Plus de 2000 enfants meurent chaque jour des suites de traumatismes involontaires ou accidentels. Chaque année des dizaines de milliers d'autres sont hospitalisés pour des blessures qui les laissent souvent handicapés à vie.
Ce rapport conjoint de l'OMS et de l'UNICEF établit le premier b...ilan mondial des principales causes à l'origine des traumatismes involontaires touchant des enfants: les accidents de la route, les noyades, les brûlures, les chutes et les empoisonnements.
more
L’hémorragie du post-partum (HPP) est communément définie comme une perte
sanguine d’au moins 500 ml survenant dans les 24 heures qui suivent l’accouchement.
Elle est la première cause de mortalité maternelle dans les pays à revenu faible
et la cause principale de près d’un décès... maternel sur quatre dans le monde. La plupart
des décès imputables à l’HPP surviennent pendant les premières 24 heures après
l’accouchement. La majorité d’entre eux pourraient être évités par l’administration
prophylactique d’utérotoniques au cours de la délivrance et une prise en charge
appropriée en temps opportun.
L’amélioration des soins aux femmes pendant l’accouchement en vue de prévenir
et traiter l’HPP est une étape essentielle vers la réalisation des objectifs du Millénaire
pour le développement. Ces recommandations ont donc pour objectif principal
de jeter les bases de l’élaboration de politiques et de programmes stratégiques
nécessaires pour garantir la mise en oeuvre pérenne d’interventions efficaces
en vue de réduire la charge mondiale de l’HPP.
more
Die Broschüre will HausärztInnen und Angehörige weiterer Berufsgruppen aus dem Gesundheits- und Sozialwesen für die spezifische gesundheitliche und soziale Problematik von traumatisierten Flüchtlingen sensibilisieren und ihnen Hintergrundwissen vermitteln. Sie bietet eine Übersicht über die v...erschiedenen Formen organisierter Gewalt und ihre Folgen für die Betroffenen. Im Zentrum steht die Bewältigung traumatischer Erfahrungen: Fachpersonen finden umfassende praktische Hinweise für die Behandlung und Betreuung von Folter- und Kriegsopfern.
more
Orientaciones provisionales para los dispensadoresde atención de la salud. En el presente documento se ofrecen orientaciones a los dispensadores de atención de la salud (por ejemplo, médicos y enfermeros) sobre el modo de brindar, principalmente a las mujeres infectadas por el virus ...de Zika durante el embarazo y a sus familiares, una respuesta de apoyo que satisfaga sus necesidades psicosociales y de salud mental.
more
Roubles de l’humeur
Chapitre E.4
Edition en français Traduction : Cora Cravero Sous la direction de : David Cohen Avec le soutien de la SFPEADA
Deutsche Version von Psychological First Aid Training Manual for Child Practitioners (PFA)
Informationen für ÄrztInnen und PsychotherapeutInnen. Diese Broschüre informiert über die Situation von Flüchtlingen in Deutschland, darüber, wie sich traumatische Erlebnisse bei Flüchtlingen auf die Gesundheit und das alltägliche Leben auswirken können und wie dies die ärztlichen und psyc...hotherapeutischen Beziehungen beeinflussen kann. Sie liefert Informationen zu Rahmenbedingungen der Behandlung, die es zu berücksichtigen gilt, wie den Aufenthaltsstatus und die damit einhergehende Kostenträgerschaft für ärztliche, psycho-therapeutische und auch Dolmetscherleistungen.
more
Untersuchung und Dokumentation von Folter und Menschrechtsverletzungen. 2. Auflage
In: Bonk M., Ulrichs T (eds). Global Health: Das Konzept der Globalen Gesundheit. Berlin: De Gruyter, 2021, pp. 523–556
Wohlstand, Gesundheit und Gesundheitsausgaben sind eng miteinander verknüpft. Im weltweiten Durchschnitt haben alle drei seit vielen Jahren stetig zugenommen. Im Vergleich hab...en Menschen in Ländern mit höheren Einkommen eine höhere Lebenserwartung. Die höchste Krankheitslast pro Mensch tritt in Ländern mit niedrigem Einkommen auf. Den größten Anteil an der gesamten globalen Krankheitslast haben Länder mit mittlerem Einkommen, in denen rund drei Viertel der Weltbevölkerung lebt. Im Mittel sind die Gesundheitsausgaben in Ländern mit höheren Einkommen insgesamt sowie pro Kopf höher als die Gesundheitsausgaben in Ländern mit niedrigeren Einkommen.
more
Modellprojekt von Ärzte ohne Grenzen zusammen mit dem Krankenhaus St. Josef in Schweinfurt.
Der vorliegende überarbeitete Leitfaden ist stark praxisorientiert und soll als ‚open source‘ zur Nachahmung anregen. Beschrieben werden die Schritte der Entwicklung unseres Modellprojektes ‘Niedersc...hwellige psychosoziale Hilfen für Geflüchtete’ in Deutschland von der Idee bis hin zur praktischen Umsetzung. Er ist als Erfahrungsbericht zu verstehen, die Arbeitsweise von ärzte ohne grenzen aus den Projektländern auf den deutschen Kontext zu übertragen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Beschreibung der Ausbildung und der Arbeitsweise der Psychosozialen Peer-BeraterInnen. Sie stellen das Kernstück unseres Ansatzes im
Bereich der niederschwelligen psychosozialen Versorgung dar.
more
Trabajar con recursos limitados en conflictos armados y otras situaciones de violencia. vol. 1
Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz volume 63, pages1460–1469(2020)