Wie passen Trauma und Empowerment zusammen? Was ist den Konzepten gemein und welche Entwicklungen machen sie durch? Wie können komplexe Machtverhältnisse auf individüller und struktureller Ebene beruecksichtigt und überwunden werden?
Diese Publikation der Bundesweiten Arbeitsgemeinschaft der Ps...ychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF e. V.) versucht Antworten zu geben und stellt die Begriffe Trauma und Empowerment – im Kontext Flucht – genaür vor. Hierbei werden auch Formen des Aktivismus in den Blick genommen und die notwendige Unterscheidung zwischen Solidarität und Empowerment verdeutlicht.
more
This document provides the Humanitarian Country Team’s shared understanding of the crisis, including the most pressing
humanitarian needs and the estimated number of people who need assistance. It represents a consolidated evidence base and
helps inform joint strategic response planning.
As ...the conflict in South Sudan enters its fifth year in 2018, the humanitarian crisis has continued to intensify and expand, on a costly trajectory for the country’s people and their outlook on the future. The compounding effects of widespread violence and sustained economic decline have further diminished the capacity of people to face threats to their health, safety and livelihoods. People in need of assistance and protection number 7 million, even as more than 2 million have fled to neighbouring countries.
more
Mood disorders
Chapter E.2
Global Qualitative Nursing Research March 31, 2021 Research Article Find in PubMed
https://doi.org/10.1177/23333936211005475
Capacity Project Gender Research Brief | In Lesotho, as in many other countries, the HIV and AIDS care burden falls on the shoulders of women and girls in unpaid, invisible household and community work. This gender inequity in HRH needs to be addressed to ensure fair and sustainable responses to the... need for home and community-based HIV/AIDS care and support. The Capacity Project addressed these issues through a study of men as providers of HIV/AIDS care and support.
more
Die Zahlen aus dem Versorgungsbericht der BAfF zeigen, dass die Angebote der spezialisierten Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (PSZ) stärker nachgefragt werden denn je. Es konnten zwar über 21.000 Klient*innen versorgt werden – doppelt so viele wie noch 5 Jahre zuvor. Da s...ich die Anzahl der Geflüchteten in Deutschland jedoch im gleichen Zeitraum verdreifacht hat, kann der Bedarf an Psychotherapie und psychosozialer Unterstützung bei weitem nicht gedeckt werden. Ginge man davon aus, dass bei etwa 30 % der in Deutschland lebenden Geflüchteten ein Behandlungsbedarf abgeklärt und gegebenenfalls adressiert werden müsste, dann beträgt der Anteil, der von den PSZ und ihren Partnern in der Regelversorgung abgedeckt wird, lediglich 6,1 %.
more
Ce document fournit des conseils provisoires sur la prévention, l'identification et la gestion de l'infection des travailleurs de la santé dans le contexte de COVID-19. Il s'adresse aux services de santé au travail, aux services ou points focaux de prévention et de contrôle des infections, aux ...administrateurs des établissements de santé et aux autorités de santé publique, tant au niveau national qu'au niveau des établissements.
more
BMJ 2020; 370 doi: https://doi.org/10.1136/bmj.m3026 (Published 11 August 2020)
The BMJ "practice pointer" inlcudes a one-page visual summary of assessment and initial management of patients with persistant symptoms following acute SARS-CoV-2 infection
Erfahrungen aus Niedersachsen
Epidemiologisches Bulletin; 18. März 2013 / Nr. 12 , pp.99-104