Empfehlungen und Material zur Umsetzung von Beschwerdeverfahren.
Die vorliegenden Empfehlungen und Praxismaterialien sind Ergebnisse aus dem Projekt "Gewaltschutz für Fraün und Beschwerdemanagement in Unterkünften für Geflüchtet" von Fraünhauskoordinierung e.V. (FHK).
Diese Studie liefert einschlägige Informationen aus erster Hand über die Lebenswirklichkeit von syrischen Kindern, die arbeiten müssen: in ihrem Heimatland, in den Nachbarstaaten oder in Europa. Der syrische Bürgerkrieg ist die schlimmste humanitäre Katastrophe unserer Zeit. Hunderttausende Men...schen – Erwachsene und Kinder – wurden getötet. Zwei Drittel aller Syrer haben ihr Zuhause und ihre Existenzgrundlage verloren. Millionen Syrer wurden aus ihrem Lebensumfeld gerissen und gezwungen, innerhalb ihres Landes oder in die Nachbarländer zu fliehen. Die enormen Auswirkungen auf andere Länder ziehen internationale Aufmerksamkeit auf sich. Diese richtet sich nicht nur auf die humanitäre Krise in den betroffenen Gebieten und Ländern, sondern auch auf deren wirtschaftliche und soziale Last. Das durch die verschiedenen Konfliktparteien verursachte Blutvergießen hält an, das Leid wird größer. Rund die Hälfte aller syrischen Flüchtlinge und Vertriebenen sind Kinder und Jugendliche: Diese sind doppelt verletzlich – als Kinder und als Flüchtlinge oder Vertriebene.
more
Enquête Démographique et de Santé 2017-2018 Rapport de synthèse, Bénin
Die qualitätive Studie beleuchtet die Umsetzung der Kinderrechte in Flüchtlingsunterkünften aus der Perspektive von Kindern und ihren Eltern. Hierfür wurden in sechs Flüchtlingsunterkünften in drei Bundesländern 70 Interviews mit Kindern und Eltern, aber auch Einrichtungsleitungen und anderen... Akteuren geführt.
more
Au Mali, près de huit millions de filles et de femmes ont subi des MGF. À l’échelle nationale, 89 % des filles et des femmes âgées de 15 à 49 ans ont subi cette pratique. À l’échelle infranationale, cette proportion varie de 96 % dans la région de Sikasso à moins de 1 % dans les régio...ns de Gao et Kidal.
more
Cette évaluation avait pour buts d’examiner le Programme bilatéral intégré de santé familiale au
Bénin (IFHP) financé par l'USAID et de procéder à une évaluation des résultats obtenus à ce
jour à travers le Projet de réduction de la morbidité et de la mortalité causées par le pa...ludisme
(ARM3).
L
more
Introduction
Chapitre A.6
Edition en français Traduction : Cristina Constantin Sous la direction de : Priscille Gérardin Avec le soutien de la SFPEADA
Seit über einem Jahr hat die Corona-Pandemie große Veränderungen für alle Menschen in nahezu jedem Lebensbereich herbeigeführt. Geflüchtete in (Erst-) Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften sind in besonderem Maße von der Pandemie betroffen, da die vorgefundenen Wohnbedingungen ...einen kaum ausreichenden Schutz zulassen. Obwohl gerade die Bewohner*innen von Sammelunterkünften dem Virus stark ausgesetzt sind, hat diese Gruppe nicht ausreichend Beachtung und Schutz gefunden. Ergriffene Maßnahmen wie etwa Kollektiv- oder auch Kettenquarantänen haben die Lebensbedingungen der Bewohner*innen noch weiter erschwert, mit gravierenden Auswirkungen auf das Asylverfahren, Gesundheit, Beruf, Ausbildung und Schule und so letztendlich auch auf ihre soziale Teilhabe.
more
Orientations provisoires
25 janvier 2020
Ce document est la première édition des orientations relatives aux stratégies de lutte anti-infectieuse à mettre en œuvre en cas de suspicion d’infection par un nouveau coronavirus (2019-nCoV). Il a été adapté du document de l’OMS intitulé P...révention et lutte contre les infections lors de la prise en charge de cas probables ou confirmés d’infection par le coronavirus du syndrome respiratoire du Moyen-Orient (MERS-CoV)(1), sur la base des connaissances actuelles de la situation en Chine et dans d’autres pays où des cas ont été identifiés, et de l’expérience acquise sur le syndrome respiratoire aigu sévère (SRAS)-CoV et le MERS-CoV (2).
more
Die Filme wurden produziert mit dem Ziel, Informationen über mögliche Folgen von traumatischen Ereignissen und entsprechende Behandlungsmöglichkeiten zu verbreiten.
Die Filme können kostenlos auf der Stiftungswebsite heruntergeladen werden.
Silicosis is not a new disease; the impact of silica dust on respiratory function was observed by Hippocrates in 430 B.C. and in the 16th century by Agricol. In 1713, Rammazini described silicotic nodules in post-mortems of stone cutters presenting with respiratory symptoms. In the mid-late 1800s,... the introduction of mechanized tools in the mining sector rapidly increased levels of silica exposure, resulting in an increase in cases and our understanding of silicosis.
more
The WHO BioHub Biosafety & Biosecurity: criteria and operational modalities sets out the requirements to which laboratories wishing to receive biological materials as part of this international exchange system should abide, to ensure safe and secure operations. These provisions are in accordance wit...h the recommendations of the WHO Laboratory Biosafety Manual 4th edition (LBM4), adopting an evidence- and risk-based approach to enable scalable and adaptable biosafety provisions and actions, proportionate to the assessed risk
more