The number of general health staff skilled in psychological treatment for depression is limited, and learning psychological treatments tends to require considerable training and supervision. Relaxation may be a relatively simple form of psychological treatment. It has been frequently studied in rese...arch studies as an active condition and as a control condition.
Q 5: Is relaxation training better (more effective than/as safe as) than treatment as usual in adults with depressive episode/disorder?
more
To its credit, Chile has implemented a highly successful vaccine program and taken a number of other important public health measures to improve the well-being of its inhabitants. Nevertheless, these measures have proved insufficient to curb the spread of the virus and ensure full compliance wit...h Chile’s obligations to respect, protect and
fulfil the right to health. It is in this context that this report examines the human rights impacts of the pandemic and the responses of the Chilean authorities.
more
Orientations provisoires 2 novembre 2020
Ces orientations provisoires sont une mise à jour de la version précédente publiée le 31 mai 2020, en anglais, sous le titre « Harmonized modules for health facility assessment modules in the context of the COVID-19 pandemic: interi...m guidance ». Cette mise à jour a permis d’affiner et de développer davantage le contenu des modules.
more
Previous advocacy efforts have achieved tangible goals in terms garnering political commitments
to increase financing for TB—as seen at the 2018 UN High-Level Meeting on TB. The challenge
now is to ensure that these commitments are actually met within a global biomedical research
ecosystem that... is designed and incentivized to prioritize the health needs of wealthy populations
more
Deeply concerned by the morbidity and mortality caused by the COVID-19 pandemic, the negative impacts on physical and mental health and social well-being, the negative impacts on economies and societies and the consequent exacerbation of inequalities within and between countries.
The Epidemic Preparedness and Response Plan for Cholera in Syria (November 2015) outlines strategies to prevent, detect, and manage cholera outbreaks in the country, where poor water and sanitation conditions, displacement, and damaged healthcare infrastructure increase the risk of disease spread. T...he plan aims to reduce morbidity and mortality through early detection, rapid response, and coordinated interventions. It is divided into four key phases: the Pre-Epidemic Phase, which includes risk assessment, resource mapping, stockpiling medical supplies, training health workers, and raising community awareness; the Alert Phase, which focuses on surveillance, laboratory confirmation, and mobilization of rapid response teams; the Epidemic Phase, which involves case management, infection control, environmental measures such as water chlorination and improved sanitation, and public awareness campaigns; and the Post-Epidemic Phase, which evaluates the response effectiveness and identifies lessons to improve future preparedness. The plan emphasizes multi-sectoral coordination, strengthening health surveillance, and ensuring timely intervention to control and prevent cholera outbreaks in vulnerable communities.
more
Sudan virus disease is a severe, often fatal illness affecting humans and other primates that is due to Orthoebolavirus sudanense (Sudan virus), a viral species belonging to the same genus of the virus causing Ebola virus disease. This webinar will provide an overview of the current outbreak of Suda...n virus disease: what we know, the current outbreak in Uganda, and prevention and control measures.
more
WHO recommends artemisinin-based combination therapies for treating uncomplicated malaria, alongside studies to monitor treatment effectiveness. Given the threat of antimalarial resistance, including partial resistance in several African countries, molecular tools are vital for tracking resistance. ...In 2015, WHO launched the External Quality Assessment scheme for nucleic acid amplification testing to ensure reliable lab results. Coordinated by WHO and operated by the United Kingdom National External Quality Assessment Service for Parasitology, the scheme provides quality-controlled specimens and reports to help improve testing accuracy. Experts recently discussed expanding the scheme to include antimalarial resistance markers.
more
Estas Normas pretendem ser um instrumento de apoio ao profissional
de saúde afecto às Unidades Sanitárias, à todos os níveis de atenção de
saúde para o diagnóstico, tratamento e seguimento da HTA, bem como
prevenção das complicações
Arbeit der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (PSZ): Dort soll ein sicherer Raum für Geflüchtete geschaffen werden, damit sie über ihre Erlebnisse und Erfahrungen sprechen und psychosoziale Beratung und Unterstützung erhalten können. Auf der Basis eines menschenrechtlichen... Ansatzes soll im Kontakt mit dem Hilfesystem PSZ und seinen Netzwerken zumindest ein Stück weit Gerechtigkeit hergestellt werden. Doch oftmals ist eben dieses Herstellen von Sicherheit und Gerechtigkeit das Problem: Wie kann ein solcher Raum in den PSZ geschaffen werden, wenn in der Gesellschaft zunehmend rassistische und geflüchtetenfeindliche Tendenzen präsent sind? Wenn Geflüchtete und ihre Unterkünfte angegriffen werden? Wie können auch die Mitarbeiter*innen in den Zentren eine rassismus- und diskriminierungskritische Beratungs- und Therapiepraxis ermöglichen, die Machtstrukturen im PSZ und eigene Privilegien und Positionen in der Gesellschaft reflektieren und abbauen?
more
In den letzten Jahren hat die öffentliche Debatte über Kinderschutzfragen zu entscheidenden Veränderungen - sowohl in der Öffentlichkeit wie in der Fachdebatte in Deutschland - geführt. Anfang 2012 trat ein neues Bundeskinderschutzgesetz in Kraft; der Aufarbeitungsprozess nach dem Missbrauchssk...andal, der Deutschland ab Anfang 2010 in einer breiteren öffentlichen Diskussion erschüttert hat, hat mit dem Abschluss der Arbeit der Unabhängigen Beauftragten zur Aufarbeitung des sexüllen Kindesmissbrauchs, der ehemaligen Bundesfamilienministerin Frau Dr. Christine Bergmann, und mit dem Abschlussbericht des Runden Tisches Ende 2011 eine Bestandsaufnahme abgeschlossen und eine Agenda für die weitere Arbeit der Umsetzung aufgestellt. Zu diesen zahlreichen zu bearbeitenden Punkten gehören auch ein hilfreicherer Umgang mit Betroffenen im Gesundheitswesen, eine bessere Diagnostik und Abklärung in Kinderschutzfällen, auch auf der medizinischen Seite. Verzögerungen bei der Implementation von Hilfe, Unterstützungsmaßnahmen und Therapien werden beklagt und Lotsenfunktionen in Bezug auf gesetzliche Ansprüche wie z.B. im Rahmen des Opferentschädigungsrechts werden vorgeschlagen.
more
Informationen zu Trauma, Traumafolgestörunge nund möglichen Traumatherapiemethoden
Konzepte und Modelle zur Umsetzung der EU-Richtlinien für besonders schutzbedürftige Asylsuchende.Die unterschiedlichen Modelle werden vorgestellt, wie auch die teilweise zum Einsatz gekommenen Screeningfragebögen. Abgeleitet aus den Vor- und Nachteilen dieser Modelle wird das Konzept der BAfF f...r qualifizierte Verfahren zur Feststellung, fachspezifischen Bedarfsermittlung, Erstversorgung und Behandlung von besonders schutzbedürftigen Gruppen vorgestellt, welches Anforderungen an den Prozess sowie Qualifikationsmerkmale der involvierten AkteurInnen integriert. - See more at: http://www.baff-zentren.org/veröffentlichungen-der-baff/hintergrundmaterial/#sthash.9ANwllZF.dpuf
more
Eine gemeinsame Arbeitsgruppe der Stadt Münster und der Ärztekammer Westfalen-Lippe hat mit der folgenden Broschüre versucht, wichtige Informationen zur Bedeutung und zu den Anforderungen an ein ärztliches Attest im Vollstreckungsverfahren nach Ablehnung eines Asylbegehrens zusammenzustellen. Si...e soll behördlich beauftragten oder initiativ angefragten Ärztinnen und Ärzten als unterstützende und pragmatische Hilfe bei der Beurteilung der Reisefähigkeit ausreisepflichtiger Personen dienen.
more
Deutschland ist in den letzten Jahrzehnten religiös und kulturell vielfältiger geworden. Gemäß der Studie Muslimisches Leben in Deutschland 2020, in Auftrag gegeben vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, leben zwischen 5,3 und 5,6 Millionen Muslim_innen in Deutschland. Das entspricht cir...ca 6,4 beziehungsweise 6,7 % der Gesamtbevölkerung. Aufgrund der sehr unterschiedlichen kulturellen und religiösen Hintergründe von Muslim_innen kann nicht von einer homogenen Bevölkerungsgruppe ausgegangen werden. Neben den muslimischen Zugewanderten nimmt der Anteil derjenigen Muslim_innen, die durch die hiesige Kultur von Geburt an geprägt werden, stetig zu.
more
Frauenhauskoordinierung hat deshalb auf Wunsch der Fachpraxis die Ausarbeitung von Leitfäden zum Dolmetschen in Frauenhäusern und Fachberatungsstellen initiiert. Ein Leitfaden für Mitarbeiter_innen in Frauenhäusern und von Fachberatungsstellen, einer für Dolmetscher_innen und kurze, mehrsprachi...ge Leitfäden für Klient_innen sollen darüber aufklären, was beim Dolmetschen zu beachten ist – sowohl in der Zusammenarbeit mit professionellen Dolmetscher_innen als auch mit Laiendolmetscher_innen. Die Leitfäden sollen Beratung und Behördengänge erleichtern und ein gutes Zusammenwirken zwischen allen Beteiligten ermöglichen.
more