GMS Zeitschrift für MedizinischeAusbildung 2015, Vol. 32(5),ISSN 1860-3572
Internationalizing higher education is considered to be a major goal for universities in Germany and many medical students aspire to include international experiences into their academic training. However, the exact meani...ng of “internationalizing” medical education is still poorly defined, just as is the possible pedagogic impact and effects. Against this background, this article presents the special track curriculum on global health (in German: Schwerpunktcurriculum Global Health, short: SPC) at Justus Liebig University Giessen, which was established in 2011 as a comprehensive teaching program to integrate international perspectives and activities systematically into the clinical years of the medical curriculum
more
www.plattformglobalegesundheit.deDie Deutsche Plattform für Globale Gesundheit (DPGG), ein Zusammenschluss von Gewerk-schaften, Nichtregierungsorganisationen und Wissenschaftler*innen, verfolgt das Ziel, die Bedeutung der gesellschaftlichen Bedingungen von Gesundheit und Krankheit stärker ... in die nationale und internationale Gesundheitsdebatte einzubringen. In der heutigen globa-lisierten Welt sind die wesentlichen Einflussfaktoren für Wohlbefinden und Gesundheit der Menschen nicht mehr allein auf nationaler Ebene steuer- und beeinflussbar. Es gilt aber auch: „Globale Gesundheit fängt zu Hause an“. Daher will die Plattform dazu beitragen, die Trennung zwischen nationaler und globaler Gesundheitspolitik zu überwinden.
more
Gerechtigkeit zwischen den Geschlechtern zu schaffen ist ein zentrales Anliegen der Weltgemeinschaft. In der
„Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ haben die 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen dies im Jahr
2015 festgelegt. Kern der Agenda 2030 sind 17 Ziele für na...chhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals,
SDG) mit 169 Unterzielen. Geschlechtergerechtigkeit ist dabei ein eigenständiges Ziel mit neun Unterzielen. Hier
und in weiteren neun SDG werden explizit Qürbezüge zu anderen Themen geschaffen.
more
Vor welchen Herausforderungen die Weltgesundheitsorganisation steht und wie Deutschland zu ihrer Stärkung beitragen kann.
GMS Journalfor MedicalEducation2018, Vol. 35(3),ISSN 2366-5017
Materialien der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit reproduzieren teils Vorurteile und Stereotypen. Doch wie und in welchem Umfang tun sie das genau? Bisher fehlten systematische Untersuchungen. glokal hat über einhundert Materialien für eine Dokumentation ausgewertet.
Aktuelle Themen und perspektiven für eine gesundheitsfördernde stadtentwicklungWeltweit nimmt die Urbanisierung zu: Inzwischen lebt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten, in Europa sind es deutlich mehr als 70% der Bevölkerung (WHO, 2010a). Aufgrund die...ser Entwicklung hat sich »Urban Health« als neues Forschungsfeld etabliert, in dem der Einfluss der städtischen Umwelt auf die Gesundheit unter-sucht wird (Vlahov & Galea, 2003; Galea & Vlahov, 2005a; Heaton et al., 2010; Braür & Hystad, 2014).
more
Es handelt sich um ein gemeinsames Projekt der Kultusministerkonferenz (KMK) und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Der Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung ist ein Beitrag zur natio-nalen Strategie „vom Projekt zur Struktu...r“ im Anschluss an die UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und im Hinblick auf das neue BNE-Weltaktionsprogramm sowie die Post-2015-Agenda der Vereinten Nationen.
more
In diesem gemeinsamen Forderungspapier formulieren der Deutsche Behindertenrat (DBR) und der Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe (VENRO)1 Anforderungen an die Fortschreibung der Nationalen Nachhaltigkeitsstrategie im Hinblick auf die Inklusion von Menschen mit Behinderungen
Letter of the holy father
Carta Encíclica Laudato Si' de Santo Padre Francisco sobre el cuidado de la case común
Lettre Encyclique Laudato Si' du Saint-Père Francois sur la sauvegarde de la maison commune
Enzyklika Laudato Si' von Papst Franziskus über die Sorge für das gemeinsame Hause
The “Wuppertal Call” – Contributions and Recommendations from an
International Conference on Eco-Theology and Ethics of Sustainability
Wuppertal, Germany, 16 – 19 June 2019
Studien der Sachverständigengruppe „Weltwirtschaft und Sozialethik“ Nr. 21
On the basis of a reflection on social ethics, the German Bishops’ Conference expert panel on "Global Economy and Social Ethics" has analyzed the role of economic growth in relation to environmental issues and sustain...able development. The chairman of the expert panel outlines the main results of this text.
more
Int. J. Environ. Res. Public Health 2018, 15(12), 2626; https://doi.org/10.3390/ijerph15122626
Climate change is increasing risks to human health and to the health systems that seek to protect the safety and well-being of populations. Health authorities require information about current associatio...ns between health outcomes and weather or climate, vulnerable populations, projections of future risks and adaptation opportunities in order to reduce exposures, empower individuals to take needed protective actions and build climate-resilient health systems. An increasing number of health authorities from local to national levels seek this information by conducting climate change and health vulnerability and adaptation assessments. While assessments can provide valuable information to plan for climate change impacts, the results of many studies are not helping to build the global evidence-base of knowledge in this area. They are also often not integrated into adaptation decision making, sometimes because the health sector is not involved in climate change policy making processes at the national level. Significant barriers related to data accessibility, a limited number of climate and health models, uncertainty in climate projections, and a lack of funding and expertise, particularly in developing countries, challenge health authority efforts to conduct rigorous assessments and apply the findings. This paper examines the evolution of climate change and health vulnerability and adaptation assessments, including guidance developed for such projects, the number of assessments that have been conducted globally and implementation of the findings to support health adaptation action. Greater capacity building that facilitates assessments from local to national scales will support collaborative efforts to protect health from current climate hazards and future climate change. Health sector officials will benefit from additional resources and partnership opportunities to ensure that evidence about climate change impacts on health is effectively translated into needed actions to build health resilience.
more