This study explored family adjustment and access to rehabilitative services for children with Down syndrome, between 0-5 years of age, in the ecoculture of Petchaburi Province, Thailand.
Several challenges face asthma management in Egypt, including the high percentage of uncontrolled patients, inadequate compliance, and overuse of short-acting beta-agonists (SABAs) leading to increased asthma-related morbidity and mortality. In this regard, the recent Global Initiative for Asthma (G...INA) recommendations included inhaled corticosteroids containing therapy for mild asthma. Local healthcare systems and healthcare professionals (HCPs) often experience practical challenges when implementing global guidelines.
more
Frontiers in Pediatrics | www.frontiersin.org
1 April 2019 | Volume 7 | Article 159
Neben umfassenden Wanderungsdaten zu Deutschland enthält der Bericht einen europäischen Vergleich zum Migrationsgeschehen und zur Asylzuwanderung. Er behandelt das Phänomen der irregulären Migration und informiert über die Struktur und Entwicklung der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in D...eutschland.
more
Treating children infected with intestinal worms is one of the simplest and most cost–effective ways to improve their health.
The recommendations are intended for a wide audience, including policy-makers and their expert advisers as well as technical and programme staff at government institution...s and organizations involved in the design, implementation and expansion of programmes to control soil-transmitted helminth infections.
more
WHO/HTM/TB/2007.384a
“TB is too often a death sentence for people with AIDS.
It does not have to be this way.”
-Nelson Mandela, International conference on HIV /AIDS, Bangkok, Thailand, July 2004
Les médicaments essentiels sont ceux qui répondent aux besoins de santé prioritaires d'une population. Conformément aux recommandations de l'Organisation mondiale de la Santé (OMS), des listes nationales de médicaments essentiels sont régulièrement révisées, puis mises à la disposition de...s praticiens de la santé et des utilisateurs. La présente liste prend en compte les dernières orientations et directives applicales au Burkina Faso.
more
PQDx 0197-045-00 WHO
PQDx PR
March /2016, version 2.0
El presente informe incluye análisis de consultas informales en cinco de las regiones de la OMS: la Región de África, la Región de las Américas (donde se realizaron consultas separadas para el Caribe y América del Norte, y para América Latina), la Región de Asia Sudoriental, la Región de Eu...ropa y la Región del Mediterráneo Oriental, junto con tres foros en la Región del Pacífico Occidental. Se analizan las similitudes generales, los matices regionales y las prioridades planteadas en las seis regiones de la OMS para la participación significativa de las personas con experiencias vividas.
El presente informe es la segunda publicación de la serie «De la intención a la acción», un conjunto de recursos destinados a mejorar la limitada base de evidencia sobre el impacto de la participación significativa y abordar la falta de enfoques normalizados sobre cómo hacer operativa esta participación. La serie «De la intención a la acción» pretende llevar esto a cabo proporcionando una plataforma desde la que las personas con experiencias vividas, y los defensores de organizaciones e instituciones, puedan compartir soluciones, retos y prácticas prometedoras relacionadas con esta agenda transversal. La serie «De la intención a la acción» también tiene como objetivo proporcionar poderosas historias, inspiración y evidencia para la 4.ª Reunión de Alto Nivel de las Naciones Unidas sobre las ENT que se celebrará en 2025 y la consecución de los Objetivos de Desarrollo Sostenible (ODS) de las Naciones Unidas para 2030.
more
Der Artikel "Händedesinfektion unter den Bedingungen der SARS-CoV-2-Pandemie" war am 4.5.2020 online vorab erschienen und ist nun in der regulären Ausgabe des Epidemiologischen Bulletins 19/2020 zu finden.
Die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF e.V.) hat am 11.11.2020 eine Studie zur Identifizierung besonderer Schutzbedürftigkeit bei Geflüchteten in Deutschland veröffentlicht. Darin wird auf Basis einer Auswertung der bisher in Deutsch...land bestehenden Ansätze ein effektives und systematisches Verfahren für eine strukturierte Identifizierung besonderer Schutzbedürftigkeit von Geflüchteten entwickelt. Dieses sollte deutschlandweit umgesetzt und von der Bundesregierung evaluiert werden.
more
Die Zahl der unbegleiteten und von ihren Eltern getrennten Kinder in Migration und auf der Flucht nimmt auf der Balkanroute ständig zu. Diese Kinder sind in höchstem Masse gefährdet, Opfer von Kinderhandel und Ausbeutung zu werden. terre des hommes und ECPAT Deutschland e. V. haben ihre Lage in D...eutschland und entlang der Route untersucht, um Schutzloesungen für sie zu finden. Im Bericht finden sich Fallbeispiele aus Deutschland und Forderungen an die deutschen Behörden.
more
AWMF Leitlinie, 12.7.2021
Eine kinderrechtliche Analyse basierend auf einer Befragung der 16 Bundesländer
Hinweise und Wissenswertes für ehren- und hauptamtliche Ünterstzung von Flüchtlingen. Die Broschüre des Flüchtlingsrats klärt zum einen über Fluchtursachen und Fluchtwege auf. Sie erklärt außerdem die wichtigsten Details des Asylrechts, von Anhörungen über Residenzpflicht bis hin zu Härt...efallanträgen. Und sie informiert über die Möglichkeiten und Grenzen der ehrenamtlichen Unterstützung.
more
Mund-Nasen-Bedeckung im öffentlichen Raum als weitere Komponente zur Reduktion der Übertragungen von COVID-19. Strategieergänzungen zu empfohlenen Schutzmaßnahmen und Zielen (3. Update) Das RKI empfiehlt ein generelles Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung (MNB) in bestimmten Situationen im öffentl...ichen Raum als einen weiteren Baustein, um Risikogruppen zu schützen und den Infektionsdruck und damit die Ausbreitungsgeschwindigkeit von COVID-19 in der Bevölkerung zu reduzieren. Diese Empfehlung beruht auf einer Neubewertung aufgrund der zunehmenden Evidenz, dass ein hoher Anteil von Übertragungen unbemerkt erfolgt, und zwar bereits vor dem Auftreten von Krankheitssymptomen. Ziel des im Epidemiologischen Bulletin 19/2020 veröffentlichten Artikels ist es, eine kurze Übersicht zum fachlichen Hintergrund der Empfehlung zu geben und zu erläutern, welche Dinge hierbei zu berücksichtigen sind.
more
Die Filme wurden produziert mit dem Ziel, Informationen über mögliche Folgen von traumatischen Ereignissen und entsprechende Behandlungsmöglichkeiten zu verbreiten.
Die Filme können kostenlos auf der Stiftungswebsite heruntergeladen werden.