Since the re-emergence of monkeypox in Nigeria in September 2017, the Nigeria Centre
for Disease Control(NCDC) has continued to receive reports and respond to cases of the
disease from States across the country. Between September 2017 when the outbreak started and November 2018, about 300 suspecte...d cases had been reported from 26 out of 36 states and the Federal Capital Territory. The highest number of cases were reported from States in the South-South region of Nigeria. Monkeypox is a zoonotic orthopox virus, which presents in humans with symptoms such as fever, headache, body pain, malaise, lymphadenopathy (enlargement of glands),
sore throat and the typical generalised vesiculopustular rash. Transmission is via direct or
indirect contact with infected animals, human, or contaminated materials.
more
Trailer zum Dokumentarfilm über den Kampf gegen Chagas, eine tödliche Krankheit, die weltweit 6-7 Millionen Infizierte bedroht. Inklusive Interviews mit internationalen Experten und einem Besuch in Argentinien, wo eine Koalition von Ärzten, mobilen medizinischen Einsatz- und Aufklärungsteams sow...ohl die Landbevölkerung, die kaum Zugang zur richtigen Diagnose, Behandlung und Medizin hat, als auch Stadtbewohner untersucht und versorgt.
more
As Venezuela and the United States lock horns over humanitarian assistance, aid groups trying to help millions of hungry and sick Venezuelans seek to avoid being pulled into a political tug-of-war. The briefing on the showdown on the Colombia-Venezuela border
Timely, reliable and complete information on financial resources in the health sector is critical for sound policy making and planning, particularly in developing countries where resources are both scarce and unpredictable. Health resource tracking has a long history and has seen renewed interest mo...re recently as pressure has mounted to improve accountability for the attainment of the health Millennium Development Goals. We review the methods used to track health resources and recent experiences of their application, with a view to identifying the major challenges that must be overcome if data availability and reliability are to improve.
more
OppiaMobile is a mobile learning platform for delivering learning content, video and quizzes. All the content and activities can be accessed and used even when no internet connection is available. When a connection becomes available, tracking and quiz scores are sent back to the server for tutors, t...eachers and trainers to track the progress of their learners. Learners earn points and badges for completing activities and modules
you can install following modules: Antenatal Care; Postnatal Care; Labour and Delivery Care; Nutrition; IMNCI
more
Lancet Glob Health 2020; 8: e341–51
Francophone Africa still carries a high burden of communicable and neonatal diseases, probably due to the weakness of health-care systems and services, as evidenced by the almost complete attribution of DALYs to YLLs. To cope with this burden of disease, franco...phone Africa should define its priorities and invest more resources in health-system strengthening and in the quality and quantity of health-care services, especially in rural and remote areas. The region could also be prioritised in terms of technical and financial assistance focused on achieving these goals, as much as on demographic investments including education and family planning
more
Der Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge setzt sich für geflüchtete Kinder, Jugendliche und Heranwachsende ein. Wir bieten Hilfestellungen für junge Geflüchtete ebenso wie für Fachkräfte und ehrenamtlich Aktive. Als gemeinnütziger Verein können wir unabhängig agieren u...nd parteiisch an der Seite der jungen Menschen stehen. Unser Ziel ist, dass junge Geflüchtete ohne Angst,
Ausgrenzung und Diskriminierung aufwachsen können und die gleichen Rechte wie alle anderen jungen Menschen erhalten.
more
Five years after a global commitment to Fast-Track the HIV response and end AIDS by 2030, the world is off track. A promise to build on the momentum created in the first decade of the twenty-first century by front-loading investment and accelerating HIV service provision has been fulfilled by too fe...w countries
more
To help increase continental testing efforts and reduce COVID-19 transmission in Africa, Africa CDC has launched the Partnership to Accelerate COVID-19 Testing (PACT): Test, Trace, Treat. PACT will mobilize experts, community workers, supplies and other resources to TEST, TRACE and TREAT COVID-19 c...ases in a timely manner to minimize the impact of the pandemic on the Africa continent.
The material is available in English, French and Portuguese
more
April 15, 2020
COVideo19 is an initiative led by students and faculty at the Johns Hopkins Bloomberg School of Public Health aimed at disseminating science-based information about COVID19. We want to make it easy for you and your loved ones to learn how to stay safe during this pandemic that has ...cost so many lives around the world.
more
Presently, there is no evidence that the virus responsible for the current COVID-19 pandemic is carried by domestic food-producing animals, such as chickens, ducks, other poultry, pigs, cattle, camels, horses, sheep, goats, rabbits, guinea pigs or fish. While live animals can be a source of pathogen...s, all types of food can potentially be contaminated through contact with contaminated equipment, surfaces or environments. Proper cleaning and the prevention of cross-contamination are critical in the control of foodborne illnesses. The application of sound principles of environmental sanitation, personal hygiene and established food safety practices will reduce the likelihood that harmful pathogens will threaten the safety of the food supply, regardless of whether the food is sourced from intensive agriculture, small stakeholders or wildlife.
more
This paper summarises the past, present and future of asbestos exposure. The future scenarios as to the mesothelioma incidence in countries, where asbestos has been banned, are discussed.
Sich besser verstehen, auch ohne die gleiche Sprache zu sprechen: Das ist das Ziel des Patienten-Arzt-Booklets 'Beim Arzt in Deutschland'. Das gegenseitige Verständnis zwischen Arzt und Patient, und damit der Weg zur Diagnose, soll vereinfacht werden. Wichtig dabei: Der kulturelle Hintergrund. Wie ...beeinflusst etwa der religiöse Hintergrund die Medikamenteneinnahme? Die Broschüre ist praxiserprobt, kann aber nicht jeder Situation gerecht werden.
more
Die Grafik zur deutschen Entwicklungszusammenarbeit zeigt die Entwicklung der finanziellen Mittel Deutschlands im Zeitraum von 2014 bis 2024. Die absoluten Summen werden als Balken und in Eurobeträgen in Millionen dargestellt, während die Kurvenlinien die entsprechenden Prozentwerte im Verhältnis... zum deutschen Bruttonationaleinkommen (BNE) anzeigen. Das international vereinbarte Ziel für Entwicklungszusammenarbeit liegt bei 0,7 % des BNE und ist als gerade Linie im Diagramm eingefügt. Zudem empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation (WHO), dass 0,1 % des BNE für gesundheitsbezogene Entwicklungszusammenarbeit bereitgestellt werden sollten.
Deutschland hat das 0,7%-Ziel bisher in keinem Jahr erreicht, wenn nur die realen Transferleistungen in die Betrachtung einbezogen werden. Die 0,1%-Empfehlung der WHO wurde lediglich im Jahr 2021 überschritten, was auf verstärkte Maßnahmen der Krisenreaktion zur Bewältigung der Covid-19-Pandemie zurückzuführen ist. In den Jahren 2020 und 2022 wurde die 0,1%-Empfehlung nahezu erreicht, blieb jedoch in den übrigen Jahren des betrachteten Zeitraums deutlich unerfüllt.
more
This study aimed to determine the drug resistance profile of Mycobacterium tuberculosis in Mozambique and concludes that M. tuberculosis resistance to antituberculosis drugs is high in Mozambique, especially in previously treated patients. The frequency of M. tuberculosis strains that were resistant... to isoniazid, rifampin, and streptomycin in combination was found to be high, particularly in samples from previously treated patients.
J Bras Pneumol. 2014;40(2):142-147
more
Lücken schließen – Angebote ergänzen
Der Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit hat eine Handreichung zur Gesundheitsförderung mit Geflüchteten veröffentlicht. Die Broschüre führt in das Thema ein und formuliert grundlegende Handlungsoptionen. Ergänzt wird die Veröffentli...chung durch eine Zusammenstellung rechtlicher Grundlagen
more
Kinder haben besondere Bedürfnisse nach Schutz, Förderung und Beteiligung. Diese gilt es im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention von Geburt an zu berücksichtigen. Die besondere Situation geflüchteter Kinder wird in Deutschland bisher noch unzureichend wahrgenommen. Sie gehören zu einer sehr vuln...erablen Gruppe
und ihre Familien sind durch restriktive Lebensbedingungen mit vielfältigen Belastungen konfrontiert. Diese Rahmenbedingungen stellen auch für betreuende und beratende Fachkräfte eine große Herausforderung dar.
more
Seit über einem Jahr hat die Corona-Pandemie große Veränderungen für alle Menschen in nahezu jedem Lebensbereich herbeigeführt. Geflüchtete in (Erst-) Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften sind in besonderem Maße von der Pandemie betroffen, da die vorgefundenen Wohnbedingungen ...einen kaum ausreichenden Schutz zulassen. Obwohl gerade die Bewohner*innen von Sammelunterkünften dem Virus stark ausgesetzt sind, hat diese Gruppe nicht ausreichend Beachtung und Schutz gefunden. Ergriffene Maßnahmen wie etwa Kollektiv- oder auch Kettenquarantänen haben die Lebensbedingungen der Bewohner*innen noch weiter erschwert, mit gravierenden Auswirkungen auf das Asylverfahren, Gesundheit, Beruf, Ausbildung und Schule und so letztendlich auch auf ihre soziale Teilhabe.
more
This section includes relevant practices, innovative processes and 'learning from experience' examples. All information is provided by the stakeholders themselves who remain responsible for accuracy and veracity of the content.
Прийом біженців: упорядкування та забезпечення прозорості
Kostenlose Hotline der Bundeskontaktstelle für Geflüchtete aus der Ukraine mit Behinderungen und/oder Pflegebedarf +49 30 85 404 789
Warum braucht es eine zentrale Koordinierungsstelle?
...
Das Fluchtgeschehen der betroffenen Personengruppen verläuft bislang weitgehend ungeordnet und intransparent. Häufig erlangen aufnehmende Länder und Gemeinden erst spät Kenntnis über ankommende Transporte. Das erschwert eine vorausschauende Planung passender Hilfsangebote, die notwendig wäre, um die je nach Einzelfall häufig komplexen Hilfebedarfe decken zu können. Und es birgt die Gefahr einer Überlastung einzelner Regionen.
more