Nature, biodiversity and health: an overview of interconnections
Urbanization, land use, global trade and industrialization have led to profound and negative impacts on nature, biodiversity and ecosystems across the world. The ongoing depletion of natural resources not only affects environmental c...onditions but also has an enormous impact on the well-being and security of societies.
This report provides an overview of the impacts of the natural environment on human health. It presents the ways nature and ecosystems can support and protect health and well-being, and describes how nature degradation and loss of biodiversity can threaten human health. It is targeted at readers who do not have extensive experience with the links between nature and health.
more
Arbeit der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (PSZ): Dort soll ein sicherer Raum für Geflüchtete geschaffen werden, damit sie über ihre Erlebnisse und Erfahrungen sprechen und psychosoziale Beratung und Unterstützung erhalten können. Auf der Basis eines menschenrechtlichen... Ansatzes soll im Kontakt mit dem Hilfesystem PSZ und seinen Netzwerken zumindest ein Stück weit Gerechtigkeit hergestellt werden. Doch oftmals ist eben dieses Herstellen von Sicherheit und Gerechtigkeit das Problem: Wie kann ein solcher Raum in den PSZ geschaffen werden, wenn in der Gesellschaft zunehmend rassistische und geflüchtetenfeindliche Tendenzen präsent sind? Wenn Geflüchtete und ihre Unterkünfte angegriffen werden? Wie können auch die Mitarbeiter*innen in den Zentren eine rassismus- und diskriminierungskritische Beratungs- und Therapiepraxis ermöglichen, die Machtstrukturen im PSZ und eigene Privilegien und Positionen in der Gesellschaft reflektieren und abbauen?
more
Clinical care for severe acute respiratory infection: toolkit: COVID-19 adaptation
RÉSUMÉ D’ORIENTATION
L’objectif des présentes orientations est de renforcer la capacité des établissements de santé à protéger et à améliorer la santé des communautés desservies face à un climat instable et changeant ; et de donner aux établissements de santé les moyens d’assur...er leur durabilité environnementale, grâce à une meilleure utilisation des ressources et à une diminution du rejet de déchets dans l’environnement. En étant résilients au changement climatique et écologiquement viables, les établissements de santé peuvent offrir des soins de qualité et des services plus accessibles, et en contribuant à réduire les coûts des établissements, ils garantissent également la prestation de soins plus abordables. Ils représentent par conséquent un élément important de la couverture sanitaire universelle (CSU).
Le présent document a pour objectif de :
guider les professionnels travaillant dans des structures de soins de santé de manière à ce qu’ils comprennent les risques sanitaires supplémentaires liés au changement climatique et qu’ils s’y préparent efficacement ;
renforcer la capacité à exercer une surveillance efficace des maladies liées au climat ; et à suivre, anticiper, gérer les risques sanitaires associés au changement climatique et à s’y adapter ;
inciter les responsables des établissements de santé à collaborer avec les secteurs déterminants pour la santé (notamment l’eau et l’assainissement, l’énergie, les transports, l’alimentation, l’urbanisme, l’environnement) afin de se préparer aux risques sanitaires supplémentaires posés par le changement climatique grâce à l’adoption d’une approche de résilience, et à promouvoir des pratiques écologiquement durables dans la prestation des services ;
fournir des outils pour aider les responsables des établissements de santé à évaluer leur résilience face aux menaces liées au changement climatique et leur durabilité environnementale, sur la base de l’utilisation appropriée des ressources (en particulier l’eau et l’énergie et les achats durables), et du rejet de matières dangereuses (biologiques, chimiques, radiologiques) dans leur environnement ;
promouvoir des mesures visant à garantir que les établissements de santé soient constamment et de plus en plus solides et continuent d’être efficaces et réactifs pour améliorer la santé et contribuer à réduire les inégalités et la vulnérabilité dans leur contexte local.
more
A new report by the world’s largest humanitarian network warns that the number of people needing humanitarian assistance every year as a result of climate-related disasters could double by 2050. It estimates that the number of people in need of humanitarian assistance as a result of storms, droug...hts and floods could climb beyond 200 million annually – compared to an estimated 108 million today.
It further suggests that this rising human toll would come with a huge financial price tag, with climate-related humanitarian costs ballooning
more
Accessed Oktober 18, 2017
Das vom Caritasverband Wuppertal/Solingen herausgegebene Handbuch informiert über die rechtlichen Grundlagen zur gesundheitlichen Versorgung von Flüchtlingen. Enthalten sind auch die im Projekt „Qualität ist kein Zufall – Neue Standards in der Flüchtlingsarbeit“ entwickelten Checklisten un...d Erhebungsbögen mit entsprechender Kurzbeschreibung.
Das Buch ist auch für Ehrenamtliche hilfreich.
Vor allem für Personen, die neu in diesem Arbeitsfeld sind, ist das Buch als Übersicht hilfreich. Hervorzuheben ist, dass durchgehend auf die zugrundeliegenden Paragraphen verwiesen wird.
more
A policy brief on the organization of prison health
Stand 4/2022
Aktualisierung des Abschnitts „Hinweise zur Durchführung von Schutzimpfungen“ inkl. neuem Teil zu „Impfungen zum Schutz der reproduktiven Gesundheit, bei Kinderwunsch und während Schwanger - schaft und Stillzeit“
Kostenloses Exemplar für ehrenamtliche Lehrkräfte. Es handelt sich bei der PDF-Datei um eine lose Materialsammlung (kein kompletter Sprachkurs) mit Arbeitsblättern zum (spielerischen) Wortschatztraining sowie Erläuterungen und Übungen zu bestimmten Grammatikthemen. Einige Materialien eignen sic...h für den Unterricht mit Teilnehmern ohne Vorkenntnisse, andere Arbeitsblätter sind eher für Teilnehmer mit Vorkenntnissen gedacht. Die Datei können Sie im Rahmen Ihres ehrenamtlichen Unterrichts kostenlos für Ihre Teilnehmer ausdrucken und nutzen.
more
Die durch den Klimawandel verursachte globale Erwärmung hat in vielen Regionen der Welt,
so auch in Deutschland, eine vermehrte Häufigkeit und Dauer von Hitzeereignissen zur Folge.
Hitze kann den menschlichen Organismus gesundheitlich stark belasten und auch für das
Gesundheitswesen können Hi...tzeperioden ein Problem darstellen. Abhilfe können hier - ne-
ben Klimaschutzmaßnahmen - gemeinsame Anstrengungen zur Prävention von Hitzeauswir-
kungen auf die Bevölkerung schaffen
more
Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz - IfSG)
Stand: Zuletzt geändert durch Art. 70 V v. 31.8.2015 I 1474
Siehe insbesondere §6 Meldepflicht und §36 Infektionshygiene!
Die Zahlen aus dem Versorgungsbericht der BAfF zeigen, dass die Angebote der spezialisierten Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (PSZ) stärker nachgefragt werden denn je. Es konnten zwar über 21.000 Klient*innen versorgt werden – doppelt so viele wie noch 5 Jahre zuvor. Da s...ich die Anzahl der Geflüchteten in Deutschland jedoch im gleichen Zeitraum verdreifacht hat, kann der Bedarf an Psychotherapie und psychosozialer Unterstützung bei weitem nicht gedeckt werden. Ginge man davon aus, dass bei etwa 30 % der in Deutschland lebenden Geflüchteten ein Behandlungsbedarf abgeklärt und gegebenenfalls adressiert werden müsste, dann beträgt der Anteil, der von den PSZ und ihren Partnern in der Regelversorgung abgedeckt wird, lediglich 6,1 %.
more
In dem BAfF-Positionspapier werden die aktuellen Entwicklungen und neuere Ansätze in der Unterstützung von geflüchteten Menschen durch Laien und Peers zusammengefasst und in den derzeitigen Diskurs eingeordnet. Thematisiert werden auch die Grenzen der Unterstützungskonzepte und Abgrenzungsschwie...rigkeiten gegenüber professionellen Hilfeleistenden.
more
The aim of this guidance is to enhance the capacity of health care facilities to protect and improve the health of their target communities in an unstable and changing climate; and to empower health care facilities to be environmentally sustainable, by optimizing the use of resources and minimizing ...the release of waste into the environment. Climate resilient and environmentally sustainable health care facilities contribute to high quality of care and accessibility of services, and by helping reduce facility costs also ensure better affordability. They are, therefore, an important component of universal health coverage (UHC).
more
Psychiatry and Pediatrics
Chapter I.5
Dtsch Arztebl 2018; 115(40): A-1751 / B-1473 / C-1459
Ein Positionspapier des bundesweiten Netzwerks Flucht, Migration und Behinderung
Der Bericht gibt einen seltenen Einblick in die Situation derjenigen, die keinen oder nur einen eingeschränkten Zugang zum deutschen Gesundheitssystem haben. Er basiert auf der Analyse von Patientendaten aus den medizinischen Anlaufstellen der Organisation in Berlin, München und Hamburg.