J Epidemiol Infect Dis 1(1): 00003.n DOI: 10.15406/jeid.2017.01.00003
Published: September 14, 2017
This chapter discusses the antibacterial treatment of leprosy infections. Antibiotic treatment is
a key component of leprosy treatment, as it is vital to prevent the progression of the infection.
Treatment with rifampin and other antibiotics is highly effective and cures 98% of patients with
the ...leprosy infection. Furthermore, the relapse rate is very low, at about 1% over 5–10 years.
There is little M. leprae drug resistance in leprosy and few reports of multi-drug resistance (1, 2, 3,
4, 5, 6, 7, 8). An antibiotic treatment may take months or years to produce clinical improvement,
especially in patients with an initial high bacterial index (BI).
more
Antibiotics 2022, 11(3), 329; https://doi.org/10.3390/antibiotics11030329.
The authors found that the most-represented antibiotics on the Rwandan market were amoxicillin, co-trimoxazole and cloxacillin. No counterfeit antibiotics were found in this study. However, substandard batches with moderate ...deviations were found, suggesting that regular quality control of antibiotics is needed in Rwanda.
more
La lutte contre la tuberculose est une des priorités du ministère de la santé. C’est ainsi que le Plan Stratégique National de lutte contre la Tuberculose 2013-2017 du Sénégal a inscrit dans son programme d’actions la préoccupation de mieux d’améliorer la prise en charge des personnes ...vulnérables, dont les prisonniers. L’état de santé est un indicateur clef du bien être de la société, et les prisons servent de miroir. Une bonne compréhension des conditions sanitaires des détenus pourrait contribuer à améliorer le système de santé publique d’un pays. L’environnement carcéral est bien reconnu comme un lieu où les conditions de vie sont propices à la concentration de l’ensemble des maladies de la société, en premier lieu, les morbidités infectieuses.
more
Rewiew Article
Hindawi Publishing Corporation, Tuberculosis Research and Treatment; Volume 2011, Article ID 712736, 6 pages, doi:10.1155/2011/712736
Der Artikel "Händedesinfektion unter den Bedingungen der SARS-CoV-2-Pandemie" war am 4.5.2020 online vorab erschienen und ist nun in der regulären Ausgabe des Epidemiologischen Bulletins 19/2020 zu finden.
UNAIDS 2018, Guidance
Indicators for monitoring the
2016 Political Declaration on Ending AIDS
Mund-Nasen-Bedeckung im öffentlichen Raum als weitere Komponente zur Reduktion der Übertragungen von COVID-19. Strategieergänzungen zu empfohlenen Schutzmaßnahmen und Zielen (3. Update) Das RKI empfiehlt ein generelles Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung (MNB) in bestimmten Situationen im öffentl...ichen Raum als einen weiteren Baustein, um Risikogruppen zu schützen und den Infektionsdruck und damit die Ausbreitungsgeschwindigkeit von COVID-19 in der Bevölkerung zu reduzieren. Diese Empfehlung beruht auf einer Neubewertung aufgrund der zunehmenden Evidenz, dass ein hoher Anteil von Übertragungen unbemerkt erfolgt, und zwar bereits vor dem Auftreten von Krankheitssymptomen. Ziel des im Epidemiologischen Bulletin 19/2020 veröffentlichten Artikels ist es, eine kurze Übersicht zum fachlichen Hintergrund der Empfehlung zu geben und zu erläutern, welche Dinge hierbei zu berücksichtigen sind.
more
Lancet Infect Dis 2022;
22: 222–4
Vaccines 2021, 9(2), 160; https://doi.org/10.3390/vaccines9020160
In diesem Bericht untersucht der Unabhängige Experte, inwiefern lesbische, schwule, bisexuelle, transgeschlechtliche und diversgeschlechtliche Menschen nach wie vor durch diskriminierende Rechtsvorschriften und soziokulturelle Normen im Bildungswesen, in der Gesundheits-und W...ohnraumversorgung, in der Arbeitswelt sowie in anderen Bereichen marginalisiert und ausgegrenzt werden. Darüber hinaus betrachtet der Unabhängige Experte das Thema Inklusion und den Zugang zu den entsprechenden Rechten unter dem Aspekt der Intersektionalität und analysiert die verstärkende Diskriminierung, die zu Ausgrenzung und Marginalisierung führt.
more
The Handbook is a guide to the normative framework for humanitarian action and the operational approaches, coordination structures, and available tools and services that facilitate the mobilization of humanitarian assistance.
Conference Report Sao Paulo, Brazil 22-24 October 2015