La presente publicación describe un resumen de la evidencia científica disponible sobre el uso de Cloroquina e hidroxicloroquina, así como su profilaxis y tratamiento para COVID-19.
Esta publicación pertenece al compendio Publicaciones Minsa sobre COVID-19
Informe especial del IPCC sobre el cambio climático, la
desertificación, la degradación de las tierras, la gestión
sostenible de las tierras, la seguridad alimentaria y los flujos de
gases de efecto invernadero en los ecosistemas terrestres
Amsterdam, the Netherlands, 23 July 2018
Meeting Report
The figures and findings reflected in the 2019 Humanitarian Needs Overview (HNO) represent the independent analysis
of the United Nations (UN) and its humanitarian partners based on information available to them. While the HNO aims
to provide consolidated humanitarian analysis and data to help inf...orm joint strategic humanitarian planning, many of
the figures provided throughout the document are estimates based on sometimes incomplete and partial data sets using
the methodologies for collection that were available at the time. The Government of Syria has expressed its reservations
over the data sources and methodology of assessments used to inform the HNO, as well as on a number of HNO findings.
more
Manual de Normas para el Diagnóstico y Tratamiento de Chagas Congénito
Towards ending tuberculosis and multidrug-resistant tuberculosis.
Therapeutic Guidelines for Using Implant Cardiovascular Electronic Device in Indonesia
Fortbildung | VNR 2760602016064370005 | Hessisches Ärzteblatt 5/2016 | Die weltweit zu beobachtende Flucht von Menschen vor Krieg, Gewalt, Verfolgung und Hunger stellt auch für die medizinischen Versorgungssysteme in Deutschland eine große Herausforderung dar. Neben der Versorgung somatischer Kra...nkheiten kommt der Diagnostik und Therapie psychischer Erkrankungen eine hohe Bedeutung zu. In einer in einer bayrischen zentralen Aufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge durchgeführten Studie wurden bei 63,6 Prozent der Flüchtlinge eine oder mehrere psychiatrische Diagnosen gestellt, wobei die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) mit 32,2 Prozent am häufigsten vorkam. Die Angaben zur Prävalenz der PTBS in weniger belasteten Stichproben haben eine weite Bandbreite, die durch unterschiedliche Studiendesigns und durch unterschiedliche diagnostische Kriterien in der ICD 10 und dem DSM 5 bedingt sind. In den USA findet sich in der Allgemeinbevölkerung eine hochgerechnete Lebenszeitprävalenzrate von etwa 8 Prozent. In Europa liegen die Schätzungen mit 0,5–1 Prozent deutlich niedriger. Für Deutschland werden 1-Monatsprävalenzraten von 1–3 Prozent berichtet.
more
Guidelines for Management and Treatment of Dyslipidemia in Indonesia
Am 01. Dezember 2020 hat das Deutsche Institut für Menschenrechte seinen fünften Bericht an den Bundestag über die Entwicklung der Menschenrechtssituation in Deutschland vorgestellt. Gemäß dem Gesetz über die Rechtsstellung und Aufgaben des Deutschen Instituts für Menschenrechte (DIMRG) legt ...das Institut dem Deutschen Bundestag einen solchen Bericht seit 2016 jährlich vor.
Der fünfte Bericht erfasst den Zeitraum vom 1. Juli 2019 bis zum 30. Juni 2020. Er wurde anlässlich des Internationalen Tags der Menschenrechte, dem 10. Dezember, veröffentlicht. Das Gesetz sieht vor, dass der Bundestag zum Bericht des Instituts Stellung nehmen soll.
more
Module pour la formation de formateur
Dieser Policy Brief fasst den bis Juni 2021 verfügbaren Wissensstand zu Auswirkungen der Einführung der
elektronischen Gesundheitskarte (eGK) für Asylsuchende zusammen. Es werden empirische Erkentnisse zu
den Auswirkungen auf die Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen, auf Gesundheitsoutcome...s sowie
auf Kosten und administrative Prozesse dargestellt
more