Search database
LIST OPTIONS
Filter
89
Filtered Results: 89
Text search: Risikogruppen
Featured
Language
Document type
Guidelines
25
No document type
22
Fact sheets
17
Studies & Reports
12
Resource Platforms
4
Infographics
3
Strategic & Response Plan
3
Brochures
2
Situation Updates
1
Countries / Regions
Germany
71
Western and Central Europe
7
Switzerland
1
Global
1
Authors & Publishers
Robert-Koch-Institut RKI
29
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V.
3
Bundesministerium für Gesundheit
2
Kompetenznetz Public Health zu COVID-19
2
Landesärztekammer Baden-Württemberg
2
Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg
2
MEDBOX
2
Paul Ehrlich Institute
2
Robert Koch Institut
2
Rüppel, T.
2
Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer SRK
1
and S. Mauder
1
and Y. Bilgin
1
AWMF
1
AWMF ONLINE
1
AWO
1
B. Hauer, R. Loddenkemper, A. Detjen, et al.
1
Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit
1
Blankenfeld H., H. Kaduszkiewicz, M. M. Kochen et al.
1
Böhm H., D. Cwojdzinski, U. Grote et al.
1
Bundesgesundheitsministerium
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e.V.
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e. V
1
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
1
Bündnis 90/Die Grünen
1
C. Breuer
1
C. Hoffmann und J. K. Rockstroh
1
Catherine Moser, Conrad Frey
1
Christa Hanetseder
1
Der Paritätische Gesamtverband
1
Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V.
1
Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit (DTG) in Zusammenarbeit mit der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie (PEG) und der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft
1
Deutscher Bundestag
1
Deutscher Caritasverband e.V.
1
Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose
1
Diel, R., G. Loytved, A.Nienhaus, et al.
1
et al.
1
Ethno-Medizinisches Zentrum e. V.
1
Harding-Zentrum für Risikokompetenz
1
Johanniter
1
JUMEN
1
Jürg Barben, Christoph Berger, Erik C. Böttger, et al.
1
K. Schenkel, T. Bauer
1
Kassenärztliche Bundesvereinigung
1
Kindermissionswerk ‚Die Sternsinger‘ e.V.
1
Knipper, M.
1
Konrad-Adenauer-Stiftung
1
Krebsinformationsdienst
1
L.Amtsberg und K.v.Notz
1
Landratsamt Main- Spessart
1
Lungenliga Schweiz, Bundesamt für Gesundheit
1
Mauder, S., K. Geffert
1
Medizin Fokus Verlag
1
Medizin hilft e.V.
1
Mücke, H.G. et al.
1
N. Schönfeld, W. Haas, E. Richter et al.
1
O. Razum
1
Penning, V.
1
Polat, F.
1
Prof. Dr. rer. nat. Gerd Glaeske Dr. med. Rüdiger Holzbach
1
R. Diel, A. Nienhaus
1
Reliefweb OCHA
1
Robert Koch Instiut (RKI)
1
Robert-Koch-Institut
1
Save the Children
1
Schweizerisches Rotes Kreuz
1
Seitz, W.
1
Straff, W.
1
Szenenwechsel
1
T. Schaberg, T. Bauer, F. Brinkmann, et al.
1
Teichert U., P. Tinnemann
1
terre des hommes
1
The Global Fund
1
UKE Hamburg
1
Umweltbundesamt
1
Uni Bielefeld
1
Vygen-Bonnet S, Koch J, Bogdan C, et al.
1
Publication Years
Category
Countries
43
Key Resources
2
Clinical Guidelines
1
Toolboxes
COVID-19
36
Refugee
26
TB
10
Mental Health
3
Rapid Response
2
Planetary Health
2
Health Financing Toolbox
2
Global Health Education
2
Ebola & Marburg
1
NTDs
1

Wegweiser Virale Hepatitis

Ethno-Medizinisches Zentrum e. V. Ethno-Medizinisches Zentrum e. V. (2018) CC
Der mit Unterstützung der MSD Sharp & Dohme GmbH erstellte Wegweiser enthält grundlegende Informationen zu den Funktionen der Leber wie auch über die viralen Ursachen einer Leberentzündung in Gestalt der Hepatitis A, B, C, D und E. Neben allgemeinen Hepatitis-Symptomen, geht der Wegweiser schwer... more
Epidemiologisches Bulletin ; 4/2022
Deutsche Version von Psychological First Aid Training Manual for Child Practitioners (PFA)
Eine Leitlinie “Long-/Post-COVID-Syndrom" für Betroffene, Angehörige, nahestehende und pflegende Personen, die sich auf eine ärztliche Leitlinie stützt („S1-Leitlinie Long-/Post-COVID“ der AWMF; Registernummer 020 - 027) Erste Ausgabe September 2021
Epidemiologisches Bulletin; 1. Dezember 2014 / Nr. 48
Stand 28.9.2020
Seit über einem Jahr hat die Corona-Pandemie große Veränderungen für alle Menschen in nahezu jedem Lebensbereich herbeigeführt. Geflüchtete in (Erst-) Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften sind in besonderem Maße von der Pandemie betroffen, da die vorgefundenen Wohnbedingungen ... more
Geflüchtete Kinder haben Rechte - auch in Aufnahmeeinrichtungen. terre des hommes und JUMEN, ein Verein zum Schutz der Grundrechte in Deutschland, veröffentlichen ein Rechtsgutachten zum Anspruch auf Entlassung aus einer Erstaufnahmeeinrichtung für Kinder und ihre Familien
In Deutschland leben ca. 200.000 Geflüchtete in Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften (Stand:31.12.2018). Massnahmen der physischen Distanzierung sind in der Sammelunterbringung für Geflüchtete meist nicht oder nur bedingt umsetzbar: Beengte Verhältnisse, Mehrbettzimmer und gemein... more
des Deutschen Zentralkomitees zur Bekämpfung der Tuberkulose (DZK) und der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) Recommendations for Diagnosis and Treatment of Nontuberculous Mycobacterioses of the German Central Committee against Tuberculosis and the German Respirator... more
Eine Leitlinie zur Diagnostik und Therapie, einschließlich Chemoprävention und -prophylaxe des Deutschen Zentralkomitees zur Bekämpfung der Tuberkulose e.V. im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. Tuberculosis Guideline for Adults Guideline for Diagnosis... more
Die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF e.V.) hat am 11.11.2020 eine Studie zur Identifizierung besonderer Schutzbedürftigkeit bei Geflüchteten in Deutschland veröffentlicht. Darin wird auf Basis einer Auswertung der bisher in Deutsch... more
Epidemiologische Lage Grundsätze für die Hausärztliche Praxis Organisatorische Hinweise Mögliche Optionen zur Entlastung der Praxis Klinische Hinweise zur Behandlung von Covid-19-Fällen Weitere Informationen
Bei vielen schwer erkrankten Menschen muss mit einer im Verhältnis zu anderen schweren ARE längeren Behandlung mit Beatmung/zusätzlichem Saürstoffbedarf gerechnet werden. Da weder eine Impfung noch eine spezifische Therapie derzeit zur Verfügung stehen, müssen alle Massnahmen darauf ausgericht... more
In diesem Bericht werden Ergebnisse der Untersuchung zur gesundheitlichen Lage und die Auswirkungen im Bezirk Berlin Neukölln zusammengefasst. Er zeigt, wie sprachliche Probleme, kulturelle Unsicherheiten und mangelnde Orientierung zu einer Barriere in der gesundheitlichen Versorgung werden können... more
Das Management von Krisen hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen, insbesondere auch im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD). Grundsätzlich liegt die Entscheidungshoheit im Rahmen des Krisenmanagements infektiologischer Gefahrenlagen bei den kommunalen Gesundheitsämtern. Aufgru... more