Dieser Policy Brief fasst den bis Juni 2021 verfügbaren Wissensstand zu Auswirkungen der Einführung der
elektronischen Gesundheitskarte (eGK) für Asylsuchende zusammen. Es werden empirische Erkentnisse zu
den Auswirkungen auf die Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen, auf Gesundheitsoutcome...s sowie
auf Kosten und administrative Prozesse dargestellt
more
Forests, trees and green spaces, hereinafter ‘forests and trees’ for short, provide multiple goods and services that contribute to human health. These include medicines, nutritious foods and other non-wood forest products (NWFPs). Globally, at least 3.5 billion people use NWFPs, including medici...nal plants, which are particularly important for vulnerable groups and Indigenous Peoples and local communities (IPLCs).
During periods of crises, such as the COVID-19 pandemic, demand for forest products typically increases amongst these groups. Forests and trees also contribute to better health by playing a role in climate change
mitigation and adaptation, contributing to regulating the carbon cycle, but also moderating the micro-climate, filtering pollutants from the air and protecting settlements against the effects of extreme events such as droughts and flash floods.
more
Probenmaterial für die PCR-Diagnostik zum direkten Erregernachweis
Verpackung und Versand
Empfehlungen zum Umgang mit Probenmaterial
Direkter Erregernachweis durch RT-PCR
Antikörpernachweise (indirekter Nachweis einer Infektion)
Antigennachweise
Bemerkungen zur Interp...retation von Laborergebnissen
Ansprechpartner zu Fragen der Labordiagnostik und Referenzuntersuchungen:
Konsiliarlabor für Coronaviren
Gesellschaft für Virologie
Ständig aktualisiert
Vorgehen bei Patienten mit bestätigter SARS-CoV-2-Infektion
more
In den letzten Jahren hat die öffentliche Debatte über Kinderschutzfragen zu entscheidenden Veränderungen - sowohl in der Öffentlichkeit wie in der Fachdebatte in Deutschland - geführt. Anfang 2012 trat ein neues Bundeskinderschutzgesetz in Kraft; der Aufarbeitungsprozess nach dem Missbrauchssk...andal, der Deutschland ab Anfang 2010 in einer breiteren öffentlichen Diskussion erschüttert hat, hat mit dem Abschluss der Arbeit der Unabhängigen Beauftragten zur Aufarbeitung des sexüllen Kindesmissbrauchs, der ehemaligen Bundesfamilienministerin Frau Dr. Christine Bergmann, und mit dem Abschlussbericht des Runden Tisches Ende 2011 eine Bestandsaufnahme abgeschlossen und eine Agenda für die weitere Arbeit der Umsetzung aufgestellt. Zu diesen zahlreichen zu bearbeitenden Punkten gehören auch ein hilfreicherer Umgang mit Betroffenen im Gesundheitswesen, eine bessere Diagnostik und Abklärung in Kinderschutzfällen, auch auf der medizinischen Seite. Verzögerungen bei der Implementation von Hilfe, Unterstützungsmaßnahmen und Therapien werden beklagt und Lotsenfunktionen in Bezug auf gesetzliche Ansprüche wie z.B. im Rahmen des Opferentschädigungsrechts werden vorgeschlagen.
more
Global Health wird für Medizinstudierende in einer enger vernetzten Welt, in der sich gesundheitliche Herausforderungen lokal und global angleichen, immer wichtiger. Zudem kommt dem ärztlichen Beruf gerade in Zeiten neuer sozialer und politischer Aufgaben eine große gesellschaftliche Verantwortun...g zu.
Dieses Konzeptpapier stellt dar, wer und wann Global Health im Medizinstudium lernen sollten und es enthält konkrete Vorschläge zur Umsetzung von Global Health Lehre und der Integration in das medizinische Curriculum.
more
This European compendium was produced to provide operational examples of the new nursing and midwifery roles and new service delivery models currently being employed across the Region. The case studies directly relate to the priority areas in Health 2020 and exemplify the types of activities needed ...to fully implement the objectives within the Strategic Directions framework.
more
Since December 2010, Malaria Consortium has been implementing an innovative approach to community management of severe acute malnutrition, together with an existing integrated community case management (ICCM) programme in South Sudan. This learning paper considers Malaria Consortiums experience of t...his combined approach in a highly complex context and shows whether the management of severe acute malnutrition is an effective, acceptable and feasible component of ICCM programming
more
Grundlagen für eine künftige ressortübergreifende Strategie für globale Gesundheit
Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften in der Medizin durch die Medizinische Fakultät
der Universität Duisburg-Essen
Diploma Program
For the Ethiopian Health Center Team
This document is a practical guide to the management of burn injuries for healthcare professionals everyhwere who are non-burn specialistsi
Despite the significant role of vector control in national leishmaniasis control programmes, the programmatic community perceives vector control as the weakest component of leishmaniasis control strategies in terms of resources, scientific evidence of the usefulness of interventions and capacity for... quality-assured implementation. Therefore, the main objective of this manual is to provide practical tools, techniques and procedures to strengthen sand fly control and surveillance in order to improve implementation of leishmaniasis control programmes. The manual provides a rationale for programme managers in different geographical regions on the types of vector control interventions to be used in different epidemiological and environmental settings and also how to measure their impact.
more
Hintergrund, Ablauf, Fallbeispiele, weiterführende Informationen. Erschienen im Asylmagazin, Zeitschrift für Flüchtlings- und Migrationsrecht, 10/2015. Basinformationen für die Beratungspraxis Nr. 2
16 January 2008
Global Health Advocacy and Activism Department of Global Health, George Washington University
Geflüchtete Menschen sind vielfältigen psychosozialen Belastungen ausgesetzt. Um Versorgungs- und Präventionsbedarfe dieser Bevölkerungsgruppe niedrigschwellig und diversitätssensibel zu decken, werden vermehrt Peer-Ansätze verfolgt. Der vorliegende Beitrag informiert den Diskurs über die (We...iter-)Entwicklung und Implementierung von entsprechenden Angeboten für geflüchtete Menschen in Deutschland, indem zentrale Erkenntnisse aus der Prozessevaluation des präventiven Peer- Ansatzes „Mind-Spring“ (MS) nach Pilotierung in einem kommunalen Setting vorgestellt und diskutiert werden.
more