The National Malaria Elimination Strategic Plan (NMESP) 2024–2028 of Ghana outlines the country’s roadmap to shift from malaria control to elimination. Despite major progress—like reducing malaria deaths from nearly 2,800 in 2012 to 151 in 2022—malaria remains a major public health challenge... in Ghana.
The plan aims to reduce malaria deaths by 90% and cases by 50% by 2028 (compared to 2022), and to eliminate malaria entirely in 21 low-burden districts. It includes a mix of interventions such as insecticide-treated nets, indoor residual spraying, seasonal chemoprevention, malaria vaccination, and strong surveillance systems.
The strategy is tailored to the local malaria burden, promotes community engagement, relies on multisectoral partnerships, and ensures adequate resource mobilization. Its ultimate goal is to protect Ghana’s population, improve public health, and support the country’s socioeconomic development.
more
This operational guidance provides a structured approach to support countries in sustaining priority services for HIV, viral hepatitis and sexually transmitted infections in the context of reduced external funding. The guidance is intended for national governments, public health programmes, communit...y-led organizations, civil society, technical partners and donors working to safeguard priority services, support phased adaptation, protect health outcomes and preserve hard-won gains.
more
Integrated Outbreak Analytics (IOA) applies a multidisciplinary approach to understanding outbreak dynamics and to inform outbreak response. It aims to drive comprehensive, accountable, and effective public health and clinical strategies by enabling communities, and national and subnational health a...uthorities to use data for operational decision-making. IOA embraces a holistic perspective of outbreak dynamics throughout: from the trigger questions to the data that are collected or accessed, to the interpretation of results and the recommendations that follow. In addition, IOA promotes co-development and monitoring of evidence informed actions.
The IOA toolkit aims to provide a clear understanding of IOA and highlight the importance of using an integrated, holistic approach to manage outbreak responses. It provides step-by-step guidance for setting up IOA and putting IOA principles into action. Finally, this toolkit provides guidance on applying IOA in humanitarian and emergency contexts, offering a practical and adaptable approach to informing public health emergency responses.
Developed based on the model from the Democratic Republic of the Congo (DRC), its creation involved extensive consultation with experts experienced in IOA applications. The toolkit was piloted in Tanganyika Province, DRC, as well as Somalia and Sudan, demonstrating its adaptability to diverse emergency scenarios. It builds upon an existing array of tools, templates, reports, case studies, animations, and publications used by stakeholders in diverse contexts.
more
Effective surveillance and monitoring of noncommunicable diseases (NCDs) and their risk factors are essential for informing evidence-based public health policies, addressing health inequities, and ensuring progress toward global and regional targets. By tracking trends in NCDs, their modifiable risk... factors such as tobacco use, unhealthy diets, physical inactivity, harmful use of alcohol, and air pollution, along with biological risk factors such as overweight and obesity, high blood pressure (hypertension), and elevated blood glucose (diabetes), policymakers can identify emerging threats, target vulnerable populations, allocating resources efficiently. Reliable data also enable countries to evaluate interventions, adjust policies, and strengthen health systems to reduce the burden of NCDs.
more
Demenz ist eine Krankheit, die Persönlichkeit und Verhalten eines Menschen grundlegend verändert. Angehörige von Demenzkranken fühlen sich oft alleine gelassen. Migrantinnen und Migranten kann diese Erkrankung in einem noch stärkeren Ausmass treffen, wenn sie mit dem schweizerischen Gesundheits...system wenig vertraut sind und wenn Fachpersonen ihre Bedürfnisse zu wenig erkennen und darauf eingehen – sie werden dann «doppelt fremd».
more
Therapeutic Guidelines for Using Implant Cardiovascular Electronic Device in Indonesia
Profile of health crisis response of area, district or city within Indonesia with high risk of natural disaster : district of South Halmahera, Indonesia
Arbeit der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (PSZ): Dort soll ein sicherer Raum für Geflüchtete geschaffen werden, damit sie über ihre Erlebnisse und Erfahrungen sprechen und psychosoziale Beratung und Unterstützung erhalten können. Auf der Basis eines menschenrechtlichen... Ansatzes soll im Kontakt mit dem Hilfesystem PSZ und seinen Netzwerken zumindest ein Stück weit Gerechtigkeit hergestellt werden. Doch oftmals ist eben dieses Herstellen von Sicherheit und Gerechtigkeit das Problem: Wie kann ein solcher Raum in den PSZ geschaffen werden, wenn in der Gesellschaft zunehmend rassistische und geflüchtetenfeindliche Tendenzen präsent sind? Wenn Geflüchtete und ihre Unterkünfte angegriffen werden? Wie können auch die Mitarbeiter*innen in den Zentren eine rassismus- und diskriminierungskritische Beratungs- und Therapiepraxis ermöglichen, die Machtstrukturen im PSZ und eigene Privilegien und Positionen in der Gesellschaft reflektieren und abbauen?
more
Die Risiken für Kinder, Opfer sexüller Ausbeutung zu werden, haben in den vergangenen Jahren eher zu- als abgenommen. Dies stellte Ende 2013 die Sonderberichterstatterin der Vereinten Nationen zum Thema Prostitution von Kindern fest. Neben Sklaverei ist Kinderprostitution eine der offensichtlich i...llegalen Formen von Zwangsarbeit, um die es in der Studie von Autorinnen und Autoren des Südwind-Instituts geht, die von Terre des hommes herausgegeben wurde.
more
Jährlicher Bericht des Deutschen Forums für Kriminalprävention (DFK) mit einem Beitrag zum Gewaltschutz in Flüchtlingsunterkünften
Hindamisaruanne
Juuni 2014
Arbeitsblätter zum Globalen Klimawandel. Mit den vorliegenden Materialien können die SchülerInnen die Verknüpfung der Themenkomplexe Ernährungssicherheit und globaler Klimawandel erarbeiten. Diese in einer sich zunehmend globalisierenden und ständig wandelnden Welt verstärke...nden Zusammenhänge werden regional differenziert und vertiefend betrachtet
more
Profile of health crisis response in potential areas of natural disaster in Indonesia : Province of North Maluku
Profile of health crisis response in potential areas of natural disaster in Indonesia : Province of West Sulawesi
Viele Menschen fliehen vor Krieg und Verfolgung und suchen auch in Österreich Schutz. Unter ihnen sind Kinder und Jugendliche, die in ihrer Heimat und auf der Flucht Furchtbares erlebt haben. Vielleicht haben Sie selbst Flüchtlingskinder in Ihrer Klasse oder möchten sich intensiver mit den Themen... Flucht und Trauma auseinandersetzen. Mit diesem Handbuch wollen wir Sie dabei unterstützen und Ihnen Grundlagen zu diesen Themen vermitteln.
more
Manual book of field hospital management in case of natural disaster in Indonesia
Handbuch für PädagogInnen
Die für die Pädiatrie relevanten Verbände wie die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin, die Deutsche
Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin und der BVKJ bieten jedes Jahr auf unterschiedlichen Ebenen zahlreiche Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen an, die versch...iedene fachliche Schwerpunkte thematisieren. Die Broschüre fasst relevante Themenschwerpunkte wie zum Beispiel Jugendsexualität, mehrsprachige Erziehung, psychosomatische/psychiatrische
Krankheitsbilder bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, transkulturelle Pädiatrie, Sucht und Gewalt bei Migranten u.v.m. zusammen.
more