The objectives of these guidelines are to provide recommendations outlining a public health approach to managing people presenting with advanced HIV disease, and to provide guidance on the timing of initiation of antiretroviral therapy (ART) for all people living with HIV.
WHO recommends that a... package of screening, prophylaxis, rapid ART initiation and intensified adherence interventions be offered to everyone living with HIV presenting with advanced disease.
WHO strongly recommends that rapid ART initiation should be offered to people living with HIV following confirmed diagnosis and clinical assessment. Rapid initiation of ART is defined as within seven days of HIV diagnosis. WHO further strongly recommends ART initiation on the same day as HIV diagnosis based on the person’s willingness and readiness to start ART immediately, unless there are clinical reasons to delay treatment.
more
Das F.A.Q. beantwortet Fragen rund um das Thema Gewaltschutz geflüchteter Fraün und Mädchen. Am Anfang steht ein Glossar zur Klärung zentraler Begriffe und deren Konseqünzen für geflüchtete Fraün. Das Glossar wird auf den Webseiten von bff und FHK bei Bedarf ergänzt oder aktualisiert. Es fo...lgen Fragen, die zehn übergeordneten Themen zugeordnet sind.
more
Frauenhäuser, Schutzwohnungen und Fachberatungsstellen bieten Frauen, die Gewalt in ihrem privaten Umfeld, im Berufsleben oder in der Öffentlichkeit erlebt haben, Schutz vor weiterer Gewalt. Gewalt bedeutet in diesem Arbeitsfeld nicht zwangsläufig körperliche Gewalt. Damit sind alle Verhaltenswe...isen gemeint, die darauf abzielen, die Betroffenen zu unterdrücken, zu beherrschen oder zu kontrollieren. Gewalt ist jedes Verhalten, das sich auf körperlicher, seelischer, sexueller, sozialer und emotionaler Ebene schädigend auswirkt und die Betroffenen daran hindert, ihr Leben selbstbestimmt zu gestalten. Frauenhäuser und Fachberatungsstellen helfen Frauen, die Folgen von Gewalt und Missbrauch zu überwinden und ein gewaltfreies Leben aufzubauen.
more
Cogent Medicine, 7:1, 1794272,
PUBLIC HEALTH & PRIMARY CARE | RESEARCH ARTICLE
Edutainment and infographics for
schistosomiasis health education in Ndumo area,
Kwazulu-Natal, South Africa
Tafadzwa Mindu1*, Muhubiri Kabuyaya1 and Moses J. Chimbari1
Educational interventions targeting communiti...es which are at risk of contracting
schistosomiasis infection may empower them to develop capacity to minimize the
spread of the disease. We compared the effectiveness of health education inter-
ventions for schistosomiasis knowledge uptake among school-going children in
Ndumo area, KwaZulu-Natal using a quasi-experimental trial.
more
Arbeitsblätter mit Bildern in 10 Sprachen.
Inhalt: Gesundheitsheft; Mehrsprachiges Einladungsschreiben an die Asylbewerber; Impfberatung; Hygiene, Toilettenbenutzung
Ein Bilderbuch über Hilfe nach traumatischen Erlebnissen für Eltern und Kinder mit Kriegs- und Fluchterfahrung .
Das Trauma-Bilderbuch versucht, ein schweres Thema verständlich darzustellen: Ein Kind erlebt kriegsbedingt eine überwältigende Angstsituation, der „Schatten dieser Angst“ verfo...lgt das Kind noch, wenn die schreckliche Situation bereits eine ferne Vergangenheit geworden sein könnte.
Es kann Kindern, Eltern und deren Unterstützern helfen, die ebenso unsichtbare wie lebenseinschränkende Belastung zu verstehen. Es zeigt auf, was das Kind jetzt braucht: praktische Hilfen im Alltag, tröstende Botschaften der Eltern und evt. den Weg in eine Therapie.
more
Wie die Corona-Pandemie soziale Ungleichheit verschärft und warum wir unsere Wirtschaft gerechter gestalten müssen
Ein kompakter Ratgeber
23. aktualisierte Auflage
Bei der Bewältigung der Alzheimer-Krankheit und anderer Formen der Demenz müssen viele Personen zusammenwirken: der Patient selbst, seine Angehörigen, Freunde und Bekannte, der Hausarzt und spezialisierte Ärzte, oft auch die Mitarbeiter von Be...ratungsstellen, Tagesstätten und Pflegeeinrichtungen. Sie alle brauchen Informationen über die Krankheit. Das Wichtigste über Demenzerkrankungen zu vermitteln, ist das Ziel des vorliegenden kompakten Ratgebers, den Ihnen die Deutsche Alzheimer Gesellschaft gerne überreicht.
more
2nd edition. These guidelines provide guidance on the diagnosis of human immunodeficiency virus (HIV) infection, the use of antiretroviral (ARV) drugs for treating and preventing HIV infection and the care of people living with HIV. They are structured along the continuum of HIV testing, prevention,... treatment and care
more
Konzepte und Modelle zur Umsetzung der EU-Richtlinien für besonders schutzbedürftige Asylsuchende.Die unterschiedlichen Modelle werden vorgestellt, wie auch die teilweise zum Einsatz gekommenen Screeningfragebögen. Abgeleitet aus den Vor- und Nachteilen dieser Modelle wird das Konzept der BAfF f...r qualifizierte Verfahren zur Feststellung, fachspezifischen Bedarfsermittlung, Erstversorgung und Behandlung von besonders schutzbedürftigen Gruppen vorgestellt, welches Anforderungen an den Prozess sowie Qualifikationsmerkmale der involvierten AkteurInnen integriert. - See more at: http://www.baff-zentren.org/veröffentlichungen-der-baff/hintergrundmaterial/#sthash.9ANwllZF.dpuf
more
Ein Handbuch für Modelle guter Praxis
treat TB
Description of Research Outputs, 2009 - 2014
Diese dienen als Leitlinien zur Entwicklung, Umsetzung und dem Monitoring von unterkunftsspezifischen Schutzkonzepten. Differenziert nach zentralen Handlungsfeldern zeigen die Mindeststandards einen Weg auf, wie der bedarfsgerechte Schutz von geflüchteten Menschen in Unterkünften für Geflüchtete... sichergestellt werden kann. Annexe zur Umsetzung der Mindeststandards für LSBTI* Geflüchtete, geflüchtete Menschen mit Behinderung und geflüchtete Menschen mit Traumafolgestörungen komplementieren die Mindeststandards. In einem mehrstufigen Prozess unter Beteiligung der Partner:innenorganisationen der Bundesinitiative, Vertreter:innen aus Landesministerien, Landes- und kommunalen Behörden sowie Gewaltschutzkoordinator:innen und -multiplikator:innen wurden die Mindeststandards 2021 aktualisiert (April 2021).
more
The Guidelines are organized around eight key Principles corresponding to the course of a staff member’s contract. The accompanying diagram represents the principles visually. Each principle has supporting Indicators and Comments and Case Studies designed to assist the reader to more fully underst...and the concepts that the principles are based on and how they can be translated into practice. The principles and indicators are intended to apply to both international and national staff and to both office and field staff, recognizing that adjustments may be necessary to take account of the unique needs and characteristics of each group and of the organization. They constitute a tool for learning, reflection and planning rather than a set of rigid rules or solutions that are applicable under all conditions.
more
BMJ 2020; 370 doi: https://doi.org/10.1136/bmj.m3379
Rapid Recommendation and visual graph. This is the fifth version (update 4) of the living guideline (BMJ 2020;370:m3379). When citing this article, please consider adding the update number and date of access for clarity. The publication of the RE...COVERY and REMAP-CAP randomised controlled trials triggered this guideline update, resulting in a strong recommendation for interleukin-6 (IL-6) receptor blockers (tocilizumab or sarilumab) in patients with severe or critical covid-19.
Prior recommendations: (a) A recommendation not to use ivermectin in patients with covid-19, regardless of disease severity, except in the context of a clinical trial; (b) a strong recommendation against the use of hydroxychloroquine in patients with covid-19, regardless of disease severity; (c) a strong recommendation against the use of lopinavir-ritonavir in patients with covid-19, regardless of disease severity; (d) a strong recommendation for systemic corticosteroids in patients with severe and critical covid-19; (e) a conditional recommendation against systemic corticosteroids in patients with non-severe covid-19; and (f) a conditional recommendation against remdesivir in hospitalised patients with covid-19.
more
Improving the quality of hospital antibiotic use is a major goal of WHO’s global action plan to combat antimicrobial resistance. The WHO Essential Medicines List Access, Watch, and Reserve (AWaRe) classification could facilitate simple stewardship interventions that are widely applicable globally.... We aimed to present data on patterns of paediatric AWaRe antibiotic use that could be used for local and national stewardship interventions.
www.thelancet.com/lancetgh Vol 7 July 2019
more
The WHO Living guideline: Drugs to prevent COVID-19 contains the Organization’s most up-to-date recommendations for the use of drugs to prevent COVID-19. The latest version of this living guideline is available in pdf format (via the ‘Download’ button) and via an online platform.
Guidelines ...regarding the use of drugs to treat (rather than prevent) COVID-19 are included in a separate WHO document, Therapeutics and COVID-19: living guideline, that can via an online platform and in pdf format (or click ‘PDF’ in top right corner of online platform). Guidelines regarding the clinical management of COVID-19 patients are included in a further document, COVID-19 Clinical management: Living guideline, that can be accessed via an online platform and in pdf format (or click ‘PDF’ in top right corner of online platform).
more