4ª edição
Nos próximos meses, a COVID Reference apresentará atualizações regulares e narrará os dados científicos o mais coerente possível.
Empfehlungen zur Umsetzung von Projekten in Fernsteuerung
Die Handreichung gibt einen Überblick über verschiedene Arten der Fernsteuerung. Sie zeigt Instrumente und Fallbeispiele auf, die NRO bei der Planung und Umsetzung solcher Projekte unterstützen.
Background: Cervical cancer accounts for 23% of cancer incidence and 22% of cancer mortality among women in Burkina Faso. These proportions are more than 2 and 5 times higher than those of developed countries, respectively. Before 2010, cervical cancer prevention (CECAP) services in Burkina Faso wer...e limited to temporary screening campaigns.
Program Description: Between September 2010 and August 2014, program implementers collaborated with the Ministry of Health and professional associations to implement a CECAP program focused on coupling visual inspection with acetic acid (VIA) for screening with same-day cryotherapy treatment for eligible women in 14 facilities. Women with larger lesions or lesions suspect for cancer were referred for loop electrosurgical excision procedure (LEEP). The program trained providers, raised awareness through demand generation activities, and strengthened monitoring capacity.
Methods: Data on program activities, service provision, and programmatic lessons were analyzed. Three data collection tools, an individual client form, a client registry, and a monthly summary sheet, were used to track 3 key CECAP service indicators: number of women screened using VIA, proportion of women who screened VIA positive, and proportion of women screening VIA positive who received same-day cryotherapy.
Results: Over 4 years, the program screened 13,999 women for cervical cancer using VIA; 8.9% screened positive; and 65.9% received cryotherapy in a single visit. The proportion receiving cryotherapy on the same day started at a high of 82% to 93% when services were provided free of charge, but dropped to 51% when a user fee of $10 was applied to cover the cost of supplies. After reducing the fee to $4 in November 2012, the proportion increased again to 78%. Implementation challenges included difficulties tracking referred patients, stock-outs of key supplies, difficulties with machine maintenance, and prohibitive user fees. Providers were trained to independently monitor services, identify gaps, and take corrective actions.
Conclusions: Following dissemination of the results that demonstrated the acceptability and feasibility of the CECAP program, the Burkina Faso Ministry of Health included CECAP services in its minimum service delivery package in 2016. Essential components for such programs include provider training on VIA, cryotherapy, and LEEP; provider and patient demand generation; local equipment maintenance; consistent supply stocks; referral system for LEEP; non-prohibitive fees; and a monitoring data collection system.
more
El Sector Salud tiene, junto con otras áreas responsables de la implementación de políticas públicas, la función de promover los entornos protectores de los derechos de niños y niñas, garantizando su atención temprana en forma integral, de manera
que sean contemplados los aspectos biológi...cos, psicológicos y socioculturales. En la República Argentina, estos derechos están contemplados por la Ley Nacional N° 26.061 de Protección Integral de los Derechos de Niños, Niñas y Adolescentes.
more
Epidemiologisches Bulletin; 14. März 2016 Nr. 10/11 ;DOI 10.17886/EpiBull-2016-014
Hintergründe und Hilfestellung für professionell Pflegende
6th edition 13 January 2021 CR 2021.6.10, uploaded on 27 May 2021
Find eight editions: Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Português | Tiếng Việt | Türkçe
https://covidreference.com/download
Bei der Publikation von Refugio Stuttgart handelt es sich um eine Bestandsaufnahme und Bedarfsanalyse zur Sprachmittlung im Gesundheitswesen. Beleuchtet werden Grundsätze der psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung von Geflüchteten, der Einsatz von Sprachmittler*innen durch verschiedene Akt...eur*innen der Versorgung sowie strukturelle und finanzielle Herausforderungen.
more
Die aktuelle weltpolitische Lage führt dazu, dass immer mehr potentiell traumatisierte Kinder der Unterstützung von Fachleuten – auch in der psychologischen Grundversorgung - bedürfen. Traumata können bei Kindern aber auch durch Hospitalisationen und damit verbundene medizinische Eingriffe, Un...fälle o.ä. ausgeloest werden, wie im Folgenden beschrieben wird.
Die Diagnose von Traumafolgestörungen bei Kindern ist durch die Tatsache erschwert, dass sie eine Reihe unspezifischer und altersabhängiger Symptome zeigen, die auch bei anderen Störungen auftreten, was unter Umständen zu Fehldiagnosen (ADHS) führen kann.
Aus diesem Grund hat die vorliegende Arbeit zum Ziel, Fachpersonen eine Zusammenstellung grundlegender Informationen zur Entstehung und Diagnostik von Traumafolgestörungen sowie einen Überblick über gängige Diagnoseinstrumente zur Verfügung zu stellen.
more
In 2015, WHO proposed the use of the Robson classification (also known as the 10-group classification) as a global standard for assessing, monitoring and comparing caesarean section rates both within healthcare facilities and between them. The system classifies all women into one of 10 categories t...hat are mutually exclusive and, as a set, totally comprehensive. The categories are based on 5 basic obstetric characteristics that are routinely collected in all maternities (parity, number of foetuses, previous caesarean section, onset of labour, gestational age, and fetal presentation).
more
Dieses Kurzdossier konzentriert sich besonders auf den Zusammenhang zwischen zwei übertragbaren
tropischen Armutserkrankungen – dem Wurmbefall des Darms durch Geohelminthen wie Spul-,
Peitschen- und Hakenwürmer sowie der Schistosomiasis (Bilharziose). Es zeigt Möglichkeiten zu
deren Bekämpf...ung auf und appelliert an internationale Entwicklungspartner, im Rahmen ihrer Gesundheits-
und Ernährungsprogramme regelmäßige Entwurmungsbehandlungen für alle, die eine
solche Behandlung benötigen, zugänglich zu machen. So können die Lebensbedingungen der Armen
nachhaltig verbessert werden.
more
The World Health Organization’s comprehensive antenatal care (ANC) guideline WHO recommendations on antenatal care for a positive pregnancy experience was published in 2016 with the objective of improving the quality of routine health care that all women and adolescent girls receive during pregnan...cy. The overarching principle – to provide pregnant service users with a positive pregnancy experience – aims to encourage countries to expand their health-care agendas beyond survival, with a view to maximizing health, human rights and the potential of their populations. Recognizing that ANC provides a strategic platform for important health-care functions, including health promotion and disease prevention, 14 out of the 49 recommendations in the WHO 2016 ANC guideline relate to nutrition in pregnancy.
more
IBOGA Review No.1 Revue Scientifique du Jésuites d'Afrique de l'Ouest
Alle Geflüchtete haben das Recht auf eine menschenwürdige Unterbringung und Schutz vor Gewalt. Bund und Länder sind dazu verpflichtet, einen angemessenen und wirksamen Schutz sicherzustellen. Für traumatisierte und besonders vulnerable Geflüchtete ist dies umso wichtiger. In den Unterkünften b...raucht es daher sowohl ein Schutzkonzept vor Gewalt, als auch konkrete Leitlinien für die Mitarbeiter*innen, welche verdeutlichen, wie diese umzusetzen sind. Außerdem wurde der Praxisleitfaden zum „Traumasensiblen und empowernden Umgang mit Geflüchteten“ erstellt, der nicht nur für die Gewaltschutzkoordination bei der Umsetzung der Mindeststandards in den Unterkünften hilfreich ist, sondern auch für andere ehren- oder hauptamtlich arbeitende Personen Informationen und Handlungsvorschläge zu den Bereichen Trauma und Flucht bietet.
more
Available in English, French and Spanish
Report of the Joint World Health Organization–Brien Holden Vision Institute Global Scientific Meeting on Myopia | University of New South Wales, Sydney, Australia 16–18 March 2015
Die steigende Zahl der Menschen in Berlin ohne bzw. mit geringen Deutschkenntnissen führt zu einem wachsenden Mehrbedarf an Dolmetschleistungen in der Stadt. Sprachliche Hilfe bei der Verständigung in zahlreichen Lebensbereichen wird nötig – ob auf dem Amt, bei Arzt/Ärztin, vor Gericht oder de...m Standesamt. Beim Dolmetschen im Gemeinwesen stehen demnach gesellschaftliche Teilhabe und Inklusion im Mittelpunkt. Da Geflüchtete überdies oftmals von gewaltvollen Erfahrungen in den Heimatländern oder auf der Flucht erzählen müssen, kommt den Dolmetscher*innen und anderen beteiligten Akteur*innen hier eine besondere Verantwortung im Umgang mit ihnen zu. Nicht selten werden in diesem Kontext die Grenzen zwischen der beruflichen und der persönlichen Position der Dolmetscher*innen überschritten.
more