In den letzten Jahren hat die öffentliche Debatte über Kinderschutzfragen zu entscheidenden Veränderungen - sowohl in der Öffentlichkeit wie in der Fachdebatte in Deutschland - geführt. Anfang 2012 trat ein neues Bundeskinderschutzgesetz in Kraft; der Aufarbeitungsprozess nach dem Missbrauchssk...andal, der Deutschland ab Anfang 2010 in einer breiteren öffentlichen Diskussion erschüttert hat, hat mit dem Abschluss der Arbeit der Unabhängigen Beauftragten zur Aufarbeitung des sexüllen Kindesmissbrauchs, der ehemaligen Bundesfamilienministerin Frau Dr. Christine Bergmann, und mit dem Abschlussbericht des Runden Tisches Ende 2011 eine Bestandsaufnahme abgeschlossen und eine Agenda für die weitere Arbeit der Umsetzung aufgestellt. Zu diesen zahlreichen zu bearbeitenden Punkten gehören auch ein hilfreicherer Umgang mit Betroffenen im Gesundheitswesen, eine bessere Diagnostik und Abklärung in Kinderschutzfällen, auch auf der medizinischen Seite. Verzögerungen bei der Implementation von Hilfe, Unterstützungsmaßnahmen und Therapien werden beklagt und Lotsenfunktionen in Bezug auf gesetzliche Ansprüche wie z.B. im Rahmen des Opferentschädigungsrechts werden vorgeschlagen.
more
Developmental disorders
Chapter C.3
Externalising disorders
Chapter D.3
Mood disorders
Chapter E.2
Anxiety disorders
Chapter F.2
Other disorders
Chapter H.6
Anxiety disorders
Chapter F.3
Other disorders
Chapter H.5
Section I
Somatoform disorders
Child Psychiatry and Pediatrics
Chapter I.1
Miscellaneous
Chapter J.3
Externalizing disorders
Chapter D.1
Attention deficit hyperactivity disorder
A Guide to the Application of the WHO Multimodal Hand HygieneImprovement Strategy and the “My Five Moments for Hand Hygiene”Αpproach
BMC Medicine201210:107
https://doi.org/10.1186/1741-7015-10-107© Katchanov and Birbeck; licensee BioMed Central Ltd. 2012
Received: 10 July 2012Accepted: 24 September 2012Published: 24 September 2012
In 2011, the World Health Organization’s (WHO) mental health Gap Action Programme (mhGAP) r...eleased evidence-based epilepsy-care guidelines for use in low and middle income countries (LAMICs). From a
geographical, sociocultural, and political perspective, LAMICs represent a heterogenous group with significant differences in the epidemiology, etiology, and perceptions of epilepsy. Successful implementation of
the guidelines requires local adaptation for use within individual countries. For effective implementation and sustainability, the sense of ownership and empowerment must be transferred from the global health authorities to the local people. Sociocultural and financial barriers that impede the implementation of the guidelines should be
identified and ameliorated. Impact assessment and program revisions should be planned and a budget allocated to them. If effectively implemented, as intended, at the primary-care level, the mhGAP
guidelines have the potential to facilitate a substantial reduction in the epilepsy treatment gap and improve the quality of epilepsy care in resource-limited settings.
more
Prevention, early identification, assessment and intervention in low- and middle-income countries | A Review | CHILD AND ADOLESCENT HEALTH AND DEVELOPMENT