteten und MigrantInn... more
Neben umfassenden Wanderungsdaten zu Deutschland enthält der Bericht einen europäischen Vergleich zum Migrationsgeschehen und zur Asylzuwanderung. Er behandelt das Phänomen der irregulären Migration und informiert über die Struktur und Entwicklung der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in D... more
Wir unterstützen Ärzte und Pfleger, damit diese sich mit Patienten möglichst eindeutig verständigen können. Dafür hat ein Team eben aus Ärzten, Pflegern und Medizin-Studierenden weltweit eine Liste aller wichtigen Symptome als Fragebogen zusammengetragen. Für Patienten, die nicht die Sprache... more
Mit diesen Hilfen werden medizinische Teams in den Impfzentren und medizinisches Personal unterstützt: detaillierte Impf-Anamnese in Wort und Bild auf vier Seiten, Leitfaden zum effizienten Patientenmanagement vor Ort, wichtige Hintergrund-Infos zu möglichen Nebenwirkungen, hygienisch laminiert. ... more
Neben umfassenden Wanderungsdaten zu Deutschland enthält der Bericht einen europäischen Vergleich zum Migrationsgeschehen und zur Asylzuwanderung. Er behandelt das Phänomen der irregulären Migration und informiert über die Struktur und Entwicklung der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in D... more
Gemeinsam mit dem BKK-Dachverband bietet der BApK das niedrigschwellige und zeitgemäße Beratungstelefon an, mit dem sich Menschen mit Fluchterfahrungen und anderem Migrationshintergrund Hilfe holen können, wenn sie ihre seelische Balance verloren haben.

Migrantinnen und Migranten in der Pädiatrie - BVKJ-Schwerpunktthema 2013

Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V . (2013) C1
Die für die Pädiatrie relevanten Verbände wie die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin, die Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin und der BVKJ bieten jedes Jahr auf unterschiedlichen Ebenen zahlreiche Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen an, die versch... more
Allgemeine Fragen rund um die Corona-Impfung und Aufklärungsblätter in zahlreichen Sprachen
Zahlen und Fakten zum SVR-Jahresgutachten 2022
ifo Schnelldienst, 2020, 73, Nr. 12, 46-57 Der Artikel zeigt, dass diskriminierende Strukturen und die besondere Schutzbedürftigkeit von geflüchteten Kindern durch das Auftreten von Covid-19 verstärkt werden. Geflüchtete Kinder verfügen über weniger digitale Ausstattung, teilweise werden si... more
Dieser Wegweiser beantwortet Fragen zur Entstehung und Behandlung der psychischen Erkrankungen nach traumatischen Erlebnisse. Er ist in den Sprachen Arabisch, Deutsch, Englisch und Kurdisch (Kurmanci) erhältlich.