DHS Further Analysis Reports No. 98
Resources for Religious Leaders and Faith Communities
This study aimed to estimate the cost-effectiveness of a community-based rehabilitation (CBR) programme known as Inspire2Care (I2C), implemented in Nepal by Karuna Foundation Nepal. In the absence of any gold standard methodology to measure cost-effectiveness, the authors developed a new methodology... to estimate the programme’s achievements and cost-effectiveness.
more
This core package of materials provides a comprehensive introduction to the FAST strategy: a focused approach to stopping TB spread in congregate settings. This core package is composed of a booklet, job aids, posters, and a button which serves as a visual reminder to staff and patients of the impor...tance of this strategy in TB control. FAST can be implemented in both general and TB specific medical settings. Download the complete package from the website https://drtbnetwork.org/fast-tb-infection-control-strategy-core-package
more
Spectrum | Autism Research News
Case study
An emergency WASH gap exists – there is little disagreement on this point within the humanitarian sector. There is a paucity of emergency WASH capacity, but a surplus of complacency. This report provides an overview of both historical trends and current challenges in emergency WASH pro...gramming.
more
This webpage gives details about Autism and Autism Spectrum Disorders, as well as offering practical advice about how to get help.
Accessed: 29.03.2019
Lack of Access to Reproductive Healthcare in Sudan’s Rebel-Held Southern Kordofan
J Mov Disord > Volume 11(2); 2018 > Article
Review Article
J Mov Disord 2018; 11(2): 53-64.
Published online: May 30, 2018
DOI: https://doi.org/10.14802/jmd.17028
In den letzten Jahren hat die öffentliche Debatte über Kinderschutzfragen zu entscheidenden Veränderungen - sowohl in der Öffentlichkeit wie in der Fachdebatte in Deutschland - geführt. Anfang 2012 trat ein neues Bundeskinderschutzgesetz in Kraft; der Aufarbeitungsprozess nach dem Missbrauchssk...andal, der Deutschland ab Anfang 2010 in einer breiteren öffentlichen Diskussion erschüttert hat, hat mit dem Abschluss der Arbeit der Unabhängigen Beauftragten zur Aufarbeitung des sexüllen Kindesmissbrauchs, der ehemaligen Bundesfamilienministerin Frau Dr. Christine Bergmann, und mit dem Abschlussbericht des Runden Tisches Ende 2011 eine Bestandsaufnahme abgeschlossen und eine Agenda für die weitere Arbeit der Umsetzung aufgestellt. Zu diesen zahlreichen zu bearbeitenden Punkten gehören auch ein hilfreicherer Umgang mit Betroffenen im Gesundheitswesen, eine bessere Diagnostik und Abklärung in Kinderschutzfällen, auch auf der medizinischen Seite. Verzögerungen bei der Implementation von Hilfe, Unterstützungsmaßnahmen und Therapien werden beklagt und Lotsenfunktionen in Bezug auf gesetzliche Ansprüche wie z.B. im Rahmen des Opferentschädigungsrechts werden vorgeschlagen.
more
DHS Working Papers No. 90.
National-scale databases and reliability issue
Background report