The International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies IFRC
6
UN Children's Fund UNICEF
6
UNAIDS
6
World Bank
6
Organisation mondiale de la Santé
5
Organisation mondiale de la Santé (OMS)
5
Organización Mundial de la Salud OMS
5
World Health Organization WHO, Regional Office of Europe
5
Brot für die Welt
4
C. Hasenkopf and K. Lee
4
Centers for Disease Control and Prevention
4
G. Ayala
4
Greenstone, M.
4
InterAction, The Rockefeller Foundation
4
J. Bear
4
J. Butler
4
PLoS Neglected Tropical diseases
4
PLOS One
4
UNDP
4
United Nations Children's Fund (UNICEF)
4
University of Chicago’s Energy Policy Institute
4
Всемирная организация здравоохранения
4
Centers for Disease Control and Prevention CDC
3
Degam
3
Handicap International, CBM
3
Ministry of Health Ethiopia
3
Ministry of Health Uganda
3
United Nations Office on Drug and Crime UNODC
3
A. Warnke
2
Addiss, D.
2
AidData at William & Mary
2
AIDS Free (Strenghtening High Impact Interventions for a AIDS-free Generation)
2
ALNAP
2
American Academy of Child & Adolescent Psychiatry and American Psychiatric Association
2
BMJ Open
2
Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. (BAGSO)
2
BundesPsychotherapeutenKammer (BPtK)
2
Christoffel-Blindenmission (CBM)
2
Dept. of Health, Republic of South Africa
2
Die Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus
2
Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
2
Elaine Schlosser Lewis Fund
2
Ethno-Medizinisches Zentrum e.V.
2
European Centre for disease prevention and control (ECDC)
2
Food and Agriculture Organization of the United Nations FAO
2
Global Heart
2
Government of Malawi, Ministry of Health
2
Government of Uganda
2
Health Policy Project
2
Hesperian
2
Horton, Susan, et al.
2
ICF International
2
IFRC
2
Institute for Health Metrics and Evaluation (IHME)
2
International Committee of the Red Cross ICRC
2
International Federation of Red Cross And Red Crescent Societies
2
International Organization for Migration (IOM)
2
Irish Aid
2
J Acquir Immune Defic Syndr
2
Jens Martens and Karolin Seitz
2
JSI Research & Training Institute
2
Karolin Seitz
2
L. Nyblade
2
Landesärztekammer Baden-Württemberg
2
Landesinstitut für den Öffentlichen Gesundheitsdienst NRW (lögd)
2
London School of Hygiene & Tropical Medicine
2
Ministerio de Salud, Peru
2
Ministry of Agriculture, Livestock and Fisheries
2
Ministry of Health Malawi
2
Misereor
2
National Academies of Sciences, Engineering, and Medicine
2
OCHA Services reliefweb
2
OPS
2
Organización Mundial de la Salud
2
Oxfam
2
Pan American Health Organization (PAHO), OPS
2
Pan American Health Organization PAHO
2
Papst Franziskus
2
Republic of Kenya, Ministry of Health
2
Robert Koch Institut
2
Robert-Koch-Institut RKI
2
Sallam, M.
2
Sangath
2
Save the children
2
Siebert, G.
2
T. D. Vloet
2
T. Jans
2
Tarun Dua, Nicolas Clark, Neerja Chowdhary et al.
2
The Lancet
2
UNFPA
2
UNHCR
2
United Nations Division for Social Policy Development (DSPD) & United Nations Department of Economic and Social Affairs (DESA)
2
United Nations Office on Drugs and Crime
2
United Nations Population Fund
2
van Herwijnen, T., Ritchie, S. & Eaton, J.
2
Wolters Kluwer Health
2
World Health Organitarion
2
World Health Organization (Europe)
2
World Health Organization WHO, War Trauma Foundation and World Vision International
2
World Health Organization, UN High Commissioner for Refugees
2
Y. Taneli
2
, S. Evans‐Lacko
1
. Women's Refugee Commission (WRC)
1
A. Baumann, C. Hofstetter, et al.
1
A. Bello Cherifath
1
A. E. Micah
1
A. Fuchs
1
A. G. Yemaneberhan
1
A. Goba, et al.
1
A. Harxhi
1
A. Jain
1
A. L. Slogrove
1
A. Liland
1
A. Lycett
1
A. Micah
1
A. Mwangi
1
A. O. Rojas Vistorte , W. Ribeiro, C. Ziebold, et al.
1
A. Rihan
1
A. Strode
1
A. van Ahee
1
A.Naess Herstad
1
A.Sullivan
1
Abdala, M et al
1
Abdel-All, M
1
Abeje Fekadu, G. F. Ambaw Getahun
1
Abela-Ridder, B. et al.
1
ACT Watch Group et al
1
Adachi, Y.
1
Africa Center for Disease Control and Prevention
1
African Evaluation Journal
1
African Palliative Care Association
1
Age and Disability Consortium
1
Agne Diminskyte
1
Agni, Kathy
1
AIDS Foundation (Until no child has AIDS)
1
AIIPC
1
AIWG
1
Al Ju’beh K
1
Alabali-Radovan, R.
1
Alan J. Flisher, Michelle Funk, Natalie Drew et al.
1
Alva, R.
1
Alzheimer's Disease International
1
Amy Bloom, Leo Blanc, Chris Dye et al.
1
and S. Ayenalam Kidanie
1
and S. Mauder
1
Andrianos, L.
1
Ansumana, R.
1
ARASA (AIDS & Rights Alliance for Southern Africa)
1
Ardath Grills, Stephanie Morrison, Bradley Nelson et al.
1
Arias, Daniel
1
Atlantes
1
Australian Research Alliance for Children and Youth (ARACY)
1
AWMF ONLINE
1
B. Parks et al.
1
B.A. Wall, A. Mateus, L. Marshall et al.
1
B.Bandelo, S. Michaelis, D. Wedekind
1
BafF e.V.
1
Baldacchino, D.
1
BALSAM
1
Banerjee, A.
1
Barrera-Valenciaa, M., Calderón-Delgado, L., Trejos-Castillo, E. & O’Boyle, M.
1
Barrett MP, Priotto G, Franco JR, et al.
1
Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
1
Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration Bundeskanzleramt
1
Bernadette Daelmans, Olufemi Oladapo, Özge Tuncalp et al
1
Bernard M. Branson, S. Michele Owen, Laura G. Wesolowski et
1
Bertozzi, Stefano
1
Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V .
1
Béatrice Boyer
1
Bhatnagar, A.
1
Bill & Melinda Gates Foundation
1
BioMed Central
1
Bischöfliches Hilfswerk MISEREOR, Brot für die Welt, Global Policy Forum
1
Bloom, Barry R.
1
BMC Infectious Diseases
1
BMC Part of Springer Nature
1
BMJ Global Health
1
Board on Global Health
1
Board on Health Sciences Policy
1
Bodeker, Gerard, Ong, Chi-Keong, Grundy, Chris, Burford, Gemma, Shein, Kin. et al. (2005). WHO global atlas of traditional, complementary and alternative medicine. Kobe, Japa
1
Bonita, R.
1
Bousquet, J.
1
Braae, U.
1
Bremische Zentralstelle für die Verwirklichung der Gleichberechtigung der Frau (ZGF)
1
Brett D. Nelson, Maya Fehling, Margaret E. Tierna, Zina Maan Jarrah
1
British Medical Association BMA
1
British Society for Antimicrobial Chemotherapy BSAC
1
Brown C.M., Slavinski S., Ettestad P. et al
1
Brown, T.
1
Bruno Martorano, Laura Metzger, Marco Sanfilippo
1
Buissonniere, M.
1
Bull World Health Organ
1
Bulletin of the World Health Organization
1
Bundes Psychotherapeuten Kammer
1
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge BAMF
1
Bundesarbeitsgruppe Gesundheit
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e.V.
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e. V
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e.V
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e. V.
1
Bundy, Donald A. P.
1
Burt Perrin
1
C. A. Bernad
1
C. C. Chakanyuka Musanhu al.
1
C. Diehl, B. Leyendecker
1
C. Giannou and M. Baldan
1
C. Giannou, M. Baldan and A. Molde
1
C. Hoffmann und J. K. Rockstroh
1
C. Lienhardt
1
C. P. Fernández
1
C. Rae
1
C. Weiß and M. Wehling
1
CAAP12
1
Cable, C.
1
Calcagno, J.
1
Camp, O.
1
Caritas Wuppertal
1
Carmen de Witt-Amrein
1
Catholic Relief Services CRS, REPSSI
1
CBM
1
CBM International, HelpAge International,and Handicap International
1
Center for Excellence in Disaster Management and Humanitarian Assistance
1
Center for Global Development
1
Centers for Disease Control and Prevention (CDC)
1
Centers for Disease Control and Prevention (CDC), American Water Works Association
Due to the heterogeneous distribution of malaria transmission and its determinants, subnational tailoring (SNT) provides an analytical framework to facilitate the targeting of each population with appropriate intervention packages for maximum impact to inform national strategic planning and prioriti...zation based on resources available. The WHO Global Malaria Programme recommends the use of subnational data on disease epidemiology and other relevant local contextual factors to facilitate the process of SNT. Once the strategies and intervention mixes have been defined, programmes can proceed to the prioritization of
interventions for effective programming, based on available resourcesmore
Diakonie DeutschlandDiakonie Deutschland Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V.
(2022)
C1
Handreichung der Diakonie Deutschland, welches sich ausführlich mit den Ansprüchen von Leistungsberechtigten nach AsylbLG für Leistungen der Eingliederungshilfe, Kinder- und Jugendhilfe oder Hilfe zur Pflege über § 6 Abs. 1 und 2 AsylbLG auseinandersetzt. Zusätzlich gebe diese Arbeitshilfe rec...htsdurchsetzende Hinweise.more
In: Bonk M., Ulrichs T (eds). Global Health: Das Konzept der Globalen Gesundheit. Berlin: De Gruyter, 2021, pp. 523–556
Wohlstand, Gesundheit und Gesundheitsausgaben sind eng miteinander verknüpft. Im weltweiten Durchschnitt haben alle drei seit vielen Jahren stetig zugenommen. Im Vergleich hab...en Menschen in Ländern mit höheren Einkommen eine höhere Lebenserwartung. Die höchste Krankheitslast pro Mensch tritt in Ländern mit niedrigem Einkommen auf. Den größten Anteil an der gesamten globalen Krankheitslast haben Länder mit mittlerem Einkommen, in denen rund drei Viertel der Weltbevölkerung lebt. Im Mittel sind die Gesundheitsausgaben in Ländern mit höheren Einkommen insgesamt sowie pro Kopf höher als die Gesundheitsausgaben in Ländern mit niedrigeren Einkommen.more
Demenz ist eine Krankheit, die Persönlichkeit und Verhalten eines Menschen grundlegend verändert. Angehörige von Demenzkranken fühlen sich oft alleine gelassen. Migrantinnen und Migranten kann diese Erkrankung in einem noch stärkeren Ausmass treffen, wenn sie mit dem schweizerischen Gesundheits...system wenig vertraut sind und wenn Fachpersonen ihre Bedürfnisse zu wenig erkennen und darauf eingehen – sie werden dann «doppelt fremd».more
Immer wieder hören wir – in der inzwischen jahrzehntelangen
Lobbyarbeit der BAG – aus der Politik die Bitte, das Problem
der medizinischen Unterversorgung von Menschen ohne Papiere
zu „bebildern“: Wer sind diese Menschen? Wo liegen die Probleme in der gesundheitlichen Versorgung? Vor ...welchen praktischen Problemen, d.h. Sachzwängen, bürokratischen und rechtlichen Hürden stehen die Helfenden in den Anlaufstellen, die dort Hilfe leisten, wo der Zugang zum Gesundheitssystem versperrt ist? Die hier geschilderten Fälle aus der medizinischen Praxis sollen das humanitäre Problem besser nachvollziehbar machen.more
Данное исследование направлено на изучение чрезвычайно важного аспекта незаконного оборота наркотиков: огромной прибыли от торговли наркотиками, которая попада...т в руки преступников и их сети. Юго-Восточная Европа, через так называемый “Балканский маршрут”, является одним из основных путей поставки опиатов из Афганистана в Западную и Центральную Европу.more
Diese Faktenboxen sollen Ihnen helfen, Nutzen und Schaden einer Schutzimpfung gegen COVID-19 abzuwägen. Die Informationen und Zahlen stellen keine endgültige Bewertung dar. Sie basieren auf den derzeit besten wissenschaftlichen Erkenntnissen.
04.März 2021
MEDBOX Issue Brief no. 10
Dieser Issue Brief gibt einen kurzen Überblick über Teststrategie, Testverfahren, Videos zur Handhabung und weiterführende Literatur.
Frings, D.Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration; Die Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus; Gleichbehandlungsstelle EU-Arbeitnehmer
(2021)
C2
In der Europäischen Union (EU) leben über 500 Millionen Menschen. Die Sicherstellung der Gesundheits- versorgung für diese Menschen entspricht einem der wichtigsten sozialen Grund- und Menschenrechte. Auf
die Gewährleistung haben sich die Staaten Europas in der Europäischen Sozialcharta des Eu...roparats und die Mitgliedstaaten der EU in der Grundrechtecharta der EU verpflichtet.more
Katrin OberndörferZürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (zhaw)
(2011)
C1
Bachelorarbeit - Departement: Gesundheit; Institut: Institut für Hebammen; Studienjahr: 2008; Eingereicht am: 20.05.2011; | Zielsetzung: Das Ziel dieser Arbeit ist, Risikofaktoren, welche eine posttraumatische Belastungsstörung infolge eines traumatischen Geburtserlebnisses begünstigen, zu analys...ieren. more
HANDBUCH FÜR DIE PRAXIS - Das Handbuch erläutert auf aktuellem Stand, unter welchen Voraussetzungen in Deutschland lebende Ausländer Sozialleistungen erhalten können. Dabei geht es immer um das Zusammenwirken zwischen Sozialrecht und Aufenthaltsrecht. Kommentiert werden die Ansprüche von Auslä...ndern auf Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe und Asylbewerberleistungen sowie weitere Sozialleistungen wie z. B. das Kindergeld. Erläutert werden zudem die Voraussetzungen für eine Beschäftigungs- bzw. Erwerbserlaubnis sowie der Anspruch auf einen Deutsch- bzw. "Integrationskurs". Neben den nationalen Rechtsvorschriften sind auch die zunehmend bedeutsamen europarechtlichen Vorschriften sowie die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes berücksichtigt. more