An all-hazards tool for hospital administrators and emergency managers.
The World Health Organization Regional Office for Europe has developed the Hospital emergency response checklist to assist hospital administrators and emergency managers in responding effectively to the most likely disaster sce...narios. This tool comprises current hospital-based emergency management principles and best practices and integrates priority action required for rapid, effective response to a critical event based on an all-hazards approach
more
Orientierung geben für Fraün, ihre Familien und ihre Kinder nach Flucht und Migration
Wie kann ein Einleben bzw. eine Integration von Familien nach Flucht oder Migration gelingen? Anhand der verschiedenen Projekte der Stiftung stellt die Publikation wirksame Bausteine für erfolgreiche Massnahm...en und Projekte zur Orientierungshilfe dar. Damit möchten die Stiftung Kommunen in Deutschland anregen diese Bausteine als Grundlage für Integrationsbemühungen aufzugreifen und ebenfalls ähnliche Projekte aufzubaün.
more
After Workplace exposures and Sexual Assault
| DIRECTORATE: PRIMARY HEALTH CARE SERVICES
| DIVISION: PUBLIC AND ENVIRONMENTAL HEALTH
| SUB-DIVISION: OCCUPATIONAL HEALTH SERVICES
In 2018, the WHO European Healthy Cities Network adopted the political vision of the Network until 2030 that is fully aligned with the United Nations 2030 Agenda for Sustainable Development: the Copenhagen Consensus of Mayors: Healthier and Happier Cities for All. The vision is built around six them...es. This compendium comprises tools, resources and networks that are related to one of the themes - place - from across the WHO European Healthy Cities Network and wider from 2010 to 2020. It is part of the support package for implementation of the place theme in Phase VII (2019–2024) of the WHO European Healthy Cities Network.
more
Studien der Sachverständigengruppe „Weltwirtschaft und Sozialethik“ Nr. 22
Eine interdisziplinäre Studie im Rahmen des Dialogprojektes zum weltkirchlichen Beitrag der katholischen Kirche für eine sozial-ökologische Transformation im Lichte von Laudato si'.
C’est dans ce cadre que le PNLP a décidé de définir le cadre stratégique pour la période 2014 - 2018 en clarifiant ses orientations strategiques dans cet espace temporel. Ainsi il mettra à la disposition des acteurs et des partenaires un document technique de référence mais aussi de plaid...oyer.
more
Wie Selbsthilfe gelingen kann
Die vorliegende Publikation ist auf Grundlage der jahrelangen fachlichen Expertise und Praxiserfahrungen des Paritätischen und seiner Mitgliedsorganisationen sowie der Perspektiven und Rückmeldungen geflüchteter Fraün entstanden. Ausgehend von einem Überblick über die Lebensbedingungen und akt...uellen Herausforderungen im Aufnahme- und Integrationsprozess in Deutschland, zeigt sie konkrete Bedarfe geflüchteter Fraün auf und stellt diesbezüglich gelungene Praxisansätze aus der Unterstützungsarbeit mit geflüchteten Fraün vor.
more
Cardiovascular disease is a major cause of disability and premature death throughout the world, and contributes substantially to the escalating costs of health care. The underlying pathology is atherosclerosis, which develops over many years and is usually advanced by the time symptoms occur, genera...lly in middle age. Acute coronary and cerebrovascular events frequently occur suddenly, and are often fatal before medical care can be given. Modification of risk factors has been shown to reduce mortality and morbidity in people with diagnosed or undiagnosed cardiovascular disease.
This publication provides guidance on reducing disability and premature deaths from coronary heart disease, cerebrovascular disease and peripheral vascular disease in people at high risk, who have not yet experienced a cardiovascular event. People with established cardiovascular disease are at very high risk of recurrent events and are not the subject of these guidelines. They have been addressed in previous WHO guidelines.
Several forms of therapy can prevent coronary, cerebral and peripheral vascular events. Decisions about whether to initiate specific preventive action, and with what degree of intensity, should be guided by estimation of the risk of any such vascular event. The risk prediction charts that accompany these guidelinesb allow treatment to be targeted accord-
ing to simple predictions of absolute cardiovascular risk.
Recommendations are made for management of major cardiovascular risk factors through changes in lifestyle and prophylactic drug therapies. The guidelines provide a framework for the development of national guidance on prevention of cardiovascular disease that takes into account the particular political, economic, social and medical circumstances.
more
Die Handreichung zeigt, wie die von den Vereinten Nationen in 2015 verabschiedete Agenda 2030 mit ihren 17 globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) in den schulischen Unterricht integriert werden kann und leistet zugleich einen Beitrag zur Realisierung der ...in den 17 SDGs festgeschriebenen Zielsetzungen.
more
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz volume 63, pages1460–1469(2020)
Die Würde des Menschen ist unantastbar – wird dieses Gebot auch bei der gesundheitlichen Versorgung von Geflüchteten eingehalten? Die gesundheitliche Versorgung von Asylsuchenden in Deutschland ist geregelt durch das bundesdeutsche Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG). Die Bundesregierung sieht... allein die Länder in der Verantwortung für die Umsetzung des AsylbLG. Dabei kommt sie bei der Frage der Gesundheitsversorgung von Asylsuchenden jedoch ihren eigenen Hausaufgaben nicht nach: Seit 2015 ist in Deutschland zwingend die EU-Aufnahmerichtlinie von 2013 umzusetzen. Jedoch sind im AsylbLG weder die Leistungsansprüche besonders schutzbedürftiger Asylsuchender nach Definition der EU-Aufnahmerichtlinie geregelt, noch gibt es Hinweise zum Umgang mit erkrankten besonders schutzbedürftigen Asylsuchenden, die leistungsrechtlichen Sanktionen unterliegen. Das Policy Paper gibt einen Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen auf nationaler und supranationaler Ebene und leitet unter Einbeziehung von wissenschaftlichen Forschungsbefunden Handlungsempfehlungen ab.
more
Practical Guideline for collaborative interventions
Kangaroo mother care (KMC) is a critical strategy to care for preterm and low birth weight infants in resource-limited settings. Despite evidence of its effectiveness and low cost, coverage has remained low, largely due to sociocultural barriers. We aimed to better understand social norms and commun...ity perceptions of preterm infants and KMC (facility-initiated and community-continued) in Malawi, a country with a high preterm birth rate, to inform a pilot social and behavior change program.
more
Zur Messung von Kinderrechten in Unterkünften für geflüchtete Menschen in Deutschland
Une mission d’appui regroupant des experts diligentés par l’OMS Genève s’est rendue au Bénin du 17 au 24 novembre 2014 pour aider le pays dans la mise en place de son plan de prévention et de riposte à une éventuelle épidémie de maladie à virus Ebola.
Dans ce rapport la mission esti...me que la situation actuelle du pays, caractérisée par une épidémie confirmée de fièvre de Lassa et la préparation de la riposte à la maladie à virus Ebola (MVE) demande, d’une part, l’organisation d’une riposte adéquate et d’autre part, un changement de paradigme. Concrètement, en mettant en place un dispositif comme si le pays se trouvait face à son premier cas de MVE plutôt qu’une préparation en l’absence de cas.
more