Despite growing evidence on the impact of psychosocial support interventions, there is an urgent need for a stronger evidence base on approaches that effectively support children affected by armed conflict. To contribute to this evidence base, and building on a pilot study conducted in Uganda in 200...9, War Child conducted an exploratory outcome evaluation of its psychosocial support intervention ‘I DEAL’ in South Sudan and Colombia in 2012. The objective of the evaluation was to explore the outcomes that I DEAL achieves for children and the factors that influence the achievement of those outcomes to further inform and strengthen the intervention
more
The humanitarian crisis in Yemen remains the worst in the world. Nearly four years of conflict and severe economic decline are driving the country to the brink of famine and exacerbating needs in all sectors. An estimated 80 per cent of the population – 24 million people – require some form of h...umanitarian or protection assistance, including 14.3 million who are in acute need. Severity of needs is deepening, with the number of people in acute need a staggering 27 per cent higher than last year. Two-thirds of all districts in the country are already pre-famine, and one-third face a convergence of multiple acute vulnerabilities
more
UNAIDS 2019, Reference
This edition of UNAIDS data shows the results of some of those successes, but also the challenges that remain. It contains the very latest data on the world’s response to HIV, consolidating a small part of the huge volume of data collected, analysed and refined by UNAIDS ov...er the years. The full data set of information for 1990 to 2018 is available on aidsinfo.unaids.org.
more
Background paper 11
The Independent Panel for Pandemic Preparedness and Response
May 2021
This report presents the types of cluster munitions being used in the international armed conflict in Ukraine in 2022 and the civilian casualties immediately suffered and civilian objects damaged.
Documentation of Best Practices and Bottlenecks to Program Implementation in Senegal
SUMMARY REPORT
Accessed at March 2014
Aktuelle Themen und perspektiven für eine gesundheitsfördernde stadtentwicklungWeltweit nimmt die Urbanisierung zu: Inzwischen lebt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten, in Europa sind es deutlich mehr als 70% der Bevölkerung (WHO, 2010a). Aufgrund die...ser Entwicklung hat sich »Urban Health« als neues Forschungsfeld etabliert, in dem der Einfluss der städtischen Umwelt auf die Gesundheit unter-sucht wird (Vlahov & Galea, 2003; Galea & Vlahov, 2005a; Heaton et al., 2010; Braür & Hystad, 2014).
more
Das Heft bietet eine Fülle von Informationen und enthält wertvolle Tipps zum kultursensiblen Umgang
Informationen für ÄrztInnen und PsychotherapeutInnen. Diese Broschüre informiert über die Situation von Flüchtlingen in Deutschland, darüber, wie sich traumatische Erlebnisse bei Flüchtlingen auf die Gesundheit und das alltägliche Leben auswirken können und wie dies die ärztlichen und psyc...hotherapeutischen Beziehungen beeinflussen kann. Sie liefert Informationen zu Rahmenbedingungen der Behandlung, die es zu berücksichtigen gilt, wie den Aufenthaltsstatus und die damit einhergehende Kostenträgerschaft für ärztliche, psycho-therapeutische und auch Dolmetscherleistungen.
more
"This document provides recommendations for protecting healthcare providers and managing patients in the event of a hazardous materials exposure. Content was compiled through nationally recognized, current practice standards and formatted into user-friendly materials. "
Dies ist der fünfte Bericht, den das Deutsche Institut für Menschenrechte in seiner Funktion als Nationale Menschenrechtsinstitution Deutschlands dem Deutschen Bundestag vorlegt. Der Bericht erfasst den Zeitraum vom 1. Juli 2019 bis zum 30. Juni 2020. Aus den vielfältigen menschenrechtlichen Frag...estellungen, wie sie beispielsweise in den Empfehlungen der Menschenrechtsgremien der Vereinten Nationen und des Europarats an Deutschland erkennbar werden, greift der Bericht verschiedene Themen auf, die Menschen betreffen, die aufgrund ihrer Lebenslage besonders verletzlich sind.
more
Independent Monitoring Board of the Global Polio Eradication Initiative (Twelfth Report: October 2015)
Diese Broschüre richtet sich an Fraün, Männer und Kinder, die Traumatisches erlebt haben, und ihre Angehörigen. Die Broschüre informiert anhand konkreter Beispiele über Entstehung, Folgen und Bewältigung der Posttraumatischen Belastungsstörung.
In 11 Sprachen verfügbar: Albanisch, Arabisch..., Englisch, Französisch, Deutsch, Kroatisch, Serbisch, Bosnisch, Persisch, Tamilisch, Tigrinya, Türkisch. Weitere Sprachversionen unter: https://www.redcross.ch/de/shop/gesundheit-und-integration/wenn-das-vergessen-nicht-gelingt
more
Research results of sexual and gender-based violence (SGBV) prevention and response before, during and after disasters in Indonesia, Lao PDR and the Philippines
This report contributes new evidence on why and how sexual and gender-based violence (SGBV) risks increase during humanitarian disasters.... It details how humanitarian actors can better prevent and respond to such escalation of SGBV, and better meet the needs of affected women, girls, men and boys. This research is based on community views of disaster-affected women, adolescent girls, men and adolescent boys in three South-East Asian countries: Indonesia, Lao PDR and the Philippines.
more
Orientierung geben für Fraün, ihre Familien und ihre Kinder nach Flucht und Migration
Wie kann ein Einleben bzw. eine Integration von Familien nach Flucht oder Migration gelingen? Anhand der verschiedenen Projekte der Stiftung stellt die Publikation wirksame Bausteine für erfolgreiche Massnahm...en und Projekte zur Orientierungshilfe dar. Damit möchten die Stiftung Kommunen in Deutschland anregen diese Bausteine als Grundlage für Integrationsbemühungen aufzugreifen und ebenfalls ähnliche Projekte aufzubaün.
more