Search database
LIST OPTIONS
Filter
26
Filtered Results: 26
Text search: Germany’s National Public Health Institute (RKI), et al.
Featured
Language
Document type
No document type
8
Guidelines
7
Studies & Reports
5
Fact sheets
3
Strategic & Response Plan
2
Brochures
1
Countries / Regions
Germany
17
Western and Central Europe
1
Authors & Publishers
Robert-Koch-Institut RKI
7
Robert Koch Institut
2
Robert-Koch-Institut
2
Angela Schuster, Christoph Heintze
1
AWO
1
B. Karo
1
BMC Infectious Diseases
1
BUKO Pharma-Kampagne
1
Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland BVMD
1
Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e. V.
1
C. Kollan
1
et al.
1
Ethno-Medizinisches Zentrum e.V.
1
European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC)
1
European Network for Diagnostics of Imported Viral Diseases
1
Federal Ministry of Economic Cooperation and Development BMZ
1
Germany’s National Public Health Institute (RKI), et al.
1
Globalisation and Health Initiative (GandHI).
1
GMDAC, University of Potsdam
1
Haarmann, E.
1
Institut für Allgemeinmedizin Charité
1
J. Tjaden
1
Karato, Y.
1
Kompetenznetz Public Health zu COVID-19
1
Mohammed, L.
1
Uni Bielefeld
1
Vygen-Bonnet S, Koch J, Bogdan C, et al.
1
W. Haas
1
Publication Years
Category
Countries
9
Clinical Guidelines
1
Key Resources
1
Toolboxes
COVID-19
9
Refugee
5
Rapid Response
3
TB
2
Global Health Education
2
HIV
1
Ebola & Marburg
1
Planetary Health
1
Conflict
1
Zika
1
AMR
1
BUKO Pharma-Kampagne has investigated the causes and consequences of antibiotic resistance in India, South Africa, Tanzania and Germany. Together with our partners we collected data and did interviews with numerous stakeholders. The outcome is presented in a brochure that is now available in English... more
Cases of monkeypox (MPX) acquired in the EU have recently been reported in nine EU Member States (Austria, Belgium, France, Germany, Italy, Portugal, Spain, Sweden, and the Netherlands). Monkeypox (MPX) does not spread easily between people. Human-to-human transmission occurs through close contact ... more
In Deutschland leben ca. 200.000 Geflüchtete in Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften (Stand:31.12.2018). Massnahmen der physischen Distanzierung sind in der Sammelunterbringung für Geflüchtete meist nicht oder nur bedingt umsetzbar: Beengte Verhältnisse, Mehrbettzimmer und gemein... more

Flucht & Gewalt. Psychosozialer Versorgungsbericht Deutschland 2022

Mohammed, L.; Karato, Y. Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e. V. (2022) C2
Die Versorgung von schutzbedürftigen Geflüchteten ist eine moralische Verpflichtung, der Deutschland nicht gerecht wird. Wie groß die Bereitschaft in Deutschland ist, Geflüchtete aufzunehmen, hat die Reaktion der Bevölkerung auf die humanitäre Krise, ausgelöst durch den Angriffskrieg Russla... more
Seit über einem Jahr hat die Corona-Pandemie große Veränderungen für alle Menschen in nahezu jedem Lebensbereich herbeigeführt. Geflüchtete in (Erst-) Aufnahmeeinrichtungen und Gemeinschaftsunterkünften sind in besonderem Maße von der Pandemie betroffen, da die vorgefundenen Wohnbedingungen ... more