Eine Leitlinie “Long-/Post-COVID-Syndrom" für Betroffene, Angehörige, nahestehende und
pflegende Personen, die sich auf eine ärztliche Leitlinie stützt („S1-Leitlinie Long-/Post-COVID“
der AWMF; Registernummer 020 - 027)
Erste Ausgabe September 2021
Ansaätze zur interkulturellen Öffnung. Die von der Bundesbeauftragten für Migration, Flüchtlinge und Integration herausgegebene Publikation „Das kultursensible Krankenhaus“ liegt nun in einer vollständig aktualisierten und überarbeiteten Fassung vor und kann kostenfrei heruntergeladen und ...bestellt werden. Die Publikation stellt Konzepte und Praxisbeispiele vor, die dazu beitragen können, den Ar-beitsalltag im Krankenhaus besser auf Patient*innen sowie Beschäftigte mit Einwande-rungsgeschichte einzustellen
more
Multizentrische Analyse des Erkrankungsspektrums und der Versorgungsqualität anhand dezentralisierter Routinedaten des Verbunds PriCarenet
Health Equity Studies & Migration Report Series 2021-03
Ein Positionspapier des bundesweiten Netzwerks Flucht, Migration und Behinderung
Boletín N° 38 Respuesta al VIH y las ITS en la Argentina Año XXIV-Diciembre de 2021 Año XXIV-Diciembre de 2021
Verschiedene Sprachen gehören zum Alltag der Frauenhäuser, Schutzwohnungen und Fachberatungsstellen . In manchen Situationen muss ohne gemeinsame Sprache kommuniziert werden, in anderen ist eine Dolmetscher_in dabei und übernimmt die Übertragung des Gesagten in die jeweils andere Sprache. Diese ...Broschüre soll Ihnen mehr Selbstbewusstsein und Vertrauen bei mehrsprachiger Kommunikation geben, insbesondere in der Zusammenarbeit mit Dolmetscher_innen.
more
Frauenhäuser, Schutzwohnungen und Fachberatungsstellen bieten Frauen, die Gewalt in ihrem privaten Umfeld, im Berufsleben oder in der Öffentlichkeit erlebt haben, Schutz vor weiterer Gewalt. Gewalt bedeutet in diesem Arbeitsfeld nicht zwangsläufig körperliche Gewalt. Damit sind alle Verhaltenswe...isen gemeint, die darauf abzielen, die Betroffenen zu unterdrücken, zu beherrschen oder zu kontrollieren. Gewalt ist jedes Verhalten, das sich auf körperlicher, seelischer, sexueller, sozialer und emotionaler Ebene schädigend auswirkt und die Betroffenen daran hindert, ihr Leben selbstbestimmt zu gestalten. Frauenhäuser und Fachberatungsstellen helfen Frauen, die Folgen von Gewalt und Missbrauch zu überwinden und ein gewaltfreies Leben aufzubauen.
more
Frauenhauskoordinierung hat deshalb auf Wunsch der Fachpraxis die Ausarbeitung von Leitfäden zum Dolmetschen in Frauenhäusern und Fachberatungsstellen initiiert. Ein Leitfaden für Mitarbeiter_innen in Frauenhäusern und von Fachberatungsstellen, einer für Dolmetscher_innen und kurze, mehrsprachi...ge Leitfäden für Klient_innen sollen darüber aufklären, was beim Dolmetschen zu beachten ist – sowohl in der Zusammenarbeit mit professionellen Dolmetscher_innen als auch mit Laiendolmetscher_innen. Die Leitfäden sollen Beratung und Behördengänge erleichtern und ein gutes Zusammenwirken zwischen allen Beteiligten ermöglichen.
more
Los objetivos de las guías son brindar directrices para optimizar el cuidado de la mayoría de los pacientes afectados por los VHB y VHC. Sin embargo, no reemplazan el criterio médico en la valoración y abordaje del paciente individual. En situaciones especiales, el mejor enfoque en el diagnóst...ico y tratamiento puede diferir de la presente guía, y deben basarse en el análisis del caso individual
por expertos en el área.
more
6a edición clínica. Nuevo: 4. Vacunas (26 de abril); Nuevo: 5. Pruebas y procedimientos de diagnóstico (7 de abril); Nuevo: 7. COVID-19 persistente (7 de abril)
L’année 2020 a été une année particulièrement difficile pour la population de la République démocratique du Congo (RDC). Les conflits armés, les épidémies, les catastrophes naturelles ainsi que l’impact socio-économique de la COVID-19 ont considérablement exacerbé les vulnérabilit...s déjà existantes dans un contexte marqué par un manque criant d’accès aux services essentiels pour une grande majorité de la population. La RDC, le plus grand pays d'Afrique subsaharienne et le troisième le plus peuplé, avec une population estimée à 103 millions, demeure confrontée à l'une des crises humanitaires les plus graves au monde.
more
La OMS ha elaborado una definición de caso clínico de la afección posterior a la COVID-19 mediante la metodología Delphi que incluye 12 dominios, disponible para su uso en todos los entornos. Esta primera versión fue elaborada por pacientes, investigadores y otras personas, en representación d...e todas las regiones de la OMS, en el entendimiento de que la definición puede cambiar a medida que surjan nuevas pruebas y siga evolucionando nuestra comprensión de las consecuencias de la COVID-19.
La afección posterior a la COVID-19 se produce en personas con antecedentes de infección probable o confirmada por el CoV-2 del SRAS, normalmente a los 3 meses de la aparición de la COVID-19 con síntomas y que duran al menos 2 meses y no pueden explicarse por un diagnóstico alternativo. Los síntomas más comunes son la fatiga, la dificultad respiratoria y la disfunción cognitiva, pero también otros, y generalmente tienen un impacto en el funcionamiento diario. Los síntomas pueden ser de nueva aparición tras la recuperación inicial de un episodio agudo de COVID-19 o persistir desde la enfermedad inicial. Los síntomas también pueden fluctuar o recaer con el tiempo.
more
Aktualisierung nach der Publikation der vorläufigen ODA-Daten durch DAC/OECD mit Projektionen für das Jahr 2021 unter Berücksichtigung der kürzlich beschlossenen Haushaltspläne, 20.06.2021
manual de aplicación de la OMS
Emergencias 2021: 33: 42-58
Background: Healthcare workers’ mental health was affected by SARS-CoV-2 pandemic.
Aim: To evaluate healthcare workers’ mental health and its associated factors during the pandemic in Chile. Material and Methods: An online self-reported questionnaire was designed including the Goldberg Healt...h Questionnaire, the Patient Health
Questionnaire, (PHQ-9), and the Columbia-Suicide Severity Rating Scale among other questions. It was sent to 28,038 healthcare workers.
Results: The questionnaire was answered by 1,934 participants, with a median age of 38 years (74% women). Seventy five percent were professionals, and 48% worked at a hospital. Fifty nine percent of respondents had a risk of having a mental health disorder, and 73% had depressive symptoms. Significant associations were found with sex, workplace, and some of the relevant experiences during the pandemic. Fifty one
percent reported the need for mental health support, and 38% of them received it.
Conclusions: There is a high percentage of health workers with symptoms of psychological distress, depression, and suicidal ideas. The gender approach is essential to understand the important differences found. Many health workers who required mental health care did not seek or received it.
more
Ein Leitfaden für die Zusammenarbeit mit Dolmetscher_innen in Frauenhäusern und mit Fachberatungsstellen
This publication summarizes the facilitators and barriers that will be encountered in the deinstitutionalization process and identifies useful and proven interventions in Latin American and Caribbean countries. Four areas of work are identified with the respective guidelines or suggestions for actio...n, which should provide an operational guide for countries that are restructuring mental health services and moving toward the deinstitutionalization of psychiatric care.
more