Los módulos que conforman el paquete técnico HEARTS están dirigidos a los formuladores de políticas públicas y gerentes, directores o coordinadores de programas a diferentes niveles dentro de los ministerios de salud cuyo trabajo influye sobre la prestación de servicios de salud a nivel primar...io para la atención de las enfermedades cardiovasculares. Dentro de cada módulo existen secciones dirigidas a actores en niveles específicos de los sistemas de salud, así como a diferentes grupos de profesionales. En ese sentido, todos los módulos requieren ser adaptados al contexto de cada país.
more
The WHO SAGE values framework for the allocation and prioritization of COVID-19 vaccination is intended to offer guidance on the prioritization of groups for vaccination when vaccine supply is limited. It provides a values foundation for the objectives of COVID-19 vaccination programmes and links t...hose to target groups for vaccination. This information is valuable to countries and globally while specific policies will be developed once vaccines become available.
This document it available in Arabic, Chinese English, French, Portugese and Russian,
more
Document opérationnel technique sur la prévention et la prise en charge des cas de paludisme en République Démocratique du Congo (RDC)
Diese Broschüre möchte dazu beitragen, dass möglichst viele Menschen die Ergebnisse öffentlich finanzierter Forschung nutzen können.
Orientations provisoires 19 juillet 2021
La respuesta a los brotes de cólera suele centrarse en los aspectos médicos que son importantes para que disminuya la mortalidad. Sin embargo, para limitar la propagación de la enfermedad se necesita una respuesta más integral. Dado que la respuesta a los brotes a menudo la dirigen profesionales... médicos, pueden quedar desatendidos otros aspectos tales como las cuestiones medioambientales o de comunicación.
more
Aktuelle Themen und perspektiven für eine gesundheitsfördernde stadtentwicklungWeltweit nimmt die Urbanisierung zu: Inzwischen lebt mehr als die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten, in Europa sind es deutlich mehr als 70% der Bevölkerung (WHO, 2010a). Aufgrund die...ser Entwicklung hat sich »Urban Health« als neues Forschungsfeld etabliert, in dem der Einfluss der städtischen Umwelt auf die Gesundheit unter-sucht wird (Vlahov & Galea, 2003; Galea & Vlahov, 2005a; Heaton et al., 2010; Braür & Hystad, 2014).
more
This Toolkit is intended to guide humanitarian programme managers and healthcare providers to ensure that sexual and reproductive health interventions put into place both during and after a crisis are responsive to the unique needs of adolescents.
Dies ist der fünfte Bericht, den das Deutsche Institut für Menschenrechte in seiner Funktion als Nationale Menschenrechtsinstitution Deutschlands dem Deutschen Bundestag vorlegt. Der Bericht erfasst den Zeitraum vom 1. Juli 2019 bis zum 30. Juni 2020. Aus den vielfältigen menschenrechtlichen Frag...estellungen, wie sie beispielsweise in den Empfehlungen der Menschenrechtsgremien der Vereinten Nationen und des Europarats an Deutschland erkennbar werden, greift der Bericht verschiedene Themen auf, die Menschen betreffen, die aufgrund ihrer Lebenslage besonders verletzlich sind.
more
Die vorliegenden Empfehlungen richten sich an alle Akteure, die mit der Unter-bringung geflüchteter Familien befasst sind, sowie an politische Entscheidungs-träger. Es ist dem Deutschen Verein ein Anliegen, sowohl die für die jeweilige Un-terbringungsform zuständigen Aufsich...tsbehörden auf Landes- und kommunaler Ebene als auch die örtlichen und überörtlichen Träger der Jugendhilfe sowie die Gesundheitsbehörden in ihrer Verantwortung für das Wohl der betroffenen jun-gen Menschen und Familien anzusprechen.
more
Air pollution is a major environmental risk factor and contributor to chronic, noncommunicable diseases (NCDs). However, most public health approaches to NCD prevention focus on behavioural and biomedical risk factors, rather than environmental risk factors such as air pollution. This article discus...ses the implications of such a focus. It then outlines the opportunities for those in public health and environmental science to work together across three key areas to address air pollution, NCDs and climate change: (a) acknowledging the shared drivers, including corporate determinants; (b) taking a ‘co-benefits’ approach to NCD prevention; and (c) expanding prevention research and evaluation methods through investing in systems thinking and intersectoral, cross-disciplinary collaborations.
more
Monatsschrift Kinderheilkunde December 2015, Volume 163, Issü 12, pp 1269-1286.
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie, der Gesellschaft für Tropenpädiatrie und Internationale Kindergesundheit und des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte
Traitement des maladies courantes de l'enfant. Guide pour les gestionnaires de programmes.