Seit über einem Jahr hat die Corona-Pandemie große Veränderungen für alle Menschen in nahezu jedem Lebensbereich herbeigeführt. Geflüchtete in (Erst-) Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften sind in besonderem Maße von der Pandemie betroffen, da die vorgefundenen Wohnbedingungen ...einen kaum ausreichenden Schutz zulassen. Obwohl gerade die Bewohner*innen von Sammelunterkünften dem Virus stark ausgesetzt sind, hat diese Gruppe nicht ausreichend Beachtung und Schutz gefunden. Ergriffene Maßnahmen wie etwa Kollektiv- oder auch Kettenquarantänen haben die Lebensbedingungen der Bewohner*innen noch weiter erschwert, mit gravierenden Auswirkungen auf das Asylverfahren, Gesundheit, Beruf, Ausbildung und Schule und so letztendlich auch auf ihre soziale Teilhabe.
more
Economic and social unrest in Venezuela have led the health system to the brink of collapse. Infectious diseases are surging as a result.
The Lancet Infectious Diseases Volume 19, ISSUE 1, P28, January 01, 2019
Die Würde des Menschen ist unantastbar – wird dieses Gebot auch bei der gesundheitlichen Versorgung von Geflüchteten eingehalten? Die gesundheitliche Versorgung von Asylsuchenden in Deutschland ist geregelt durch das bundesdeutsche Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG). Die Bundesregierung sieht... allein die Länder in der Verantwortung für die Umsetzung des AsylbLG. Dabei kommt sie bei der Frage der Gesundheitsversorgung von Asylsuchenden jedoch ihren eigenen Hausaufgaben nicht nach: Seit 2015 ist in Deutschland zwingend die EU-Aufnahmerichtlinie von 2013 umzusetzen. Jedoch sind im AsylbLG weder die Leistungsansprüche besonders schutzbedürftiger Asylsuchender nach Definition der EU-Aufnahmerichtlinie geregelt, noch gibt es Hinweise zum Umgang mit erkrankten besonders schutzbedürftigen Asylsuchenden, die leistungsrechtlichen Sanktionen unterliegen. Das Policy Paper gibt einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen auf nationaler und supranationaler Ebene und leitet unter Einbeziehung von wissenschaftlichen Forschungsbefunden Handlungsempfehlungen ab.
more
Praxistipps zu Rahmenbedingungen und Nutzung online basierter Kommunikation
Working Document, September 2017
This evaluation report of UNICEF’s Psychosocial Support Response for Syrian Children in Jordan was conducted by
Antares Foundation team (Albertien van der Veen, Reem AbuKishk, Shadi Bushnaq, Orso Muneghina, Reem Rawdha
and Tineke van Pietersom) under the supervision of guidance Farhod Kamidov, M...onitoring and Evaluation Officer
and Muhammad Rafiq Khan, Child Protection Specialist (CPiE).This is achieved through community-supported child and
adolescent friendly spaces (CFSs)1 and community-based
child protection mechanisms and processes. Currently,
in its fourth year of operation as part of the Syria crisis,
UNICEF considers it an opportune moment to take stock
of the programme’s overall effectiveness to date and in so
doing to inform its future.
more
Asia Pac J Oncol Nurs 2017;4:4-5.
This strategy has been developed with a view to managing climate-induced internal displacement (CIID) in a comprehensive and rights-based manner. It is part of the action plan for the Government of Bangladesh (GoB) to implement the Sendai Framework.
The strategy focuses solely on internal disp...lacements caused by climate-related disasters and not cross-border displacement issues. It aims to chalk out a comprehensive strategy covering all three phases of displacements: (i) pre-displacement; (ii) displacement phase; and (iii) post-displacement. The multidimensional characteristics of the Strategy require participation of all relevant ministries with a target to integrate the concerns of CIIDPs into the existing programmes of all these ministries.
more
Eine Leitlinie zur Diagnostik und Therapie, einschließlich Chemoprävention und -prophylaxe des Deutschen Zentralkomitees zur Bekämpfung der Tuberkulose e.V. im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V.
Tuberculosis Guideline for Adults
Guideline for Diagnosis... and Treatment of Tuberculosis including LTBI Testing and Treatment of the German Central Committee (DZK) and the German Respiratory Society (DGP).
more
Results from a High Frequency Cell Phone Survey November 19, 2014
Ebola has substantially impacted all sectors of employment in the Liberian economy, in both affected and non-affected counties, according to the most recent round of mobile phone surveys conducted by the World Bank Group in partnersh...ip with the Liberian Institute of Statistics and Geo-Information Services and the Gallup Organization. In all, nearly half of those working in Liberia when the Ebola outbreak began are no longer working as of early November 2014
more